Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
ForstBranche Forstpolitik 10. Juni 2017 Nordrhein-Westfalen: Vereinbarung zur Anpassung der Schalenwildbestände Gemeinsames Vorgehen bei der Anpassung der Schalenwildbestände: Umweltministerium, Waldbesitzer und Jagdbeteiligte schließen auch im Kreis Siegen-Wittgenstein Vereinbarung
Forstpolitik 21. Mai 2017 Bayern: Nationalpark-Suche ausgeweitet Der Frankenwald wird auf Wunsch aus der Region in die laufende Suche nach einem dritten Nationalpark in Bayern einbezogen.
Foto: W. Hammes Forstpolitik 21. März 2017 Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.
Quelle: www.deutschewildtierstiftung.de Forstpolitik 12. November 2016 Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Studie zur Windenergie im Wald Der Ausbau der Windenergie schreitet in Deutschland ungebremst voran; Wildtiere und ihre Lebensräume bleiben dabei auf der Strecke. Wie dramatisch sich der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz in Deutschland zuspitzt, belegt die Studie Windenergie im Lebensraum Wald von Dr. Klaus Richarz, die im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung entstanden ist.
Quelle: BDF Forstpolitik 5. November 2016 Waldgebiet des Jahres 2017: Der Frankenwald Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) verleiht den Titel Waldgebiet des Jahres im Jahr 2017 an den Frankenwald.
Foto: Bayerische Staatsforsten/Hagemann Forstpolitik 4. November 2016 Frankenwald ist Waldgebiet des Jahres 2017 Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat den Frankenwald zum Waldgebiet des Jahres 2017 erklärt. Die Auszeichnung geht damit an ein Waldgebiet, in dem es die Förster vorbildlich verstehen, den Schutz des Waldes mit der Nutzung des Rohstoffs Holz zu verbinden.
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer WaldÖkologie 29. August 2016 Nordrhein-Westfalen: Sumpfspitzmaus im Nationalpark Eifel entdeckt Nationalparkforstamt Eifel und Museum Koenig aus Bonn starteten umfassende Untersuchungen zur Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus).
Wald und Holz NRW Forstbetrieb 17. August 2016 Wald und Holz NRW hat Geschäftsbericht für 2015 vorgelegt Der Nachhaltigkeitsbericht 2015, der gleichzeitig der Bericht von Wald und Holz NRW für das Geschäftsjahr 2015 ist, wurde am 17. August 2016 in Münster veröffentlicht.
Hans-Joachim Fünfstück/piclease WaldÖkologie 29. Juni 2016 HessenForst schafft Wohlfühlzone für Schwarzstörche Lange war der Schwarzstorch vom Aussterben bedroht, inzwischen ist die Population in Hessen weitgehend stabil. HessenForst versteht es als seine Aufgabe, den Lebensraum dieser sensiblen Art zu schützen und zu entwickeln. Dies gelingt im Rahmen einer naturnahen Bewirtschaftung hessischer Wälder gut.
Foto: Jarek1066, Fotolia WaldÖkologie 22. Mai 2016 Nordrhein-Westfalen: Verschollene Arten kommen zurück in die Wälder Insgesamt sind etwa 45 % der untersuchten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Doch aus den Wäldern gibt es auch gute Nachrichten.
Forstpolitik 5. April 2016 Forum Natur Brandenburg: Naturschutzverwaltung hat dem Naturschutz zu dienen! Im Rahmen der bekannt gewordenen Probleme um Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Biosphärenreservat Spreewald macht das Forum Natur Brandenburg darauf aufmerksam, dass die Finanzierung der Landesstiftung NaturSchutzFonds über Ausgleichszahlungen nicht dazu führen darf, dass wertvolle Kulturlandschaften veröden und erheblicher Schaden für den Naturschutz entsteht.
Forstpolitik 1. März 2016 Tag des Artenschutzes: Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen weiterhin bedroht In Nordrhein-Westfalen setzt sich das Artensterben weiter fort. Derzeit gelten 34 Wirbeltierarten als ausgestorben oder verschollen. Dazu gehören vor allem viele Vogelarten wie der Fischadler oder das Auerhuhn. Von 51 heimischen Fischarten sind nach Untersuchungen des Landesumweltamtes (LANUV) 16 akut bedroht oder bereits ausgestorben. „Die heimische Artenvielfalt ist bedroht. Natur…
Foto: U. Messerschmidt Forstpolitik 18. August 2015 Expertenrat statt Mantra: Schützen durch nachhaltiges Nutzen Auf Einladung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) Landesverband Nordrhein-Westfalen, des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen und des kommunalen Forstarbeitskreises Südwestfalen fand am 14. August 2015 ein Waldspaziergang mit Politikern, Förstern, Waldbesitzern und Bürgermeistern im Schmallenberger Stadtwald statt. Ziel der Veranstaltung war es zu zeigen, wie die Förster im Walde arbeiten und ihre Anliegen…
Quelle: Nachhaltigkeitsbericht Forstpolitik 11. August 2015 Nachhaltigkeitsbericht für 2014 von Hessen-Forst Hessens Umweltministerin Priska Hinz hat am 11. August den Nachhaltigkeitsbericht 2014 des Landesbetriebes Hessen-Forst vorgestellt. Im Vordergrund der Veranstaltung im Forstamt Herborn standen der Naturschutz und der Erhalt der Biodiversität, die Erholungsmöglichkeiten für die Bevölkerung sowie die Ernte des nachwachsenden Rohstoffes Holz. „Die Interessen am Wald sind so vielfältig wie…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 26. Juli 2015 Emnid-Umfrage belegt: 79 % der Befragten lehnen Windkraft im Wald ab Windkraftanlagen im Wald werden von 79 % der Befragten abgelehnt. Das ist das Ergebnis einer neuen repräsentativen Emnid-Umfrage, die von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Auf die Frage: „Für den Ausbau der Windenergie sollten generell keine Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden“, antworteten 79 % der Befragten: „Dem…
Foto: NLF Waldschutz 11. Juni 2015 Niedersächsische Landesforsten: Erster Viehauftrieb im Osterwald Eine Herde schottischer Hochlandrinder beweidet ab sofort eine Waldfläche im Osterwald zwischen Eldagsen und Coppenbrügge. Der Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, Klaus Merker, und der Erste Kreisrat des Landkreises Hameln-Pyrmont, Carsten Vetter, öffneten gemeinsam den Korral und entließen die Rinderherde von Biobauer Friedrich Bartels aus Springe in die Fläche. Damit geht…
Quelle: BfN/Artenschutz-Report WaldÖkologie 21. Mai 2015 Bundesamt für Naturschutz legt ersten Artenschutz-Report vor Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellte am 20. Mai zum ersten Mal einen umfassenden Artenschutz-Report vor. Hierin nimmt das BfN eine Analyse der in Deutschland lebenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten vor. Der Report gibt einen Überblick, wie viele Arten in Deutschland leben, wie hoch der Anteil der gefährdeten Arten ist…
Foto: Zdenek Tunka/LBV-Archiv WaldÖkologie 23. April 2015 Größtes Schwarzstorchvorkommen Deutschlands im Frankenwald Eine gemeinsame mehrjährige Erfassung durch die Bayerischen Staatsforsten, den Landesbund für Vogelschutz (LBV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) belegt die überragende Bedeutung des Frankenwaldes für die Schwarzstorchpopulation in Deutschland. Bei einem Pressetermin wurden die Ergebnisse nun vorgestellt. Von den Menschen nahezu unbemerkt sind in den vergangenen Wochen die Schwarzstörche…
Foto: Niedersächsische Landesforsten WaldÖkologie 3. März 2015 Niedersachsen: Ökologische Waldentwicklung erhöht Artenvielfalt im Landeswald Viele Tierarten wie Schwarzstorch, Kranich oder auch Wildkatze, die in Niedersachsen fast als ausgestorben galten, sind in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt durch die Arbeit der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) erhalten worden und gelten heute als gesichert. Dies ist auch dem Waldbauprogramm „LÖWE“ (Langfristige Ökologische Waldentwicklung) zu verdanken, das eine besonders…
Foto: AGDW Naturschutz, Landschaftspflege 11. Februar 2015 Tag des Artenschutzes am 3. März 2015: Nachhaltige Waldbewirtschaftung garantiert Vielfalt Deutschlands Wald wächst und wird immer artenreicher. Selbst hierzulande ausgerottete Tierarten finden in den von der Forstwirtschaft gepflegten Wäldern wieder Lebensraum und kehren zurück. Aber ein falsch verstandener Naturschutz bedroht das Erreichte durch die Einrichtung von Totalschutzgebieten und einer Ignoranz gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels.
Forstpolitik 14. November 2014 Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Studie Windenergie im Lebensraum Wald Am 11. November 2014 hat die Deutsche Wildtier Stiftung die Studie „Windenergie im Lebensraum Wald“ vorgestellt. Autor ist der Biologe Dr. Klaus Richarz, der 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland leitete. Die Studie kommt zu dem Fazit, dass der rasante Ausbau von Windenergieanlagen das Ökosystem…
A. Wilamowitz Waldschutz 6. September 2014 Brandenburgs ELER-Projekt des Monats: Waldumbau im Forst Gadow Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das Projekt des Monats September zeigt, wie im Forst Gadow im Landkreis Ostprignitz-Ruppin zukunftssichernde Waldumbaumaßnahmen in einem FFH-Gebiet ergriffen wurden. Zum Forst Gadow, dem…
Forstbetrieb 19. August 2014 Holzreichtum im niedersächsischen Harz auf dem Höhepunkt In den Harzer Wäldern steht so viel Holz wie seit Beginn der ältesten Vermessungen vor 300 Jahren nicht mehr. Das ist das Ergebnis der jüngsten Inventur, die die Niedersächsischen Landesforsten jetzt abgeschlossen haben. Forstleute haben Bäume gezählt, deren Dicke und Höhe gemessen, verschiedene Baum- und Straucharten bestimmt und umfangreiche ökologische…
Naturschutz, Landschaftspflege 7. Juli 2014 Lückenschluss im Grünen Band Das Grüne Band ist einzigartig ist der einzige existierende länderübergreifende Natur-Lebensraumverbund. Auf den 17.712 Hektar der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR finden 1.200 gefährdete und seltene Tiere einen Lebensraum und Wanderkorridor zugleich. Mehr als zwei Drittel des Grünen Bandes stehen deshalb unter Naturschutz.Doch auf 13% der Fläche bzw. auf…