Am 16. Februar 2016 fand die Gebotseröffnung der 44. Laubwertholz-Submissionen Schleswig-Holstein statt. Auf zwei zentralen Wertholzlagerplätzen in Daldorf und in Lanken wurden wie im Vorjahr rd. 3.500 Fm der wertvollsten Hölzer aus Schleswig-Holstein angeboten. Diese vier koordinierten Submissionen werden auf ...
Am 13.1.2016 fand die Gebotseröffnung der 25. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim als gemeinschaftliche Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR und den Niedersächsischen Landesforsten statt. Auf drei Lagerplätzen in Südniedersachen wurden 2.889 Fm Wertholz und somit ...
Die Bedingungen für die Waldpflegearbeiten im Nationalpark Sächsische Schweiz sind derzeit gut. Die Arbeiten gehen gut voran, um die für dieses Jahr geplante Fläche des aktiven Umbaus zu naturnäheren Wäldern in dem im Nationalpark vorgeschriebenen Zeitfenster bis Mitte März zu ...
Sollen sie oder sollen sie nicht? Die Frage dreht sich um eingeführte Baumarten wie die aus Nordamerika stammende Douglasie: Sollen sie in heimischen Wäldern angebaut werden und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die Forstwirtschaft will Wälder so behandeln, dass deren ...
In einigen nennenswerten Abschlüssen für die laufende Saison wurden in Baden-Württemberg für Buchenstammholz Preise erzielt, die im Mittel etwa 2 bis 3 über denen der vergangenen Hauptvermarktungsperiode liegen. Ursächlich hierfür ist vor allem das große Interesse inländischer Abnehmer, die ...
Der Wissenschaftsrat bemängelt die veraltete Perspektive des bewahrenden Naturschutzes beim Bundesamt für Naturschutz.
Bei den traditionellen Gesprächen des Landesausschusses der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) mit Vertretern des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und des Verbandes der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie Bayern/Thüringen (VHK) in Herrsching wurde deutlich, dass der Bedarf an frischen Nadelhölzern individuell ...
Der Schleswig-Holsteinische Waldbesitzerverband lehnt die Pläne der Landesregierung für eine Verschärfung des Landesnaturschutzgesetzes und für Änderungen im Landeswaldgesetz ab. Der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes, Hans-Caspar Graf zu Rantzau, weist darauf hin, dass die durch Umweltminister Dr. Robert Habeck vorgelegten Pläne der ...
Am 11. April fand im Klimawald „Land Fleesensee“ (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) eine weitere Aktion im Rahmen der Aufforstungen statt, die durch die Waldaktie ermöglicht werden. Mittlerweile wurden rund 700.000 durch dieses ökologische Wertpapier für den Klima- und Naturschutz gewonnen. ...
Bei der traditionellen Laubwertholzsubmission in Merchingen am 24. März 2015 blieb die Angebotsmenge mit 870 Fm auf dem letztjährigen Niveau. Das Holz stammte aus den Staats-, Kommunal- und Privatwäldern der Kreise Neckar-Odenwald, Hohenlohe und Main-Tauber. Eiche stellte mit fast 90 ...
Im Jahr 2014 wurden in Thüringens Wäldern 200.000 m³ Schadholz eingeschlagen. Mehr als 93 % bzw. 186.000 m³ entfielen dabei nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik auf Nadelgehölze. Im Einzelnen wurden 179.000 m³ Fichte, Tanne und Douglasie und 7.000 ...
Im Jahr 2014 wurden in Thüringens Wäldern 2,5 Mio. m³ Holz eingeschlagen. Gegenüber 2013 wurden 2 % bzw. 42.000 m³ und gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2013 etwa 3 % bzw. 74.000 m³ mehr Holz geerntet. Wie das ...
Mit insgesamt 1.690 Fm wurde auf der Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr auf den beiden Plätzen bei Ehingen und Langenau nahezu die identische Menge wie im Vorjahr zum Kauf angeboten. Die Submission verlief aus Verkäufersicht äußerst zufriedenstellend. Im Angebot waren ...
Der für dieses Jahrzehnt von den Niedersächsischen Landesforsten vorgesehene Waldumbau im Schweinebrücker Fuhrenkamp geht dem Ende zu. Mit Abschluss der jetzt begonnenen Pflanzsaison sind dann seit 2010 etwa 115.000 Bäume gepflanzt worden. „Das Ziel, die bis 130 Jahre alten Kiefern ...
Die von den Niedersächsischen Landesforsten organisierte größte deutsche Laubholzsubmission am 11. März brachte überaus erfreuliche Ergebnisse für die Anbieter. Insgesamt 3.909 Fm hochwertiges Laubholz wurden in diesem Jahr auf sechs über ganz Niedersachsen verteilt liegenden Lagerplätzen angeboten, davon entfielen 3.819 ...
Am 10. März 2015 führten die Bayerischen Staatsforsten die traditionelle Eichen- und Buntlaubholz-Submission dieser Saison durch. Auf vier Lagerplätzen wurden 1.035 Lose (Vorjahr: 932) mit 1.415 Fm (Vorjahr: 1.207 Fm) Laubwertholz aus den Wäldern der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) angeboten. Das ...
Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen. Eine Experten-Studie des Deutschen Verbands Forstlicher ...
Das aus dem Privat- und Körperschaftswald des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe stammende Wertholz auf dem Lagerplatz in Bielefeld-Ubedissen, lag mit 684 m³ weit unter der Vorjahresmenge (1.076 m³). Grund dafür waren die diesjährigen Wittertungsverhältnisse. Den Schwerpunkt des Angebots bildete die Eiche mit ...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) kritisiert die Schlussfolgerungen der aktuellen forstlichen Studie des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA). Sie wurde durch den Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) im Februar der Öffentlichkeit vorgestellt. In seiner Studie hat der DVFFA eine Einschätzung zu invasiven ...
Mit insgesamt 1.580 Fm aus dem Kommunal-, Staats- und Privatwald des Ortenaukreises lag das Angebot zur diesjährigen Offenburger Submission trotz der schwierigen Witterung sogar etwas über der Vorjahresmenge. Den größten Baumartenanteil hatte erstmals die Esche mit 578 Fm, die Eichenmenge ...
Bei der traditionellen Taubertäler Wertholz-Submission wurden auf den Lagerplätzen Nassig (Stadt Wertheim), Roggenberg (Stadt Mergentheim), Bergwald (Gemeinde Wittighausen) und Nonnenwald (Stadt Schrozberg) insgesamt 2.301 Fm Wertholz angeboten. Die angebotenen Stämme kommen aus allen Waldbesitzarten. Strukturbedingt stammt das größte Angebot aus ...
Im Sekundentakt wurden am 20. Februar 2015 die Gebote für die besten Baumstämme des Münsterlandes und Umgebung abgegeben, während das begehrte Gut großformatig auf der Leinwand zu sehen war. Das Holz von über 100 Verkäufern aus dem betreuten und eigenständigen ...
Am 18. Februar 2015 fand die Gebotseröffnung der 43. Laub- und Nadelwertholzsubmissionen Schleswig-Holstein statt. Auf zwei zentralen Wertholzlagerplätzen in Daldorf und in Lanken wurden rd. 3.500 Fm (Vorjahr 3.360 Fm) der wertvollsten Hölzer aus Schleswig-Holstein angeboten. Diese vier koordinierten Submissionen ...
Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft. „Ich freue mich, dass führende Forstwissenschaftler aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu der Feststellung gelangt sind, dass es sich unter anderem bei Douglasie, Küstentanne, Japanlärche ...
Bei der 21. Nordhessischen Eichen- und Buntlaubholzsubmission des Forstamtes Jesberg am 3. Februar wurde mit rund 1.552 Fm Qualitätsrundholz eine im Vergleich zum Vorjahr (1.497 Fm) leicht höhere Angebotsmenge präsentiert. Dominierende Baumarten waren Eiche (ca. 60 %) und Esche (rund ...