Foto: Klaus Brauner – stock.adobe.com Naturschutz, Landschaftspflege 25. Mai 2022 Strafverfahren gegen Waldbesitzer wegen Glyphosateinsatz Hat ein Waldbesitzer in einem Auenwald bei Oberndorf im Donau-Ries (Bayern) den streng geschützten Frauenschuh geschädigt? Diesem Vorwurf geht die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Donau-Ries aktuell nach.
Foto: LWF Waldschutz 17. Februar 2021 Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst Der LWF-Blickpunkt Waldschutz 1/2021 enthält einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenschutzmittel im Forstsektor zu Jahresbeginn 2021.
Foto: BAFU Waldschutz 13. Januar 2021 Holzschutz Schweiz: Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln Ein kleiner Teil der Pflanzenschutzmittel (PSM), die in der Schweiz verkauft werden, kommt im Wald zum Einsatz. Der Anteil beträgt rund 0,02 % der Gesamtmenge. Ein Bericht zeigt Alternativen auf.
Foto: C. Triebenbacher/LWF Waldschutz 15. Dezember 2020 Zur Situation der Kurzschwanzmäuse in Bayern Nach der starken Massenvermehrung der Kurzschwanzmäuse (insbesondere der Rötelmäuse) im vergangenen Winter, befinden sich in diesem Herbst die Populationen von Erd- und Feldmäusen auf hohem Niveau.
Foto: E. Marek Waldschutz 10. Dezember 2020 Hessen verzichtet auf Pestizideinsätze gegen Mäuse Das Land Hessen verzichtet auf den Pestizideinsatz gegen Mäuse. So soll vermieden werden, dass das Gift von deren Fressfeinden - z. B. Mauswiesel, Hermelin, Greifvögel und Füchse - aufgenommen wird.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 7. Dezember 2020 Kurzfristige Verlängerung mehrerer Pflanzenschutzmittel im Forst Wie die LWF im Blickpunkt Waldschutz 15/2020 berichtet, wurden die Zulassungen für drei Pflanzenschutzmittel im Bereich Forst verlängert, namentlich „KARATE Forst flüssig“, „Cyberkill Forst“ und „FORESTER“.
Foto: N. Bräsicke/JKI Waldschutz 26. November 2020 Pflanzenschutz im Wald: Wie viel Verzicht ist möglich? Projektstart für AWANTI: Das Julius Kühn-Institut und das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde analysieren Nutzen und Risiken der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Wald.
Foto: M. Steinfath Waldschutz 28. Oktober 2020 Bayern: Weitere Zuspitzung bei Pflanzenschutzmitteln erwartet Zum 31. Oktober 2020 enden voraussichtlich die Zulassungen einiger Pflanzenschutzmittel (PSM) zur Borkenkäfer-, Rüsselkäfer- und Läusebehandlung.
Waldschutz 27. September 2020 FSC Deutschland regelt den Einsatz von Bioziden neu Der FSC Deutschland hat den Einsatz von Pfflanzenschutzmitteln und Bioziden nach einer langen internen Diskussion neu geregelt.
Fotos: V. Sohns ForstTechnik Waldschutz 30. Juni 2020 Polterspritzen aus der Distanz Wegen der andauernden Borkenkäferkalamität kommen die die Waldbesitzer nicht umhin, das Holz im Wald auch mit Insektiziden zu behandeln. Um beim Arbeitsschutz auf der sicheren Seite zu sein, hat das Forstunternehmen Henkel aus Osterode jetzt in ein innovatives System zur Polterspritzung investiert.
Foto: FSC Naturschutz, Landschaftspflege 26. Juni 2020 FSC konkretisiert PSM-Regelungen Angesichts der schweren Käferkalamität der vergangenen Jahre und dem dadurch vermehrten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hat der FSC seine Regelungen diesbezüglich konkretisiert.
Waldschutz 10. Mai 2020 Zulassungsende bei Insektiziden beachten Pflanzenschutzmittel unterliegen einem Zulassungsverfahren. Wichtig ist hierbei, die Abverkaufs- und Aufbrauchfristen zu beachten. Die LWF informiert.
Naturschutz, Landschaftspflege 5. September 2019 Pflanzenschutzmittel: Keine Pflicht zur Flächenstilllegung Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat mit Urteil vom 4.9.2019 entschieden, dass die Zulassung von Pflanzenschutzmittel nicht mit einer Biodiversitätsauflage, also einer faktischen Flächenstilllegung verknüpft werden darf.
Foto: ThüringenForst Waldschutz 11. April 2019 ThüringenForst: Pflanzenschutzmittelreport 2018 liegt vor In Thüringen stiegen laut des Pflanzenschutzmittelreports 2018 die mit Insektiziden gegen Borkenkäfer behandelten Holzpoltermengen um das Vierfache an.
Foto: Wald und Holz NRW Waldschutz 27. März 2019 Kleines Einmaleins des Borkenkäfers In ganz Deutschland haben sich die Borkenkäfer in den Jahren 2018 und 2019 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir die wichtigsten Fakten rund um die nur wenige Millimeter großen Käfer.
Foto: W. Hoppe Waldschutz 27. März 2019 Pflanzenschutzmittel-Einsatz gegen Borkenkäfer In Deutschland haben sich die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Einzelstämme und Polter mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.
Foto: Wald und Holz NRW/M. Nolden Waldschutz 27. März 2019 Bekämpfung der Borkenkäfer im Frühjahr und Sommer In ganz Deutschland haben sich die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Borkenkäfer in der Vergetationsperiode (Mitte März bis Mitte Oktober) bekämpft.
Foto: Wald und Holz NRW/U. Haufe Waldschutz 27. März 2019 Vorsorge gegen Borkenkäfer nach einem Sturmwurf In ganz Deutschland haben sich die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man einer Borkenkäferkalamität nach einem Sturmwurf vorbeugt.
Foto: LWF Waldschutz 27. März 2019 Bekämpfung des Borkenkäfer nach Kalamität im Vorjahr In ganz Deutschland haben sich 2018 die Borkenkäfer so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Borkenkäfer im Frühjahr nach einer Massenvermehrung im Vorjahr bekämpft.
Foto: Wald und Holz NRW/M. Nolden Waldschutz 25. März 2019 Bekämpfung der Borkenkäfer im Spätherbst und Winter In ganz Deutschland haben sich 2018 die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Borkenkäfer im Herbst und Winter (Mitte Oktober bis Mitte März) bekämpft.
Foto: D. Oberfrank-List/Fotolia.com Naturschutz, Landschaftspflege 16. September 2018 BfN veröffentlicht Leitfaden zum Pflanzenschutz per Hubschrauber Am 11. September veröffentlichten das Bundesamt für Naturschutz und das Umweltbundesamt einen Leitfaden zum Thema Pflanzenschutz per Hubschrauber.
Foto: H. Sproßmann Waldschutz 12. September 2018 ThüringenForst verstärkt Pflanzenschutzmitteleinsatz ThüringenForst verstärkt den Pflanzenschutzmitteleinsatz, um die von Trockenheit geschwächte Fichte im Kampf gegen den gefährlichen Fichtenborkenkäfer zu unterstützen.
Foto: Jan Samanek WaldÖkologie Waldschutz 19. Juni 2017 Der Goldafter bevorzugt Obst und Wärme Als Schädling von Wirtschaftsflächen tritt der Goldafter eher selten in Erscheinung. Allerdings können seine Raupen und Hinterlassenschaften wie Gespinstnester und Raupenhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.
Foto: M. Reichel/dpa ForstBranche Forstpolitik 30. Mai 2017 Was kostet FSC? Die Thüringer Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2014 beschlossen, den Staatswald nach den Standards des FSC zu zertifizieren. Bei einem Workshop Ende März an der Fachhochschule Erfurt hat das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) die finanziellen Auswirkungen erstmals beziffert. Die Kosten für die Einführung des Zertifizikats und für…
Forstpolitik 17. Mai 2017 Wälder müssen vor Zerstörung durch Schädlinge gerettet werden Am 15. Mai hatte die AGDW Die Waldeigentümer Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zu einer hochkarätigen Veranstaltung zum Thema Zukunftsfähiger Waldschutz Strategien zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst eingeladen.