Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 31. August 2021 Wald & Holz in der Bundestagswahl 2021 Vorbereitend hat sich die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) mit den Parteiprogrammen auseinandergesetzt und die Kernaussagen zu den Themen Wald & Holz zusammengefasst.
Quelle: www.saegeindustrie.de Holzindustrie, -verbände 20. Oktober 2020 Sägewerkskongress und Rohstoffgipfel digital Der Kongress der Säge- und Holzindustrie und der AGR-Rohstoffgipfel finden in diesem Jahr digital statt. Im Fokus steht die Branchenentwicklung im Wandel und ihre Chancen für die Zukunft.
Foto: M. Kubatta-Große Ausbildung 25. September 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 2 Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Teil 2 der Serie: Arbeitsplatz Wald – Rohstoff Holz, unser täglicher Begleiter
Forstpolitik 15. Januar 2020 Neue Rohstoffstrategie der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 15.1.2020 die neue Rohstoffstrategie der Bundesregierung verabschiedet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sie in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Ressorts erarbeitet. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung deckt das gesamte Spektrum mineralischer, nicht-energetischer Rohstoffe ab. Erdöl, Erdgas oder Stein- und Braunkohle sind nicht Gegenstand der Strategie.
Foto: TFZ Naturschutz, Landschaftspflege 4. April 2019 BaySF unterstützen Erlebnisort NAWAREUM mit Bäumen Im bayerischen Straubing wird ein neuer Erlebnis- und Informationsort, das NAWAREUM, zu Nachwachsenden Rohstoffen und Regenerativer Energie gebaut.
Quelle: FNR Forstpolitik 10. September 2018 FNR feiert 25-jähriges Bestehen Seit einem viertel Jahrhundert begleitet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe das politische Zukunftskonzept einer stärker biobasierten Wirtschaft.
Foto: H. Sproßmann Holzindustrie, -verbände 27. August 2018 Chemiefreier Klebstoff aus Holzrinde Schweizer Forscher entwickelten einen formaldehydfreien Klebstoff aus Holz für Holz. In modernen Holzwerkstoffen eingesetzt kann dieser die Wohngesundheit verbessern.
Foto: 3N Kompetenzzentrum Holzindustrie, -verbände 11. August 2018 Fristverlängerung für den Holzbaupreis Niedersachsen Der Ausschreibungszeitraum des Holzbaupreises Niedersachsen wird verlängert. Objekte können noch bis zum 31. August 2018 eingereicht werden.
Foto: BaySF HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 15. Juli 2017 Bayerische Staatsforsten erweitern Nasslagerkapazität Mit der Einweihung des Nasslagerplatzes Stillern im Forstbetrieb Landsberg durch Forstminister Helmut Brunner am 14. Juli haben die Bayerischen Staatsforsten ihre Nasslagerkapazität weiter erhöht.
Foto: Forstverein für NRW/Jörg Matzick ForstBranche Forstpolitik 13. Juli 2017 Forstverein für Nordrhein-Westfalen: Klimaanpassung erfordert Handeln Klimaanpassung erfordert Handeln jetzt! Dies ist das knappe Fazit und die klare Botschaft von Jörg Matzick, Vorsitzender des Forstvereins für NRW, von einer Fachtagung des Forstvereins in der Grünen Hauptstadt Europas 2017, Essen, zu der sich etwa 50 Waldexperten am 5. Juli im Rathaus Essen-Kettwig und im Essener Stadtwald getroffen hatten.
Forstpolitik 11. Juli 2017 Hessische Waldbauern sind gegen Nationalpark Rhön Bayerns Vorhaben, einen Nationalpark Rhön einzurichten, stößt bei den Hessischen Waldbauern auf Unverständnis.
Foto: LIGNA ForstTechnik Holzernte 8. Juli 2017 Bilanz zur LIGNA 2017 Mit einer deutlich gestiegenen Internationalität bei Ausstellern und Besuchern sowie einem Schub bei der Digitalisierung ist am 26. Mai die LIGNA 2017 zu Ende gegangen. Nach fünf Messetagen ziehen die Veranstalter eine eindrucksvolle Bilanz. Mit einer deutlich gestiegenen Internationalität bei Ausstellern und Besuchern sowie einem nachhaltigen Schub bei der Digitalisierung…
Foto: StMELF Bayern Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 5. Juli 2017 Bayerns Forstminister setzt auf mehrgeschossige Holzhäuser Der Atlas Mehrgeschossiger Holzbau soll die technischen und gestalterischen Möglichkeiten von mehrgeschossigen Holzgebäuden bei Planern und Architekten besser bekannt machen.
Niedersächsische Landesforsten WaldÖkologie 3. Juli 2017 Niedersächsische Landesforsten: Bodenerkundung für zukünftige Waldentwicklung Ab Anfang Juli wird der Waldboden im Neustädter Holz in der Revierförsterei Celle erkundet und kartiert. Dafür werden mit einem Bagger zahlreiche Bodenprofile angelegt und Handbohrungen vorgenommen. Die Arbeiten werden von den Bodenexperten der Landesforsten aus Wolfenbüttel durchgeführt.
Foto: Holzforum Allgäu e.V. ForstBranche Forstpolitik 29. Juni 2017 Cluster und proHolz Bayern treffen Politik im Allgäu Die Sprecher der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern Xaver Haas und Prof. Dr. Hubert Röder sowie der Vorsitzende des Kuratoriums von proHolz Bayern Martin Bentele luden am 23. Juni den Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreuzer MdL und die Ausschussvorsitzende Angelika Schorer MdL zu einem Gesprächstermin ins Grüne Zentrum Immenstadt ein.
Foto: J. Fischer Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 28. Juni 2017 Holznutzung ist aktiver Klimaschutz aus unseren Wäldern Auf der Tagung Vom Nutzen der Holznutzung am 22. Juni machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion mit Engagement vertreten werden muss, gesellschaftsfähig ist und ein verantwortungsvolles Handeln bedeutet.
ForstBranche Forstpolitik 27. Juni 2017 Waldaktie als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet Die in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Waldaktie erhielt am 26. Juni 2017 im Rahmen der 11. Waldolympiade eine weitere hochrangige Auszeichnung. Sie wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt prämiert.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 26. Juni 2017 UPM: Neues Papier ein Paradebeispiel für Ressourceneffizienz Der Papierhersteller UPM ist jetzt auch auf dem Markt für Dünndruckpapier mit einem völlig neuen Produkt vertreten.
ForstBranche Forstpolitik 20. Juni 2017 Globale Entwaldung durch gemeinsames Engagement stoppen Mit einer internationalen Konferenz am 20. Juni in Berlin gemeinsam ausgerichtet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) greift die Bundesregierung den Zusammenhang zwischen Konsum und Verlust von Naturwald auf.
WaldÖkologie 19. Juni 2017 Wald-Wildnis-Projekt in Brandenburg Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung werden der Landesbetrieb Forst Brandenburg und die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg das Zusammenspiel von Wald und Wildnis in der Lieberoser Heide gemeinsam untersuchen.
Forstpolitik 18. Juni 2017 Bioenergie bietet Perspektiven für mehr Klimaschutz! Durch Nutzung der Bioenergie statt fossiler Energie konnten in 2015 nach den offiziellen Zahlen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 65,9 Mio. t (in CO2-Äquivalenten) gesenkt werden.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 16. Juni 2017 Stärkung des Clusters Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt den von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen vorgestellten Koalitionsvertrag (16.6.2017). Mit der Vereinbarung setzt die neue Landesregierung ein klares Zeichen für die nachhaltige Verwendung des Rohstoffes Holz.
Foto: Thomas Köhler Ausbildung 15. Juni 2017 Sachsen: Schallmauer von 100.000 Schülern bei den Waldjugendspielen durchbrochen Am 14. Juni konnte Sachsenforst im Forstbezirk Marienberg den 100.000sten Schüler begrüßen, der an den Waldjugendspielen in Sachsen teilgenommen hat.
Foto: Landesverband Lippe WaldÖkologie 14. Juni 2017 Nichtheimische Baumarten für den forstlichen Anbau vorurteilsfrei prüfen In Nordrhein-Westfalen entstehen Versuchsflächen mit breitem Spektrum von Atlas-Zeder bis Westliche Hemlocktanne. Andreas Schütte von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) übergab die Förderbescheide.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 13. Juni 2017 Klimafitte Wälder Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit Wald ist Heimat lautet das Motto der diesjährigen Woche des Waldes in Österreich vom 12. bis 18. Juni 2017.