Foto: Imago/Yay Images Naturschutz, Landschaftspflege 2. Mai 2022 Wald stilllegen mit Woodify und Geo Die Holznutzung ist die wichtigste Einkommensquelle für Waldbesitzer. Aber ob das immer so bleiben wird? Es deuten sich zumindest weitere Möglichkeiten an. Eine zunehmende Rolle könnten schon bald Transferleistungen des Staates spielen. Aber auch privatwirtschaftliche Konzepte nehmen an Bedeutung zu.
Foto: AFZ - Der Wald, Archiv Waldschutz 13. Februar 2022 Noch mehr Naturschutz in bayrischen Wäldern Waldbesitzende können ab sofort wieder Förderanträge für das VNP Wald stellen. Mehr Struktur- und Artenvielfalt sollen zum Naturschutz in Bayerns Wäldern beitragen.
Foto: Privat Leute 16. Januar 2022 Dr. Felix Bentz verstorben Dr. Felix Bentz, langjähriger Forstberater der Landwirtschaftskammer Österreich für die Bezirke Schärding, Ried und Grieskirchen ist am 17. September 2021 in seinem 90sten Lebensjahr verstorben.
Foto: Ehrecke/LWK Niedersachsen Leute 6. Januar 2022 Niedersachsen: Kammerdirektor Hans-Joachim Harms im Ruhestand Hans-Joachim Harms, seit fast 37 Jahren für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) tätig und seit 2012 ihr Direktor, ist am 22. Dezember 2021 in Oldenburg in den Ruhestand verabschiedet worden.
Foto: Arenberg-Meppen GmbH Leute 7. Dezember 2021 Winfried Frölich feiert 40-jähriges Dienstjubiläum Der leitende Geschäftsführer der Arenberg-Meppen GmbH, Winfried Frölich aus Meppen, feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Frölich wurde 1956 in Münster geboren und stammt aus einer alten westfälischen Förster- und Jägerfamilie.
Foto: LV Lippe Leute 1. Dezember 2021 Hans-Ulrich Braun feiert Dienstjubiläum 40 Jahre im Öffentlichen Dienst – zu diesem Jubiläum gratuliert der Landesverband Lippe seinem Leiter der Forstabteilung, Ltd. Forstdirektor Hans-Ulrich Braun. Er ist seit mehr als 36 Jahren beim Landesverband beschäftigt.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 6. August 2021 Nachhaltigkeitsprämie von Waldbesitzern und Kommunen gut angenommen Das BMEL hat die aktuellen Zahlen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsprämie Wald bekannt gegeben: Rund 120.400 Waldbesitzer haben mittlerweile einen Antrag gestellt, 5.200 Anträge kommen von Seiten der Städte und Gemeinden.
T. Meyer Holzernte 9. Juni 2021 Spurlos rücken ist unmöglich „Forstmaschinen machen die Waldwege kaputt!“. Diesen Ausspruch haben wohl viele forstliche Dienstleister schon einmal gehört. Zu ihnen gehört auch Johannes Grabinski aus Bayern.
Foto: FNR/Hajkovat Forstpolitik 28. Mai 2021 Ausnahmeregelung bei Einschlagsbeschränkungen Kleinwaldbesitzer werden künftig über eine Bagatellgrenze von den Beschränkungen des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes entlastet. Das hat die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber erreicht.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Forstpolitik 29. April 2021 Neue Förderrichtlinie: 15 Millionen Euro für private und kommunale Forstbetriebe Kommunale und private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erhalten mit einer neuen Förderrichtlinie erstmals öffentliche Zuschüsse zur Abgeltung von Klimaschutzleistungen. Das Inkrafttreten der Förderrichtlinie ist für Ende Mai geplant.
Foto: A. Menge/LWK Niedersachsen Leute 28. April 2021 Maik Stenzel neuer Bezirksförster im Amt Neuhaus Neuer Bezirksförster im Bezirk Amt Neuhaus (Kreis Lüneburg) im Dienstbereich des Forstamts Uelzen ist Maik Stenzel. Er hat am 1. April die Leitung der Bezirksförsterei an der Elbe übernommen.
Foto: AGDW/Photothek Forstpolitik WaldÖkologie 23. April 2021 Der Bundestag will Ökosystemleistungen des Waldes honorieren Der Bundestag hat am 21. April beschlossen, ein Honorierungssystem für die Ökosystemleistungen der Wälder aufzubauen. Auch die Umweltministerkonferenz spricht sich dafür aus.
Foto: NLF Forstpolitik 25. März 2021 Geld für Ökosystemleistungen Die Ökosystemleistungen des Waldes sind doppelt so viel wert wie die Erträge durch den Holzverkauf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts Duene e.V. aus Greifswald.
Forstpolitik 26. Februar 2021 Investitionsprogramm Wald aufgestock Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat das Förderprogramm „Zuschüsse zu Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft“ um 15 Mio. € aufgestockt.
Foto: Prüser/LWK Niedersachsen Leute 22. Februar 2021 Ricarda Morgenstern neue Bezirksförsterin in Steimbke Ricarda Morgenstern (35) hat ihren Dienst als Bezirksförsterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Bezirksförsterei Steimbke, Forstamt Nordheide-Heidmark, angetreten.
Foto: LWK Niedersachsen Leute 10. Februar 2021 Wechsel in Bad Iburg: Michael Muke neuer Bezirksförster Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Bad Iburg im südlichen Landkreis Osnabrück haben einen neuen Ansprechpartner: Michael Muke ist seit dem 1. Februar Bezirksförster der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Bezirksförsterei Bad Iburg.
Foto: Tapken/LWK Niedersachsen Leute 1. Februar 2021 Michael Rohling ist neuer Bezirksförster in Visbek Forstinspektor Michael Rohling (35) hat seinen Dienst als Bezirksförster der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Bezirksförsterei Visbek angetreten. Rohling tritt damit die Nachfolge von Gisbert Freitag an.
Forstpolitik 1. Februar 2021 Bundeswaldprämie: Probleme bei der Antragsstellung Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe meldet, dass momentan rund 50 % der dort eingehenden Anträge zur Bundeswaldprämie falsch oder unvollständig ausgefüllt sind. Das führt zu erheblichen Verzögerungen beim Antragsverfahren.
Foto: LV Lippe Leute 12. Dezember 2020 Förster Hermann Kaiser feiert Dienstjubiläum 40 Jahre im Öffentlichen Dienst – zu diesem besonderen Jubiläum gratuliert der Landesverband Lippe seinem Mitarbeiter Hermann Kaiser. Der Forstamtsrat ist aktuell Leiter des Forstreviers Belle.
Foto: A. Hartkopf Holzernte 5. Dezember 2020 Schadholz mit dem Mobilsägewerk selber sägen Weil die Preise für Fichtenstammholz völlig eingebrochen sind, hat sich Waldbesitzer Herrmann Josef Sasse ein Mobilsägewerk von Wood-Mizer gekauft. Damit verarbeitet er nun das Schadholz aus dem eigenen Wald.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 1. Dezember 2020 Überarbeitetes Landesprogramm – Waldbesitz wird entlastet Am 24. November trat die überarbeitete Fassung des Thüringer Landesprogramms zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald in Kraft. Kernanliegen der Überarbeitung: Den Bearbeitungsaufwand zu verringern.
Foto: C. N. Korsin Forstbetrieb 13. November 2020 „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ – jedes Waldstück zählt Als eine landesweite Kommunikationskampagne ist am 1. August das Projekt „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ gestartet. Ziel ist es, private Waldbesitzende zu motivieren, Maßnahmen und Dienstleistungsangebote für ihren Wald durchführen zu lassen.
Foto: Privat Waldbau 4. November 2020 Waldbau von vorgestern am Hohen Knochen Am Hohen Knochen im Sauerland wandelt ein Privatwaldbesitzer einen 100 Jahre alten Buchenwald etappenweise in einen reinen Fichtenforst um. Der Fall ist mittlerweile im Landtag von Nordrhein-Westfalen angekommen.
Foto: WBV Brandenburg Forstpolitik 14. Oktober 2020 Forderungen des WBV Brandenburg für den Frankendorfer Wald Der märkische Verein der kleinen Privatwaldeigentümer fand sich am 3. Oktober zum „Einheitsbuddeln“ sowie zu seiner 16. Waldbauernversammlung im Frankendorfer Wald (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) zusammen.
Foto: LV Lippe Leute 23. September 2020 Landesverband Lippe: Neuer Förster im Revier Hiddesen Stefan Schreiber ist seit dem 1. September 2020 Leiter des Forstreviers Hiddesen. Hermann Kaiser, der bislang für Hiddesen zuständig war, ist nun Leiter des Forstreviers Belle.