Holzverkauf und Holzpreise 5. Januar 2017 Holzmarkt in Bayern Das StMELF Bayern fasst im Bericht für das vierte Quartal 2016 Entwicklungen am Holzmarkt zusammen. Die nadelholzverarbeitenden Sägewerke litten wie auch schon im dritten Quartal unter den Absatzschwierigkeiten der Sägenebenprodukte. Außer leichteren Preiseinbußen bei der Verpackungsware, blieben die Preise für Nadelschnittholz weitestgehend stabil. Aufgrund des rückläufigen Kalamitätsholzaufkommens wird frisches Fichtenrundholz…
Holzverkauf und Holzpreise 17. Oktober 2016 Holzmarkt in Bayern Das StMELF Bayern fasst im Bericht für das dritte Quartal 2016 Entwicklungen am Holzmarkt zusammen. Das für die Forst- und Holzwirtschaft wichtige Bauhauptgewerbe konnte deutschlandweit seinen Höhenflug dank der stark gestiegenen Anzahl an Baugenehmigungen und der damit verbundenen guten Auftragslage weiterhin fortsetzen. Die Situation der Nadelholz verarbeitenden Sägewerke war wie…
Foto: B. Feuerborn HolzMarkt 1. Juni 2016 Kretzer: Rotomat 4L Trommelsägen gibt es einige am Markt. Wir hatten die Rotomat 4L Vario von Kretzer im Vergleich. Vario steht hier für die stufenlose Längenverstellung. Das Holz wird in den vier Kammern zum 700 mm großen Sägeblatt geführt. Auch hier sorgt wieder ein Niederhalter für eine gute Führung des Holzes zum Sägeblatt.
Foto: HKI HolzMarkt 25. November 2015 Brennholz: Ausreichende Vorräte und konstante Preise Die Versorgungslage mit Brennholz ist sicher; die Preise sind nach wie vor konstant. Mehr noch: Aufgrund des niedrigen Ölpreises haben einige Forstämter die Preise für Brennholz leicht gesenkt. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Umfrage bei deutschen Forstämtern, die im Oktober vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) durchgeführt wurde.
Foto: ThüringenForst Holzverkauf und Holzpreise 11. November 2015 ThüringenForst: Heimische Brennholzversorgung ist gesichert Mit Beginn der Haupteinschlagssaison im Wald informiert ThüringenForst, mit 200.000 ha flächengrößter Waldbesitzer im Freistaat, dass die heimische Brennholzversorgung gesichert ist, die Preise leicht rückgängig tendieren. Die Landesforstanstalt versorgt allein rund 25.000 Thüringer Brennholzkunden. Hohe Holzvorräte im Wald, nachhaltige Forstwirtschaft und eine allgemein gute Holznachfrage stabilisieren auch das begehrte Sortiment…
Foto: Landesverband Lippe Ausbildung 21. April 2015 Forstabteilung Landesverband Lippe: 7.000 Teilnehmer an Motorsägenlehrgängen Vor rund zwölf Jahren im November 2003 bot die Forstabteilung des Landesverbandes Lippe erstmals einen Motorsägenlehrgang an. Sie war damit eine Vorreiterin in der Region Ostwestfalen-Lippe. Am 18. April 2015 konnte die Forstabteilung nun den 7.000sten Teilnehmer ihrer Motorsägenlehrgänge begrüßen. „7.000 Teilnehmer in den vergangenen rund zwölf Jahren…
Foto: S. Loboda HolzMarkt 8. Januar 2015 Heizen mit Holz aus Brandenburgs Wäldern Eine kostengünstige Variante zum Heizen mit fossilen Energieträgern ist die Nutzung von heimischem Holz. Ein Raummeter Eichen- oder Buchenbrennholz mit einer Holzfeuchte von 20 % ersetzt zirka 210 l Heizöl. Dabei wird das Holz in heimischen Wäldern nachhaltig und umweltverträglich produziert. Für Fragen zum Thema Heizen mit Holz…
Stephan Loboda Forstpolitik 22. Januar 2014 Kritik der Waldeigentümer: Eckpunkte-Papier für die Reform des EEG ignoriert Holz Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW Die Waldeigentümer, begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu vereinfachen und möglichst verbraucherfreundlich zu gestalten. Die Energiewende sei wie im EEG Eckpunkte-Papier formuliert nach dem Vorbild der Forstwirtschaft „ein notwendiger Schritt auf dem Weg in eine Industriegesellschaft, die dem…
Foto: FOVEA Holzindustrie, -verbände 19. Juli 2013 Neue App zählt und misst Holz für den Verkauf In der Holzbranche weckt gerade die Neuentwicklung eines HAWK-Gründerteams internationales Interesse: die App, die per Smartphone in kürzester Zeit den Wert von Holzpoltern ermitteln kann. FOVEA heißt das Jungunternehmen, das von der HAWK-Gründerinitiative begleitet und mit einem Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert wird. Wer bisher den Preis eines Holzpolters wissen wollte,…
Holzindustrie, -verbände 17. September 2012 Bürgerbewegung Unser Teutoburger Wald: Nationalparkplanung verknappt Brennholz in Lippe Wegen der Planungen für den umstrittenen Nationalpark Teutoburger Wald verzichtet der Landesverband Lippe in diesem Jahr auf einen Holzeinschlag in der geplanten Kulisse. Nun drohen den rund 17.000 Haushalten in Lippe, die mit Holz heizen, nicht nur erhebliche Kostensteigerungen, es zeichnen sich bereits jetzt erste Engpässe ab. Rund 20.000 Rm…
HolzMarkt 28. August 2012 Beim Heizen mit Holz moderne Geräte nutzen Dr. Markus Ziegeler, Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), hat in einem Interview mit dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) klar gestellt: „Eine stoffliche und energetische Nutzung von Holz sind gut vereinbar.“ HKI: In jüngster Zeit ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob die verstärkte Nutzung von Holz…
WaldÖkologie 27. Mai 2012 Experimentalmeiler im Schwarzwald Zwei Wochen lang hat er geschwelt, eine Woche lang abgekühlt und jetzt wird er abgeerntet: Das Städtische Forstamt Freiburg hat zum fünften Mal einen Experimentalmeiler betrieben, um auf traditionelle Weise Holzkohle herzustellen. Biologinnen und Biologen der Universität Freiburg haben das Projekt wissenschaftlich begleitet. „Wir haben zunächst das Kohl- und…
Forstbetrieb 9. Dezember 2010 Holzdiebe werden immer dreister Wird es ein klirrend kalter oder doch eher ein milder Winter? Die Meinungen der Wetterexperten gehen auseinander -doch kluger Mann baut vor und besorgt sich Holz für den Kamin. Direkt aus dem Wald. Allerdings nicht immer legal. „Wir konnten früher mehr Brennholz an die Bevölkerung abgeben“, sagt Wilhelm Uschmann, Leiter…
HolzMarkt 15. Juni 2010 Brennholzversteigerung in Schleswig-Holstein Seitdem die Energiepreise stiegen, nimmt auch die Zahl der Selbstwerber zu, die im Wald eingewiesen werden müssen. Revierleiter Thomas Tiede von der Försterei Kellenhusen in Schlewig-Holstein war mit 250 Kunden in der Saison zwischen Dahme und Neustadt an die Grenzen des Machbaren gestoßen und reagierte mit einer Idee: Ende April versteigerte er in der Försterei Kellenhusen fertig aufgearbeitetes drei Meter langes Brennholz aus den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.