Foto: Landesbetrieb Wald und Holz NRW WaldÖkologie 25. April 2017 Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Holzverkauf und Holzpreise 10. April 2017 Holzeinschlag in Thüringen im Jahr 2016 rückläufig Im Jahr 2016 wurden in Thüringens Wäldern insgesamt 2,4 Mio. Kubikmeter Holz eingeschlagen (Staatswald, Privat- und Körperschaftswald). Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden gegenüber dem Vorjahr 6 % bzw. 142.000 Kubikmeter weniger Holz geerntet. Gegenüber dem langjährigen Mittel der Jahre 2010 bis 2015 fiel die Holzernte 2016…
Quelle: LRA Neckar-Odenwald-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 29. März 2017 38. Eichen- und Buntlaubholzsubmission Merchingen Am 23. März 2017 fand die 38. Eichen- und Buntlaubholzsubmission des Hohenlohekreises und des Neckar-Odenwald-Kreises statt. Mit insgesamt 904 Fm stieg die Holzmenge gegenüber dem letzten Jahr (715 Fm) deutlich an. Die Eichenpreise verringerten sich aufgrund schlechterer Qualitäten gegenüber dem Vorjahr.
AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 13. März 2017 Zu Guttenberg: Wälder müssen an Klimawandel und Wetterextreme angepasst werden Am 14. März stellt der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine Klimabilanz für das Jahr 2016 vor. Anlässlich dessen warnte der Präsident der AGDW Die Waldeigentümer, Philipp zu Guttenberg, vor den Auswirkungen von Wetterextremen wie Trockenheit und extremen Niederschlägen, die auch im vergangenen Jahr zu erheblichen Schäden in den Wäldern geführt haben.
Quelle: NLF Holzverkauf und Holzpreise 10. März 2017 Erneut deutlicher Preissprung bei Submission Eiche zwischen Ems und Elbe Die wieder von den Niedersächsischen Landesforsten organisierte größte deutsche Laubholzsubmission am 8. März brachte in mehrfacher Hinsicht überaus erfreuliche Ergebnisse für die Anbieter.
Foto: Fachdienst Forst, Naturschutz Alb-Donau-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 9. März 2017 Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis: Eiche in allen Qualitäten stark nachgefragt Auf der 29. Laub- und Nadelholz-Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis wurde am 8. März 2017 mit insgesamt 2.108 Fm nahezu dieselbe Menge wie im Vorjahr (2.091 Fm) zum Kauf angeboten.
Foto: Oliver Gabriel WaldÖkologie 6. März 2017 Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.
Foto: Schleswig-Holsteinische Landesforsten Holzverkauf und Holzpreise 21. Februar 2017 Laubwertholzsubmissionen Schleswig-Holstein Am 15. Februar 2017 fand die Gebotseröffnung der 45. Laubwertholz-Submissionen Schleswig-Holstein statt. Das zum Vorjahr größere Angebot ergab insgesamt stabile Erlöse.
Foto: WBV Reisbach Holzverkauf und Holzpreise 15. Februar 2017 Reisbacher-Laubholzversteigerung bricht alle Rekorde Holz aus 10 Waldbesitzervereinigungen Ostbayerns kam am 11. Februar 2017 bei der 21. Laubholzversteigerung in Reisbach unter den Hammer. Zum Verkauf kamen insgesamt 561 Stämme mit 481 Fm. So groß war die Laubholzversteigerung noch nie. Die Menge lag deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 294 Fm. Auch der Durchschnittspreis von…
Foto: Schölmerich Holzverkauf und Holzpreise 11. Februar 2017 Ergbnis der Wertholzsubmission Rheinland 2017 Im Rahmen der diesjährigen Submission für Laub- und Nadelholz mit Eichenlosholz, organisiert durch das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft unter Beteiligung von Privaten, Kommunalen und staatlichen Holzanbietern aus Eifel, Bergischem Land, Siegerland und Niederrheinischer Bucht konnte eine Steigerung des Angebots auf 1.144 Fm (Vorjahr 787 Fm) erreicht werden.
Foto: Dr. Ingrid Beitzen-Heineke Holzverkauf und Holzpreise 14. Januar 2017 Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim 2017 Am 11.1.2017 fand die Gebotseröffnung der 26. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim als gemeinschaftliche Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR und den Niedersächsischen Landesforsten statt.
Foto: AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 6. Dezember 2016 Spitzenvertreter des Clusters Forst und Holz im Bundesumweltministerium Vergangene Woche haben sich Spitzenvertreter des Clusters Forst und Holz mit Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zu einem gemeinsamen Gespräch getroffen.
Foto: Archiv Nationalparkverwaltung Forstbetrieb 22. November 2016 Auf dem Weg zum naturnahen Wald im Nationalparkrevier Hohnstein Die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz werden naturnäher gestaltet. Dazu wird der rund 30 ha große Waldteil um Waitzdorf, Ochel und Hübelteichwiese im Winterhalbjahr 2016/2017 nach Kriterien der Waldentwicklungsplanung im Nationalpark zum letzten Mal durchforstet. Benachbarte Wälder brauchen in den nächsten Jahren noch weitere Eingriffe.
Quelle: MKULNV NRW WaldÖkologie 18. November 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung will mit einem eigenen Anzuchtprogramm das Aussterben der Esche in den Wäldern von Nordrhein-Westfalen verhindern. „Beobachtungen wie jetzt bei der Erhebung zum Waldzustandsbericht zeigen, dass sich die Erkrankung der Esche bei uns zunehmend ausbreitet und den Bestand massiv beeinträchtigt“, sagte Umweltminister Johannes Remmel bei der Vorstellung des diesjährigen…
Forstpolitik 11. November 2016 AGDW-Präsident begrüßt Etaterhöhung für nachhaltige Waldbewirtschaftung Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat jetzt die Bundesmittel für das kommende Jahr 2017 im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung erhöht. Dies teilte gestern der Bundestagsabgeordnete und zuständige Berichterstatter Cajus Caesar mit.
Forstpolitik 13. Oktober 2016 Fichte wichtiger Baum für nachhaltige Forstwirtschaft und Klimaschutz Die Baum des Jahres Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Fichte als Baum des Jahres 2017 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium erstmals der wichtigste Holzlieferant in Deutschland gewürdigt.
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie 22. September 2016 Saatguternte in Sachsens Wäldern läuft auf Hochtouren In Sachsens Wäldern läuft die Ernte von Bucheckern, Eicheln und Weißtannenzapfen auf Hochtouren. Die Saatgutexperten von Sachsenforst erwarten in diesem Jahr eine gute Ernte bei den Baumarten Rotbuche, Bergahorn, Roteiche und Kiefer.
Landesverband Lippe Forstpolitik 30. Mai 2016 Friedwald Kalletal des Landesverbandes Lippe wächst Der Friedwald Kalletal hat Zuwachs bekommen: Die Forstabteilung des Landesverbandes Lippe, die das Areal mit der FriedWald GmbH aus Griesheim betreibt, hat ein neues Bestattungsfeld ausgewiesen.
Holzverkauf und Holzpreise 26. April 2016 Holzeinschlag in Brandenburg Im Jahr 2015 wurden in Brandenburgs Wäldern fast 4,6 Mio. m³ Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Damit kamen 8 % des gesamtdeutschen Holzeinschlags aus dem Land Brandenburg. Gegenüber dem Jahr 2014 verringerte sich der Einschlag im Land Brandenburg 2015 um 4,5 % bzw. 214.000 m³ und gegenüber 2013 sogar um 11…
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Holzverkauf und Holzpreise 16. April 2016 Holzeinschlag in Thüringen 2015 leicht gesunken Im Jahr 2015 wurden in Thüringens Wäldern 2,5 Mio. m³ Holz eingeschlagen. Gegenüber dem Jahr 2014 wurde 1 % bzw. 19.000 m³ weniger und gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2014 1 % bzw. 28.000 m³ mehr Holz geerntet. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik weiter mitteilt, stammten fast…
Foto: NLF Forstpolitik 9. April 2016 Niedersachsen: Landesforsten würdigen die Arbeit der ehemaligen Kulturfrauen Der Wald in Niedersachsen stammt in weiten Teilen aus Frauenhand: Frauen pflanzten in der Nachkriegszeit Millionen kleiner Bäume und forsteten damit riesige Kahlflächen wieder auf. Um diese Leistung zu würdigen, folgten 30 ehemalige Kulturfrauen am 8. April 2016 einer Einladung der Niedersächsischen Landesforsten zur Festveranstaltung nach Neustadt-Otternhagen.
Quelle_ LRA Neckar-Odenwald-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 29. März 2016 37. Wertholzsubmission Merchingen Am 21. März 2016 fand die 37. Wertholzsubmission Merchingen statt. Die Angebotsmenge ging gegenüber dem Vorjahr nochmals um 17 % auf 718 Fm zurück. Lediglich 3 Lose mit einer Gesamtmenge von 4 Fm wurden nicht beboten. Das Angebot dominierte die Eiche mit 92 %. Sie notierte mit durchschnittlich 576,- /Fm und konnte ihren Preis gegenüber dem Vorjahr um 7 % steigern.
Quelle: NLF Holzverkauf und Holzpreise 12. März 2016 Durchschnitt bei Eiche zwischen Ems und Elbe erstmals über 400 /Fm Die wieder von den Niedersächsischen Landesforsten organisierte größte deutsche Laubholzsubmission am 9. März brachte erneut überaus erfreuliche Ergebnisse für die Anbieter. Insgesamt 3.941 Fm hochwertiges Laubholz wurden in diesem Jahr auf sechs über ganz Niedersachsen verteilt liegenden Lagerplätzen angeboten, davon 3.812 Fm Eiche und Roteiche. 103 Fm Esche, 12 Fm…
Foto: Fachdienst Forst Holzverkauf und Holzpreise 11. März 2016 Laub- und Nadelholz-Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis 2016 Auf der 28. Laub- und Nadelholzsubmission wurden mit 2.091 Fm rund ein Drittel mehr Hölzer als im Vorjahr zum Verkauf angeboten. Die Submission mit Stämmen aus dem Staats-, Körperschafts- und Privatwald der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Heidenheim sowie des Stadtkreises Ulm verlief aus Verkäufersicht äußerst zufriedenstellend. Angebot … Der Schwerpunkt der Submission…
Foto: Forstamt Main-Tauber-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2016 Taubertäler Eiche weiter auf Höhenflug Bei der traditionellen Taubertäler Wertholz-Submission wurden auf den Lagerplätzen Nassig (Stadt Wertheim), Roggenberg (Stadt Mergentheim), Bergwald (Gemeinde Wittighausen) und Nonnenwald (Stadt Schrozberg) insgesamt 2.615 Fm Wertholz angeboten. Angebot … Die angebotenen Stämme kommen aus allen Waldbesitzarten, also aus Staats-, Gemeinde- und Privatwald. Strukturbedingt stammt das größte Angebot aus den Gemeindewäldern.