Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 19. Juli 2017 PEFC Deutschland: Rückblick auf das erste Forum Zertifizierung Zum erstmals von PEFC Deutschland veranstalteten Forum Zertifizierung versammelten sich über 100 Teilnehmer auf der Wartburg in Eisenach, um über das Thema Bewertung von Bewirtschaftungsvorgaben Ansätze und Fallbeispiele zu diskutieren.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 17. Juli 2017 PEFC-Mitgliederversammlung 2017 Die 19. Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. am 5. Juli in Eisenach fand im Vorfeld des ersten von PEFC veranstalteten Forum Zertifizierung statt, zu dem über 80 Vertreter aus dem Cluster Forst und Holz, der Politik, Verbänden und weiteren Interessengruppen auf die Wartburg gekommen waren.
Foto: Jöran Zocher Waldschutz 14. April 2017 Tagung zur Pflege und Bewirtschaftung der Baumart Kiefer im Forstbezirk Leipzig Am 7. April 2017 veranstaltete der Forstbezirk Leipzig die nunmehr achte Regionaltagung für Waldbesitzer in Wermsdorf (Landkreis Nordsachsen).
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 15. Oktober 2016 Neuer PEFC-Waldbericht für die Region NRW Der neue PEFC-Waldbericht für die Region Nordrhein-Westfalen und die PEFC-Urkunde für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW wurden am 12.10.2016 feierlich an Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, übergeben.
innogy SE HolzMarkt 10. September 2016 NRW Pellets GmbH erhält PEFC-Zertifikat Es klingt irgendwie paradox: Kunden, die mit Holzpellets aus Erndtebrück heizen, schützen den Wald. Aber es stimmt. Denn die NRW Pellets GmbH wurde am 5. September mit dem PEFC-Siegel ausgezeichnet und weist somit für ihre Holzpellets nach, dass das bei der Produktion eingesetzte Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
PEFC Deutschland Forstpolitik 4. Juli 2016 PEFC Deutschland: Mitgliederversammlung 2016 Die 18. Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. am 30.6.2016 in Dresden widmete sich in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt dem Stand der PEFC-Regionenoffensive sowie der neuen Endverbraucheransprache.
Stephan Loboda Forstpolitik 1. Juli 2016 Sächsische Wälder erhalten erneut Gütesiegel Sächsischen Waldbesitzern wird bereits zum vierten Mal in Folge eine vorbildliche multifunktionale Waldbewirtschaftung bescheinigt. Umweltstaatssekretär Herbert Wolff nahm am 30. Juni bei der 18. Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. in Dresden das aktualisierte PEFC-Zertifikat (Programme for the Endorsement of Forest Certifikation Schemes) für 75 sächsische Forstbetriebe entgegen, darunter den Staatsbetrieb Sachsenforst.
Foto: PEFC Deutschland Holzindustrie, -verbände 4. Mai 2016 Beschaffungsrichtlinie für Holzprodukte ausgesetzt PEFC Deutschland nimmt Stellung Am 22.4.2016 informierte das Bundesumweltministerium über die Aussetzung des Auslegungserlasses zur Beschaffung von Holzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung vom 8.12.2015. Konkret ausgesetzt wurde damit die Nutzung des Formblattes 248, welches fordert, dass Teilnehmer an einer Ausschreibung des Bundes durch Vorlage eines eigenen Chain-of-Custody-Zertifikats dokumentieren müssen, dass Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung verwendet…
Foto: AGDW/Benjamin Walker Forstpolitik 8. April 2016 AGDW Die Waldeigentümer: Präsidium wurde wiedergewählt Philipp Freiherr zu Guttenberg wurde als Präsident der AGDW Die Waldeigentümer für weitere vier Jahre gewählt. Das Präsidium wurde mit Vizepräsidenten Norbert Leben und Roland Burger sowie mit Prof. Dr. Andreas W. Bitter und Michael Freiherr von der Tann erneut bestätigt.
Forstbezirk Leipzig Forstpolitik 3. April 2016 Regionaltagung des Forstbezirkes Leipzig Bereits zum siebten Mal konnte Forstdirektor Andreas Padberg, Leiter des Forstbezirkes Leipzig Staatsbetrieb Sachsenforst, am 18. März diesen Jahres in Wermsdorf Waldbesitzer aller Eigentumsformen, Behörden- und Verbandsvertreter sowie Dienstleister und Unternehmern der Forst- und Holzbranche aus ganz Sachsen begrüßen. Die jeweils im Frühjahr vom Forstbezirk Leipzig durchgeführte Tagung erfreut…
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 27. Februar 2016 Bundesregierung will nachhaltigen Konsum stärken und ausbauen Die Bundesregierung will den nachhaltigen Konsum in den Bereichen Haushalt und Wohnen, Mobilität, Ernährung, Büro und Arbeit, Bekleidung sowie Tourismus und Freizeit systematisch stärken und ausbauen. Dazu hat das Kabinett ein Nationales Programm für nachhaltigen Konsum beschlossen.
Forstpolitik 17. November 2015 SVLFG muss in politischen Gremien auf die Tagesordnung Am 12. November fand im Deutschen Bundestag ein Berichterstatter-Gespräch anlässlich der kürzlich vorgenommenen Beitragserhöhung durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) statt. Eingeladen hatte der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, Alois Gerig.
Foto: PEFC Deutschland Holzindustrie, -verbände 20. Oktober 2015 Produkte aus heimischer und nachhaltiger Waldbewirtschaftung leicht erkennbar Nachhaltig und regional mit dieser Kombination offeriert das neue PEFC-Regionallabel Holz verarbeitenden Betrieben eine große Chance in der Vermarktung ihrer Produkte und gibt Verbrauchern die Möglichkeit, die Herstellung regionaler Produkte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung gezielt nachzufragen und damit zu fördern.
AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 21. Juli 2015 Wald-TÜV PEFC mit neuer Spitze „Die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland bekommt neuen Rückenwind“, sagte der Präsident der AGDW Die Waldeigentümer, Philipp Freiherr zu Guttenberg, anlässlich der Neuwahl an der Spitze des PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes). Prof. Dr. Andreas W. Bitter ist zum neuen Vorsitzenden des PEFC des Zertifizierungssystems…
Foto: PEFC Deutschland Leute 20. Juli 2015 Neuer Vorstand für PEFC Deutschland Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR) hat am 14.7.2015 in seiner Sitzung in Ilmenau Prof. Dr. Andreas W. Bitter einstimmig zum neuen Vorsitzenden von PEFC Deutschland gewählt. Der geschäftsführende Direktor des Institutes für Forstökonomie und Forsteinrichtung der Technischen Universität Dresden in Tharandt und Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes nahm bereits seit 2013 den…
Quelle: kwf-online.org Forstpolitik 11. Mai 2015 KWF-Foren auf der LIGNA Auf der LIGNA in Hannover finden im Unternehmer-Pavillon (P33) vom 11. bis 14. Mai einige forstliche Fachforen statt. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat aktuelle Themen aufgegriffen und interessante Gesprächspartner gewinnen können. 11. Mai, 14:30 bis 16:00 Uhr (P33, Empore) Forum „Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 2. Dezember 2014 PEFC Deutschland verabschiedet neue Standards Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat hat auf seiner Sitzung am 26.11.2014 einstimmig die neuen PEFC-Standards verabschiedet. Damit endet ein 14-monatiger Standardrevisionsprozess, der von einer großen Beteiligung einer Vielzahl von Interessengruppen geprägt war. In rund 25 Sitzungen seit September 2013 wurden die PEFC-Waldstandards neu gefasst bzw. präziser formuliert, eine „Regionenoffensive“ zur Unterstützung des…
Foto: Tanja Freytag Forstpolitik 7. August 2014 Professor Andreas Bitter zum stellvertretenden Vorsitzenden von PEFC Deutschland gewählt Bei der Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland am 03.07.2014 in Würzburg wurde AGDW-Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Andreas W. Bitter (unter Enthaltung des Betroffenen) einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden von PEFC Deutschland gewählt.Professor Bitter Präsident des Sächsischen Waldbesitzerverbandes über sein Engagement: Ich freue mich, künftig intensiver bei PEFC mitwirken zu können und…
Foto: BMELV Forstpolitik 19. September 2013 Neuer Beirat für Waldpolitik hat sich konstituiert Am 18. September hat sich der neue „Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik“ in Berlin konstituiert. Er wird dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fortan zur Seite stehen. Das 15-köpfige unabhängige Expertengremium soll den Diskurs über nachhaltige Waldnutzung fördern und die Bundesregierung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen Waldpolitik…
Leute 11. Juli 2011 Prof. Dr. A. W. Bitter neuer Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes Auf der Mitgliederversammlung 2011 des Sächsischen Waldbesitzerverbandes am 2. Juli in der Forststadt Tharandt wurde Prof. Dr. Andreas W. Bitter zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Bürgermeister Silvio Ziesemer ab, der das Amt aus familiären Gründen abgab. Prof. Dr. Andreas W. Bitter wurde am 5.10.1961 in Eslohe geboren. Er…