ForstBranche 4. November 2017 Naumburger Wald: Jäger und Waldbesitzer einigen sich auf Wild-Management In Nordhessen haben sich erstmals Jäger und Waldbesitzer eines Gebiets auf ein gemeinsames Vorgehen für einen klimarobusten Umbau des Waldes geeinigt. Das Maßnahmen-Paket ist für die Naumburger Waldflächen in den von der Jagdgenossenschaft Naumburg verpachteten Revieren aufgestellt, hat aber eine gewisse überregionale Vorbildfunktion. Zustande gekommen ist es durch ein Projekt der Universität Kassel und Hessen Forst.
Quelle: ML Niedersachsen Leute 26. Oktober 2017 Niedersächsische Forstmedaille 2017 verliehen Günther Storck erhielt die Niedersächsische Forstmedaille des Landwirtschaftsministeriums für eine nachhaltige und ökologische Waldbewirtschaftung. Der langjährige Vorsitzende der „Genossenschaft der Berginteressenten“ zu Lemförde im Landkreis Diepholz wurde am 25. Oktober 2017 in Hannover geehrt.
Foto: S. Loboda HolzMarkt 11. Oktober 2017 Schäden in den Wäldern Brandenburgs durch Sturm Xavier Der Herbststurm Xavier hat im Land Brandenburg deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Regional ist die Betroffenheit sehr unterschiedlich aber für alle Brandenburger erkennbar. Teilweise kaum betretbare Waldflächen, umgestürzte Einzelbäume und Kronenabbrüche. Der Boden ist vom vielen Regen aufgeweicht und es können noch weitere Bäume umstürzen.
Foto: Andy Gerstenberger, Sachsenforst Ausbildung 9. Oktober 2017 Sachsenforst: Der Wald bei jungen Forstleuten in guten Händen Forstinspektoranwärter starten ihre Ausbildung zum Revierförster bei Sachsenforst
Foto: S. Loboda Forstbetrieb 6. Oktober 2017 Brandenburg: Zum Teil chaotische Zustände in den Wäldern Der Herbststurm „Xavier“ hat nach Mitteilung des Brandenburger Forstministeriums für zum Teil chaotische Zustände in den Wäldern gesorgt. Überall wurden ganze Bäume umgeworfen oder Äste sind von den Kronen gebrochen. Der Boden ist vom vielen Niederschlag aufgeweicht und es muss damit gerechnet, das weiterhin Bäume umstürzen und weiterhin abgebrochene Äste von den Bäumen fallen. Auf das Betreten des Waldes sollte in den nächsten Tagen verzichtet werden.
Foto: Klaus Gregor ForstBranche 20. September 2017 Zum 300. Geburtstag von Hans Dietrich von Zanthier Der Forstverein Sachsen-Anhalt begeht am 21. September den 300. Geburtstag des „fortgeschrittenen holzgerechten Jägers und Kameralisten“ Hans Dietrich von Zanthier (geb. 17.9.1717, gest. 30.11.1778) mit einer Tagung in Ilsenburg.
Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 16. September 2017 Sachsenforst veröffentlicht Informationen und Tipps zur Waldbewirtschaftung Sachsenforst stellt den privaten und körperschaftlichen Waldbesitzern in Sachsen die bereits 7. Ausgabe der Waldpost zur Verfügung. Sie erscheint jährlich und enthält eine Vielzahl von Artikeln und Beiträgen rund um den Wald und dessen Bewirtschaftung.
Foto: Steffens/NLF Forstbetrieb 8. September 2017 Landesforsten pflegen mit Pferden ein Naturschutzgebiet Das Niedersächsische Forstamt Lauterberg pflegt im Südharz das Naturschutzgebiet am Sachsenstein und entfernt Gehölze im Steinbruch. Bäume und Sträucher sollen zugunsten von Wiesengräsern und Blütenpflanzen zurückgedrängt werden.
Foto: Frank Kaletsch WaldÖkologie 28. August 2017 Pilz-Rarität im hessischen Wald nachgewiesen Ein außergewöhnlicher Pilz-Fund im Forstamt Herborn zeigt Artenvielfalt im Wald. Den wenigsten Waldbesuchern wäre er aufgefallen, der kleine orangefarbene Pilz im Wald zwischen Dillenburg und Donsbach. Doch was da bescheiden am Boden eines Laubholzbestandes vor sich hinwächst, ist unter Experten eine wahre Sensation: der Leuchtende Wurzelbecherling (Sowerbyella rhenana).
Foto: NLF ForstTechnik Holzernte 24. Juli 2017 Wenn Bäume aus dem Wald gehoben werden Mit einer ungewöhnlichen Methode erntet das niedersächsische Forstamt Neuenburg jetzt starke Nadelbäume. Um den darunter stehenden Baumnachwuchs nicht zu beschädigen, werden die Bäume bei der Fällung von einem Bagger gehalten und dann herausgehoben. Die Arbeiten haben Anfang Juli begonnen und werden voraussichtlich bis Ende August andauern. Anfang dieser Woche beginnen die Fällungen im Wald zwischen Schortens-Oestringfelde und Jever-Rahrdum.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 19. Juli 2017 PEFC Deutschland: Rückblick auf das erste Forum Zertifizierung Zum erstmals von PEFC Deutschland veranstalteten Forum Zertifizierung versammelten sich über 100 Teilnehmer auf der Wartburg in Eisenach, um über das Thema Bewertung von Bewirtschaftungsvorgaben Ansätze und Fallbeispiele zu diskutieren.
Foto: Stadt Rosbach Forstpolitik 20. April 2017 Stadtwald Rosbach erhält PEFC-Zertifikat Der Stadtwald Rosbach hat das PEFC-Zertifikat erhalten und ist damit von der Waldzertifizierung des FSC (Forest Stewardship Council) zu der des PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) gewechselt.
WaldÖkologie 11. April 2017 Brandenburg: Vereinbarung zu Waldmoorprojekten Ende März wurde anlässlich der Schulung von forstwirtschaftlichen Beratern eine Vereinbarung zwischen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) zur Unterstützung eines Forschungsvorhaben Erfolgskontrolle der Moorrenaturierungsmaßnahmen und Ableitung zukünftiger Managementmaßnahmen im Landeswald unterschrieben.
Forstbetrieb 29. März 2017 Landesforst Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet zukünftig Stadtwald Grabow Der 2.000 ha große Grabower Stadtwald wird auf Wunsch der Grabower Stadtvertreter ab sofort von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet. Sie übernimmt die jährliche Planung der forstbetrieblichen Arbeiten sowie deren Umsetzung und Kontrolle. Die Holzvermarktung erfolgt weiterhin eigenständig durch die Stadt Grabow.
Foto: Wald und Holz NRW Forstpolitik 21. März 2017 Forstleute und Waldbesitz für den Wald von Morgen Zum Tag des Waldes am 21. März haben Vertreter von Wald und Holz NRW, dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) sowie dem Waldbauernverband NRW gemeinsam Fichten, Rotbuchen, Eichen und Douglasien in einen Buchen-Kiefer-Mischbestand gepflanzt.
Foto: Stadt Rosbach Forstpolitik 16. März 2017 Stadtwald Rosbach erhält PEFC-Zertifikat Der Stadtwald Rosbach hat das PEFC-Zertifikat erhalten und ist damit von der Waldzertifizierung des FSC (Forest Stewardship Council) zu der des PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) gewechselt.
Foto: privat WaldÖkologie 6. März 2017 Uni Rostock schließt Wildschwein-Projekt mit Erfolg ab Die Universität Rostock hat gemeinsam mit der Rostocker Stadtverwaltung ein wissenschaftlich basiertes Abwehrprogramm und somit ein Forschungs-Projekt um das Wildschweinproblem entwickelt und dies seit 2012 erfolgreich umgesetzt. Das Wildschweinprojekt, das von der Hansestadt Rostock und dem Schweriner Landwirtschaftsministerium über die Jagdabgabe co-finanziert wird, endet im März 2017.
Foto: RapidEye © 2016 Planet Labs Forstbetrieb 29. Januar 2017 Erfassung von Sturmschäden mit Daten aus dem All Thüringer Forstexperten entwickeln satellitengestütztes Verfahren, um Sturmflächen ab der Größe eines Handballfeldes zügig zu entdecken und zu erkunden.
Foto: privat Leute 17. Januar 2017 Oberforstmeister a. D. Walter Schwanecke verstorben Am 4. Dezember 2016 verstarb nach längerer Krankheit Oberforstmeister a. D. Walter Schwanecke im Alter von 93 Jahren in Weimar. Sein Name ist untrennbar mit der ostdeutschen Standorterkundung verbunden. Walter Schwanecke entstammte einer Akademikerfamilie. Nach Abschluss der Lehre als Flugzeugbauer wurde er zur Wehrmacht einberufen. Nach Kriegsende arbeitete er als…
Forstpolitik 13. Januar 2017 EU fördert Waldbesitzer in Sachsen Wie der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert, können noch bis zum 31. März 2017 Förderanträge für Maßnahmen im Wald gestellt werden.
Foto: Golnest & Kiesel Forstpolitik 7. Dezember 2016 Holzspielzeughersteller Gollnest & Kiesel spendiert neuen Wald Kinder der Arnesboken Schule haben am 1. Dezember die ersten der 25.000 Stecklinge gepflanzt, die ein neues Waldgebiet im Osten Schleswig-Holsteins in der Försterei Ahrensbök begründen. 25.000 Bäume einen für jedes neugeborene Kind in Schleswig-Holstein 2016.
Foto: Haßdenteufel/Stadt St. Ingbert Forstpolitik 23. November 2016 Tag der Waldbewirtschaftung Im Schatten des Riesenschwenkers im Schürer Forst war am 6. November richtig was los. Der zweite „Tag der Waldbewirtschaftung“ lockte 6 000 Neugierige an, deutlich mehr als bei der Premiere zwei Jahre zuvor. Der Landesbetrieb Saarforst und die Arbeitsgemeinschaft forstlicher Lohnunternehmer hatten diese Veranstaltung ins Leben gerufen, um der Bevölkerung…
Foto: NLF Forstpolitik 21. November 2016 Niedersachsen: Minister-Besuch im Sägewerk und bei den Landesforsten Auf Einladung der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) besuchte Forstminister Christian Meyer am 8. November die Revierförsterei Erdmannshausen des Forstamtes Nienburg, um sich über aktuelle Themen der Forst- und Holzwirtschaft zu informieren.
Foto: Wald und Holz NRW Ausbildung 6. November 2016 Arnsberger Waldforum zum Thema Ressource Wald Das 8. Arnsberger Waldforum am 3./4. November stellte die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für die regionale und globale Nachhaltigkeit heraus.
Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst Holzverkauf und Holzpreise 23. Oktober 2016 In Sachsen beginnt die Wertholzernte In den Wäldern des Freistaates Sachsen beginnt mit dem herbstlichen Laubfall die Suche nach den wertvollsten Hölzern. Traditionsgemäß kommen diese im Januar 2017 bei der 18. Säge- und Wertholzsubmission des Staatsbetriebes Sachsenforst unter den Hammer.