Foto: M. Kronschnabl-Ritz Ausbildung WaldÖkologie 8. November 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 8 Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Im 8. und letzten Teil der Serie gibt es ein Resumee.
Foto: A.-M. Ritz Ausbildung 6. November 2020 Saarforst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 7 In Teil 7 der Saarforst Serie "Miteinander im Wald" geht es um den Wald und seine Nutzungsgrenzen. Gegenseitiger Respekt und achtsamer Umgang sind essenziell um die Natur zu erhalten.
Foto: R. Soppa Ausbildung 30. Oktober 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 6 Im Teil 6 der Saarforst Serie "Miteinander im Wald" geht es um das Thema Reiten. Wie das Radfahren ist das Reiten nur auf ausgewählten Waldwegen gestattet.
Foto: AFZ-DerWald Archiv WaldÖkologie 23. Oktober 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 5 In Teil der Saarforst-Serie "Miteinander im Wald" geht es um das Thema Radfahren im Wald. Per Waldgesetz sind Einschränkungen für das Radfahren definiert.
M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 9. Oktober 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 4 Teil 4 der Saarforst Serie "Miteinander im Wald" geht um die Jagd und die Pirsch. Mit der Serie will Saarforst auf einen respektvollen Umgang miteinander im Wald aufmerksam machen.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz ForstBranche 2. Oktober 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 3 Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Teil 3 der Serie: Aufenthalt im Wald - einfach spazieren gehen
Foto: M. Kubatta-Große Ausbildung 25. September 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 2 Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Teil 2 der Serie: Arbeitsplatz Wald – Rohstoff Holz, unser täglicher Begleiter
Foto: M. Kronschnabl-Ritz ForstBranche 15. September 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ – Teil 1 Viele Menschen nutzen den Wald für unterschiedliche Bedürfnisse. Mit der achtteiligen Artikelserie "Miteinander im Wald" möchte SaarForst die Menschen zum respektvollen Umgang mit dem Wald und untereinander aufmerksam machen.
Forstbetrieb 28. Februar 2020 SaarForst informiert: Schneebruch im nördlichen Saarland Bedingt durch den kurzen Wintereinbruch im Saarland, kam es in den Revieren im nördlichen Saarland vermehrt zu Schneebruch.
WaldÖkologie 8. Dezember 2018 Waldzustandsbericht 2018 für das Saarland veröffentlicht Am 29. November veröffentlichte Saarforst den Waldzustandsbereicht des Jahres 2018. Der trockene und heiße Sommer setzte in diesem Jahr dem Wald schwer zu.
Foto: SaarForst Forstpolitik 25. September 2018 Waldzertifzierung im SaarForst Insgesamt wurde eine Fläche von 12.500 ha, das entspricht fast einem Drittel der saarländischen Staatswaldfläche, von den Zertifizieren überprüft.
Foto: SaarForst Ausbildung 8. September 2018 Lehrgangstermine Mobile Waldbauernschule Saarland Termine der Mobilen Waldbauernschule Saarland für kostenlose Grund- und Aufbaulehrgänge zur sicheren Handhabung der Motorsäge an sind jetzt online.
Foto: SaarForst ForstBranche 2. September 2018 Broschüren von SaarForst informieren über Wildtiere Zum Thema der im besiedelten Raum lebenden Arten veröffentlichte SaarForst die Broschüren „Der Steinmarder“, „Der Fuchs“ und „Das Wildschwein“.
Foto: A. Kohn Arbeitssicherheit 26. August 2018 Notfallübung auf dem Hochsitz Am 1. August ermöglichte der Saarforst der Freiwilligen Feuerwehr Homburg eine praktische Übung der Personenrettung aus einer Hochsitzkanzel.
Forstbetrieb 12. Juni 2018 SaarForst informiert über Unwetterschäden Wie der SaarForst Landesbetrieb informiert, hat das Unwetter in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni im St. Ingberter Staatswald erhebliche Schäden angerichtet.
Foto: Archiv AFZ-DerWald Waldbau 5. Mai 2018 Saarforst meldet vermehrten Borkenkäferbefall In den Gebieten „Im Lerchenfeld“, „In der Fröhn“ und „Im Dreibannstein“ kam es zu verstärktem Borkenkäferbefall. Es wurde dort bereits eingeschlagen.
Foto: SFL Forstpolitik 4. Mai 2018 SaarForst erneut PEFC-zertifiziert Am 3. Mai wurde der saarländische Staatswald nach den PEFC-Standards zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung erneut zertifiziert. Das Ergebnis des dreitägigen Audits bestätigt die Förster in Ihrer Arbeit.
Foto: J. Fischer Ausbildung 1. Februar 2018 Termine der Waldbauernschule Saarland Die Mobile Waldbauernschule Saarland bietet kostenlose Grund- und Aufbaulehrgänge zur sicheren Handhabung der Motorsäge an.
Foto: SaarForst Waldschutz 15. Januar 2018 SaarForst startet Waldkalkung ab dem 22. Januar Ab dem 22. Januar bis voraussichtlich Ende Februar werden in den saarländischen Wäldern wieder Waldkalkungen durchgeführt. SaarForst informiert über die genauen Orte.
Quelle: Waldzustandsbericht 2017 Saarland WaldÖkologie 14. Dezember 2017 Waldzustandsbericht 2017 Saarland Der Zustand des saarländischen Waldes hat sich seit 2010/2011 nicht verschlechtert. Im Vergleich zur Situation im vergangenen Jahr ist 2017 sogar eine leichte Verbesserung eingetreten.
Naturschutz, Landschaftspflege 7. November 2017 Saarland: Flächentausch im „Urwald vor den Toren der Stadt“ Im Sommer wurden große Teile des Saarkohlenwaldes als Naturschutzgebiet (NATURA 2000 Gebiet bzw. FFH- und Vogelschutz-Gebiet) ausgewiesen. Im Rahmen des Ausweisungsverfahrens haben sich die Projektpartner des „Urwaldgebietes“ – Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, NABU Saarland und der SaarForst Landesbetrieb – darauf geeinigt, kleinere Veränderungen in der Flächenkulisse des Urwaldes vorzunehmen.
Forstbetrieb 25. September 2017 SaarForst informiert: Waldbauliche Maßnahmen im Revier Kirkel Im Bereich Nesseltal Richtung Klosterberg wurde mit der Buchenstarkholzernte begonnen. Die Bereiche in denen gearbeitet wird, müssen aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt werden. Auch kommt es in diesem Bereich zu Beeinträchtigungen der Wegenutzung durch Holzrückefahrzeuge. Gleichzeitig finden im Revier Wegebauarbeiten statt. Viele Waldwege sind nach den Starkregenereignissen, nach Wassererosionen und durch…
WaldÖkologie 17. September 2017 SaarForst informiert: Wildschweine im Garten Wildschweine dringen zurzeit auf der Nahrungssuche immer mehr in bewohnte Bereiche vor. Vor allem Bewohner von Wald- und Wiesenrandlagen haben derzeit nächtlichen Besuch.
S.Loboda WaldÖkologie 26. Juni 2017 SaarForst informiert: Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch Aktuell gesichtet wurden Eichenprozessionsspinner vereinzelt im Saar-Pfalz-Kreis, im Warndt im Revier Überherrn, im Großraum Saarbrücken und im Bereich Nonnweiler.
Ausbildung ForstBranche 19. Juni 2017 SaarForst stellt neue Forstwirt-Auszubildende ein Roland Krämer, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland, hat am 14. Juni die drei neuen Auszubildenden für den Beruf des Forstwirts beim SaarForst Landesbetrieb begrüßt.