Foto: kelifamily – stock.adobe.com WaldÖkologie 29. April 2022 Gefährdet die Robinie Nachbarbestände? Die Robinie ist dafür bekannt, sich u. a. über Wurzelbrut schnell zu verbreiten und wird daher vielfach kritisch beäugt. Dennoch gilt sie als zukunftsfähig und klimastabil. Wie hoch ist ihr Gefährdungspotenzial?
Foto: MLUK BB Baumpflege 1. Oktober 2020 Stärkste Robinie des Landes steht in Branitz Bei der 21. Spitzenbaumaktion zum Baum des Jahres 2020 wurde die Robinie im Fürst-Pückler-Außenpark in Branitz als klare Favoritin und damit als dickste Robinie Brandenburgs gewählt.
Foto: SDW Baum und Natur 4. Juli 2020 SDW: Videos zur Online-Tagung zum Baum des Jahres 2020 Die Robinie - anspruchslos aber stark giftig - und Baum des Jahres 2020. Um sich eine eigene Meinung zu bilden hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine Online- Tagung dazu geführt und stellt jetzt die Videos dazu zur Verfügung.
Die Robinie - Baum des Jahres 2020 - ist ein Beispiel für eine anpassungsfähige Baumart, deren Holz man gut verwenden kann. Bild A. Gomolka Forstpolitik 27. April 2020 DeSH: Wald und Holz geht nur gemeinsam „Ziel der ganzen Branche muss es jetzt sein, der weiteren Ausbreitung von Schäden entgegenzuwirken und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branche abzumildern. Gleichzeitig gilt es den Weg hin zu klimastabilen Mischwäldern zu schaffen und die Holzverwendung weiter voranzubringen [...].“
WaldÖkologie 22. Februar 2017 Eberswalder Winterkolloquium: Brandenburg bundesweit gefragter Partner der Waldforschung Am 23. Februar erwartet das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) rund 200 Gäste zum 12. Eberswalder Winterkolloquium.
Foto: WBV Reisbach Holzverkauf und Holzpreise 15. Februar 2017 Reisbacher-Laubholzversteigerung bricht alle Rekorde Holz aus 10 Waldbesitzervereinigungen Ostbayerns kam am 11. Februar 2017 bei der 21. Laubholzversteigerung in Reisbach unter den Hammer. Zum Verkauf kamen insgesamt 561 Stämme mit 481 Fm. So groß war die Laubholzversteigerung noch nie. Die Menge lag deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 294 Fm. Auch der Durchschnittspreis von…
Andreas Wolfrum Holzverkauf und Holzpreise 2. Februar 2017 Laubholzversteigerung Reisbach: Ein Fest für Holzwürmer! Am 11. Februar findet die traditionelle Wertholzversteigerung im Gasthaus Baumgartner in Warth statt. Bei der Veranstaltung, die Schreiner, Drechsler, Säge- und Furnierwerker aus ganz Bayern und Österreich anzieht, kommen vom Ahorn bis zur Zwetschge viele verschiedene Baumarten unter den Hammer.
Foto: Bayerische Staatsforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2016 Südostbayern-Submission 2016: Spitzenpreise für heimische Edelhölzer Bereits zum 19. Mal jährt sich die Wertholz-Submission beim Kurhaus in Waging am See, die der Forstbetrieb Ruhpolding der Bayerischen Staatsforsten und die Waldbesitzervereinigungen Traunstein und Laufen-Berchtesgaden in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Traunstein organisieren. Laub- und Nadelstammholz bester Qualität aus dem gesamten südostbayerischen…
Foto: J. Engel, LFE Waldschutz 26. September 2015 30. Jahrestagung der Sektion Waldbau in Eberswalde Sturm, Feuer, Trockenheit, Insekten aber auch Gesellschaft, Politik und Märkte wirken direkt und indirekt auf den Wald ein. Viele dieser Faktoren sind altbekannt und manche verstärken sich oder kommen neu dazu. Diese Unsicherheiten für die Bewirtschaftung von Wäldern zu erkennen, zu bewerten und neue Lösungswege aufzuzeigen stand am 14. und…
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 13. September 2015 Naturnahe Waldwirtschaft in Thüringen fördert die Waldimkerei Trotz mildem Winter und diesjährig großer Trockenheit wird eine auskömmlich ertragreiche Robinien-, Linden- und Waldhonigernte 2015 zu erwarten sein. Darauf hoffen Imker, Waldbesitzer und Honigliebhaber. Insbesondere die naturnahe Waldwirtschaft, die auf eine vielfältige Mischung heimischer Laub- und Nadelbäume baut, nahezu keine Pflanzenschutzmittel einsetzt und mit ihrer regelmäßigen Holznutzung immer wieder…
Foto: LFB Waldschutz 11. August 2015 Spurensicherung und Seuchenschutz: Die Waldschützer aus Eberswalde Wenn Förster oder Waldbesitzer für Schäden an Waldbäumen keine Erklärung finden, ist das Fachteam Waldschutz am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) gefragt. Auch im vergangenen Jahr haben die Waldschützer ausführliche Diagnose- und Beratungsleistungen für die forstliche Praxis durchgeführt.
Foto: Paul Heydeck/LFE Waldschutz 30. Juli 2015 Mehr Service zum Waldschutz aus Eberswalde Die Diagnose- und Beratungsleistungen für die forstliche Praxis in Brandenburg und benachbarter Bundesländer durch Waldschutz-Experten im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) nehmen zu. Schon seit Jahrzehnten bietet das Fachteam Waldschutz in Eberswalde auch die Diagnose schwer zu bestimmender Schäden und Schaderreger an. Aus der Diagnosearbeit 2014 Im Berichtszeitraum 2014 wurden…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 9. März 2015 Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen. Eine Experten-Studie des Deutschen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) zeichnet nun ein differenziertes Bild. Sie widerspricht dabei…
Forstpolitik 4. März 2015 BfN kritisiert Studie zu invasiven Baumarten Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) kritisiert die Schlussfolgerungen der aktuellen forstlichen Studie des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA). Sie wurde durch den Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) im Februar der Öffentlichkeit vorgestellt. In seiner Studie hat der DVFFA eine Einschätzung zu invasiven Baumarten vorgenommen. Der Vorschlag durch eine räumliche Ordnung des Anbaus…
Foto: DFWR WaldÖkologie 23. Februar 2015 Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft. „Ich freue mich, dass führende Forstwissenschaftler aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu der Feststellung gelangt sind, dass es sich unter anderem bei Douglasie, Küstentanne, Japanlärche und Roteiche um keine invasiven Baumarten handelt. Um dem Klimawandel…
Foto: Wald und Holz NRW/J. Fillmann Holzverkauf und Holzpreise 9. Februar 2015 NRW: Ergebnisse der Submission Rheinland Die diesjährige Wertstammholzsubmission Rheinland war geprägt durch eine gute Nachfrage aber schwankende Preise. 29 Bieter (Vorjahr 26), davon 4 aus dem Ausland, gaben Angebote für die 622 Einzelstämme von 20 verschiedenen, zum Teil exotischen, Baumarten (Gesamtmenge 960 Fm) ab. 915 Fm wurden zugeschlagen.An der seit vielen Jahren durchgeführten Wertholzsubmission Rheinland…
Forstarchiv 26. November 2014 Auswirkungen der Intensität der Flächenräumung und -vorbereitung nach Windwurf auf die Totholzmenge und den Deckungsgrad epigäischer Moose Quelle: Forstarchiv 84; 1, 3-12 (2013) Autor(en): MOLITOR C, LEIBER A, SCHULTE A Kurzfassung: Im Jahr 2007 zerstörte der Orkan Kyrill im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) eine Waldfläche von ca. 50.000 ha und verursachte einen Schadholzanfall von um 15,7 Mio. Festmeter. Da nach einer Räumung der Schadensflächen der Schlagabraum und…
Foto: LFE/J. Engel WaldÖkologie 14. Oktober 2014 Brandenburg: Lehr- und Informationspfad zur Bewirtschaftung der Robinie eröffnet Die Robinie stand für mehr als fünf Jahre im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschung zwischen dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) und dem Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE). Wichtige Ergebnisse dieses von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Projektes werden nun für Waldbesitzer, Forstleute, Landwirte und andere am Thema interessierte Gruppen…
LFB Ausbildung 26. Juni 2014 Forst Brandenburg: Angehende Forstwirte gestalteten Waldeingang Im Rahmen der Abschlussprüfung im Fach Landschaftspflege wurde durch Forstlehrlinge der Oberförsterei Potsdam die Neugestaltung des Waldeingangs am Caputher Heuweg abgeschlossen. Im Mittelpunkt steht die 1,20 m mal 1,20 m große Wanderkarte für das Waldgebiet Ravensberge, die die Lehrlinge im Rahmen ihrer Abschlussprüfung erneuerten. Die alte Beschilderung wurde unter Verwendung…
Foto: ThüringenForst Holzindustrie, -verbände 31. März 2014 Heimische Hölzer stehen robustem Tropenholz in nichts nach ThüringenForst empfiehlt zur anstehenden Gartensaison verstärkt den heimischen Roh-, Bau- und Werkstoff Holz zu verwenden. Da jede Holzart bestimmte technische Eigenschaften hat, ist die Auswahl nach dem spezifischen Verwendungszeck wichtig. So können etwa die Baumarten Eiche, Lärche oder Douglasie, allesamt in den Thüringer Wäldern vertreten, durch ihre natürliche Widerstandsfähigkeit auch…
Holzverkauf und Holzpreise 14. Februar 2014 Wertholzauktion des Landes Sachsen-Anhalt Insgesamt 1.757 Fm Wertholz aus den Wäldern Sachsen-Anhalts im Gesamtwert von 519.500 haben am 13.2.2014 bei der Holzauktion in Hundisburg (Landkreis Börde) meistbietend den Besitzer gewechselt. Die Käufer sind Furnier- und Sägewerke aus ganz Deutschland. Wegen der gestiegenen Nachfrage hatte das Landeszentrum Wald die Angebotsmenge gegenüber dem Vorjahr um…
Foto: ThüringenForst Holzverkauf und Holzpreise 23. Januar 2014 Thüringer Laub- und Nadelholzsubmission 2014 Bei der diesjährigen 23. Thüringer Laub- und Nadelholzsubmission bot ThüringenForst, mit 200.000 ha größter Waldbesitzer im Freistaat, in Erfurt-Egstedt insgesamt 1.537 Fm hochwertiges Säge- und Schälholz an (2013: 1307 Fm). Insgesamt 25 Baumarten, vor allem Eiche (656 Fm), Esche (278 Fm), Bergahorn (138 Fm) und Lärche (231 Fm). Aber auch…
Foto: Christian Böhm/TU Cottbus Naturschutz, Landschaftspflege 26. Dezember 2013 Alley-Cropping gegen Erosion Längere Trockenperioden können auch in Deutschland zu Erosion und Sandstürmen führen. Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus untersuchen derzeit die Anpflanzung von Gehölzstreifen auf Ackerflächen als eine Möglichkeit, um die Erosion auf Ackerflächen einzudämmen. Dies nennt man Alley-Cropping, eine Form von Agroforstsystemen.
Quelle: TMLFUN Forstpolitik 15. September 2013 Thüringens Umweltminister: Tag der Tropenwälder keine Entwarnung Weltweit werden jährlich etwa 13 Mio. ha Wald eine Fläche etwa von der Größe Griechenlands zerstört, ein Großteil hiervon in den Tropen. „Vor dem Hintergrund des dramatischen Tropenwaldverlustes ist der Wert einer nachhaltigen, naturnahen Forstwirtschaft zur Sicherung unserer heimischen Wälder nicht hoch genug einzuschätzen“, erklärte am 13. September…
Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt/Forstbetrieb Altmark Holzverkauf und Holzpreise 15. Februar 2013 Wertholzauktion des Landes Sachsen-Anhalt: Ergebnis über den Erwartungen