Quelle: Red./BAFU WaldÖkologie 12. November 2016 Neue Rote Liste der Gefäßpflanzen der Schweiz Die Rote Liste der Gefäßpflanzen der Schweiz wurde von Info Flora gemäß den Richtlinien der IUCN nach 14 Jahren revidiert und ersetzt damit die Ausgabe 2002.
Forstpolitik 26. August 2016 Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands vorgelegt Die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands wurde von einem Fachgremium veröffentlicht.
Quelle: LfULG WaldÖkologie 3. Juli 2015 Sachsen: Rote Liste und Artenliste der Pilze erschienen In der Roten Liste und Artenliste der Pilze in Sachsen sind 5.360 Pilzarten erfasst. Diese große Artenzahl zeigt den guten Erfassungsstand der Pilzflora in Sachsen. Mehr als 50 % der Pilzarten in Sachsen, nämlich 2.650 Arten, werden in der Roten Liste einer Gefährdungskategorie zugeordnet. Pilze sind aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen…
Foto: Ben Lascelles WaldÖkologie 4. Juni 2015 Aktuelle Rote Liste bedrohter Vogelarten in Europa Der NABU-Dachverband BirdLife International hat am 3. Juni in Brüssel die Rote Liste bedrohter Vogelarten in der EU und in ganz Europa vorgelegt. Danach sind Erfolge bei der gezielten Rettung seltener Arten zu beobachten. Ehemals häufige Arten nehmen jedoch ab, weil ihnen zunehmend Lebensraum verloren geht. Für die Beurteilung des…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/Dr. A. Pardey WaldÖkologie 22. Mai 2014 Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz NRW Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai weist der Nationalpark Eifel auf seine über 1.800 bedrohten Tier- und Pflanzenarten unter den bisher bekannten 7.850 Arten hin, die in dem Großschutzgebiet einen Lebensraum gefunden haben. Nicht nur Wildkatze, Biber, viele Fledermausarten, Mauereidechse oder Schlingnatter zählen nach Bundesnaturschutzgesetz zu den…
NABU/P. Chiussi Waldschutz 22. Oktober 2012 NABU: Weltnaturschutzgipfel mit kleinen Erfolgen Die Weltnaturschutzkonferenz im indischen Hyderabad hat aus Sicht des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) kleine Erfolge für den weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt gebracht. Der große Wurf, um dem weltweiten Artensterben rasch etwas entgegenzusetzen, bleibt jedoch aus. Auf Messers Schneide stand die Weltnaturschutzkonferenz noch kurz vor Ende wegen der Finanzierungsfrage. Laut…