Die alljährlichen Forsttage bei EiFo hatten diesmal einen deutlichen Schwerpunkt auf der Rücketechnik. Auch im semiprofessionellen Bereich kommen moderne Technik-Features wie Kranspitzensteuerungen und hydraulische Radantriebe langsam an. Wie bei Einsiedler üblich, konnte man das am ersten Adventswochenende auch direkt live ...
Zu den DLG-Waldtagen präsentierte Pfanzelt einen hydraulischen Radnabenantrieb für seine Rückeanhänger. Der Pfanzelt Power Drive ist eine Eigenentwicklung und arbeitet im Unterschied zu den bekannten Lösungen von Black Bruin nicht mit einem Radialkolbenmotor, sondern mit einem Axialkolbenmotor. Er überträgt seine ...
Kronos ist der erste Hersteller, der eine Kranspitzensteuerung für traktorbetriebene Holzkräne anbietet. Bisher waren solche Systeme nur für große Forstmaschinen verfügbar. Mit Smart Boom Control (SBC) setzt die Steuerung eine Bewegung des Joysticks direkt in eine entsprechende Bewegung der Kranspitze ...
Zur Messe SkogsElmia hatte das estnische Unternehmen Fors MW allerhand Neuerungen zu vermelden. Da ist die Neuauflage des Farma T14 Rückewagens nur eine davon. Er besitzt als erstes Modell des Herstellers standardmäßig eine Reifenbreite von 600 mm. Dafür mussten andere ...
Auf der Interforst gab es den Prototypen zu sehen, jetzt werden die ersten Serienmodelle ausgeliefert: Die Rede ist von Trejon V 7300, einem neuen Knickkran aus dem Multiforest-Programm. Der Kran ist zu über 80 % aus Strenx gefertigt, einem Hochleistungsstahl ...
Das schwedische Familienunternehmen Trejon kam mit interessanten Neuigkeiten zur Messe nach München. Die Rückeanhänger stoßen immer weiter ins Profisegment vor. Beispielsweise lässt sich der hydraulische Radnabenantrieb in der neuen Modellserie mit einer Hochdrucksteuerung ausstatten. Gespeist von einer Bordhydraulik mit 280 ...
Die estnische Firma Fors MW ist wesentlich bekannter mit ihren Markennamen. Farma heißen die Rückewagen und Ladekrane, Bigab die Hakenliftsysteme. Anfang Oktober lud das Traditionsunternehmen seine deutschen Händler zu einem ausführlichen Besuch ein. Forst & Technik war dabei. Üblicherweise beginnt ...
So langsam wird der unaussprechliche Name in der deutschsprachigen Forstwelt bekannt. Erstmals hatte die Marke Krpan hierzulande die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich gezogen, als der slowenische Hersteller 2016 für seine hydraulische Achsverschiebung am Rückewagen eine der Innovationsmedaillen des KWF ...
Der finnische Hersteller Farmi-Forest nennt seine neue Hackerfamilie CH 27 und mit Beinamen „Profi“. Drei Versionen werden angeboten.
Die Rückewagen von KTS aus Kumla (Schweden) sind dafür bekannt, dass man die Kräne sehr schnell abmontieren und stattdessen auch im Dreipunkt des Schleppers einhängen kann. Dank serienmäßig doppeltwirkender Zylinder lässt sich so ein Lastenheber so auch schnell einmal zum ...
Zu den alljährlichen Forsttagen im Jubiläumsjahr hat sich die Firma EiFo in Bad Grönenbach besonders ins Zeug gelegt. 1997 wurde der Betrieb von Roland Einsiedler gegründet. Zwanzig Jahre später waren am ersten Adventswochenende nicht weniger als 30 Maschinen in Live-Vorführungen ...
Mit den Forsttagen am ersten Advent-Wochenende ging bei der Firma Unterreiner Forstgeräte ein langes Jubiläumsjahr zuende. Zum Jahresabschluss kamen nochmal über 5 000 Besucher, um das breite Technikspektrum und die Neuheiten in Augenschein zu nehmen.
Im Verkauf gehören Rückewagen immer noch zu den „beratungsintensiven“ Produkten. Vor allem auch deswegen, weil es oft schier unzählige Möglichkeiten gibt, den jeweiligen Wagen mit verschiedenen Kränen und diese wieder mit unterschiedlichen Steuerungen zu kombinieren. Bevor der Kunde sein hart ...
Auf den DLG-Waldtagen in Brilon gab die Wikar Oy, der finnische Hersteller der Kronos-Forstanhänger und -krane, die Zusammenarbeit mit der Forstmaschinen Kalliomäki GbR bekannt. Das in Friedewald bei Bad Hersfeld in Hessen ansässige Unternehmen übernimmt den Deutschlandvertrieb von der Schültke ...
Forstunternehmer Marius Köllinger aus Bad Driburg-Dringenberg hat im Juli eine neue 8×8-Kombimaschine von Kotschenreuther übernommen. Die Maschine erfüllt alle seine Erwartungen, denn er kann den K 175-R mit dem angetriebenen Rückeanhänger nicht nur als Rückezug einsetzen, sondern solo auch für ...
Wie sollte der Wald bewirtschaftet werden, dass er sich nachhaltig weiterentwickeln, den Ansprüchen der Gesellschaft genügen und auch künftigen Generationen noch als Einnahmequelle zur Verfügung stehen kann? Lösungsansätze auf diese wichtigen Fragen werden auf der Agritechnica vom 12. bis 18. ...
Am 1. Juli 2017 feierte die Firma Unterreiner Forstgeräte ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum. „Nie im Leben hätte ich 1992 daran gedacht, dass wir mal eine so bedeutende Rolle in Deutschland und Europa einnehmen“, zieht Gert Unterreiner heute Resümee. Als Ein-Mann-Unternehmer begann ...
Am 26. Mai ging in Hannover die LIGNA zu Ende. „Die neuen Konzepte der LIGNA und der KWF-Sonderschau scheinen bei den Besuchern gut anzukommen. Fast 40 Prozent der Besucher gaben bei der Befragung der Deutschen Messe an, mit forstlichem Interesse ...
Binderberger zeigte auf der Forst live seine überarbeitete Serie von Stehendspaltern. Mit dem Attribut „SuperSpeed“ werden die Versionen mit Eilgangventilen betitelt. Äußerlich erkennbar an dem deutlich größeren, runden Hydrauliktank, schaffen diese im Rücklauf bei Zapfwellenantrieb bis zu 51 m/s. Auch ...
Binderberger zeigte auf der Forst live seine überarbeitete Serie von Stehendspaltern. Mit dem Attribut SuperSpeed werden die Versionen mit Eilgangventilen betitelt. Äußerlich erkennbar an dem deutlich größeren, runden Hydrauliktank, schaffen diese im Rücklauf bei Zapfwellenantrieb bis zu 51 m/s. Auch ...
Bei strahlendem Sonnenschein glänzte das Messe-Doppel mit Forst live und Wild & Fisch vom 7. bis 9. April auf dem Offenburger Messegelände.
Der schwedische Hersteller Trejon bringt einen Rückewagen für den Kleinprivatwald auf den Markt: Der neue Trejon Multiforest MF60 mit 860 kg Eigengewicht und 1 720 mm Gesamtbreite ist für den Einsatz mit kleinen Traktoren gedacht und bietet dem Anwender eine ...
Die Firma Sedlmayer im thüringischen Triptis ist ein traditionsreicher Automobil-Zulieferer. Unter anderem werden dort Teile für die Nobelmarke Bentley gefertigt. Aber die Firma besitzt auch einen eigenen Forstbetrieb, für den man lange Zeit vergeblich nach dem passenden Rückefahrzeug gesucht hat. ...
Am 22. April fand auf dem Werksgelände der Unterreiner Forstgeräte GmbH in Buch die diesjährige Unterreiner-Night statt. Bei tollem Ambiente, durch farbiges Beleuchten der Hallen und des Forst-Kompetenzzentrums und vielen Feuerstellen und Holzhütten konnten die zahlreichen Besucher die Unterreiner-Forstmaschinen begutachten. ...
Die Firma Trejon aus Vännäsby in Nordschweden bietet für ihre Multiforest-Rückeanhänger eine neue Kranbaureihe an. Die S-Line-Serie rundet das bisherige Sortiment der semiprofessionellen Krane bis 6,60 m Reichweite nach oben ab. Das erste Modell der neuen Serie ist der V8300 ...