Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 18. Mai 2022 Pellets werden nicht günstiger – plus 80 % gegenüber Vorjahr Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik sind auch am Pelletmarkt spürbar, wo im Mai noch keine Entspannung bei der Preisentwicklung festzustellen ist.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 20. April 2022 Trotz Energiekrise: Pelletpreise bleiben im April auf hohem Niveau Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, bleiben die Preise für Holzpellets auch im April auf einem hohen Niveau und ziehen sogar leicht an.
Foto: S. Loboda Holzernte 9. April 2022 LEAG erwirbt Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt Die LEAG-Gruppe mit Sitz in Cottbus ist eigentlich ein Synonym für Energie aus Braunkohle in der Lausitz. Jetzt teilt das Unternehmen mit, die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS) erworben zu haben. Ein Schritt zur Transformation des Unternehmens.
Foto: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Holzindustrie, -verbände 6. April 2022 Zukunft des Pelletmarktes: „Alle Erneuerbaren Energien nötig“ Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) Ende März. Die Förderfähigkeit von Pelletfeuerungen sowie die Versorgungssicherheit an einem stark wachsenden Markt wurden diskutiert.
Foto: ENplus Holzindustrie, -verbände 26. März 2022 Ukraine-Krieg: ENplus suspendiert Zertifikate in Russland und Belarus Nach den Zertifizierern FSC und PEFC hat auch das von European Pellet Council (EPC) betriebene Zertifizierungssystem ENplus angeküngt, das Zertifikat für Russland und Belarus auszusetzen.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 18. März 2022 Pelletpreis sinkt im März nur leicht Trotz geringfügigem Rückgang bleibt der Pelletpreis in Deutschland im März auf hohem Niveau. Durchschnittlich kosten Holzpellets 369,32 Euro/t bei einer Abnahmemenge von 6 t, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 26. Februar 2022 Pellets fast 60 % teurer als im Vorjahr Auch im Februar 2022 ist der Preis für Holzpellets in Deutschland erneut leicht angestiegen. Hauptgrund ist die noch eingeschränkte Verfügbarkeit von Sägespänen, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) meldet.
Grafik: DEPI Holzindustrie, -verbände 14. Februar 2022 Pelletproduktion 2021 auf Rekordniveau Obwohl die Produktion von Holzpellets in Deutschland im 4. Quartal 2021 leicht rückläufig war, wurde für das Gesamtjahr ein neuer Produktionsrekord aufgestellt. Über 90 % der Pellets in Deutschland werden aus Sägerestholz hergestellt.
Foto: DEPV Holzindustrie, -verbände 7. Februar 2022 Pelletwerke außerhalb von Sägewerken bleiben beihilfefähig Die EU-Kommission hat aktuell die neuen Klima- und Umweltbeihilfe-Leitlinien (KUEBLL) veröffentlicht. Sie bestimmen strom- und handelsintensive Branchen, die von Begünstigungen bei Abgaben auf den Stromverbrauch (in Deutschland: EEG-Umlage, KWK-Umlage, Offshore-Netzumlage) profitieren können.
Foto: BtX Energy GmbH Holzenergie 30. Januar 2022 Mobil und dezentral: Wasserstoff aus Holzpellets Die BtX Energy GmbH und A.H.T. Syngas Technology N.V. haben einen positiven Förderbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das gemeinsame F&E-Verbundvorhaben „BiDroGen“ erhalten. Es geht um die Abscheidung von Wasserstoff aus Holzpellets.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 18. Januar 2022 Pelletpreis steigt im Januar deutlich Die Verteuerung von Holzrohstoffen wie Spänen führt im Januar 2022 in Deutschland zu einem weiteren Anstieg des Pelletpreises. Pellets kosten bei Lieferung von 6 Tonnen (t) im Bundesdurchschnitt 366,58 €/t, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 28. Dezember 2021 Pelletpreis steigt im Dezember ungewöhnlich kräftig Die Verteuerung von Rohstoffen wie Holzspänen führt im Dezember 2021 in Deutschland erstmals zu einem prozentual zweistelligen Anstieg des Pelletpreises. Holzpellets der Qualität ENplus A1 kosten bei Lieferung von 6 t im Bundesdurchschnitt 303,13 €/t, berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI).
S. Loboda Holzenergie 14. Dezember 2021 Ökobrennstoff Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer Durch eine moderne Holzfeuerung lassen sich CO2-Emissionen und Heizkosten sparen, rechnet der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. vor.
Grafik: WRQ HolzMarkt 17. November 2021 Niederlande und Japan importieren mehr Pellets Laut der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) ist die Produktion von Holzpellets in Europa im Jahr 2020 um 4 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und lag 34 % über dem Niveau von 2016.
Foto: Adobe Stock - Jürgen Fälchle Holzenergie 7. November 2021 Mit Holz heizen und Heizkosten sparen? Die Fakten Während die Preise für Erdgas, Strom und Heizöl immer weiter steigen, kostet Brennholz nicht viel mehr als im vorigen Jahr. Für August meldet das Statistische Bundesamt für Brennholz und Energieholz sogar einen moderaten Preisrückgang. Landwirte, Verbraucher und Unternehmen machen sich angesichts Kostenexplosion bei Energie natürlich Gedanken, welche preisgünstigen Alternativen es beim Heizen und bei der Energiegewinnung gibt.
Jonathan Banks/VisMedia Holzverkauf und Holzpreise 30. Oktober 2021 Zweifel an Holzenergie – Drax fliegt aus grünem Index Die Diskussion um die Klimaneutralität von Holzenergie ist in der Finanzwelt angekommen. Wie der britische Guardian berichtet, wurde der Energieversorger Drax aus dem Index der umweltfreundlichsten Energieunternehmen der Welt, dem S&P Global Clean Energy Index, gestrichen, nachdem S&P Global Dow Jones seine Methodik geändert hatte.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 29. Oktober 2021 Pellets im Oktober saisonüblich teurer Saisonüblich ist der Pelletpreis im Oktober bundesweit gestiegen. Im Durchschnitt liegt er bei 248,08 €/t (Abnahme 6 t). Die Erhebung des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) verzeichnet damit ein Plus von 4,8 % zum September und von 9,1 % zum Vorjahr.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 17. September 2021 Pelletpreis im September etwas höher Der Pelletpreis ist im September bundesweit leicht gestiegen. Holzpellets der Qualität ENplus A1 kosten durchschnittlich 236,67 €/t (Abnahme 6 t), berichtet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI).
Foto: DEPI Forstpolitik 26. August 2021 Staatliche Zuschüsse zur Umstellung von fossiler Energie auf Holzpellets gerechtfertigt! Im Interview spricht Beate Schmidt-Menig, Vorsitzende des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV), über die Klimakatastrophe und wie moderne Holzenergie mithelfen kann, diese zu verhindern.
Grafik: DEPI HolzMarkt 21. August 2021 Preis für Holzpellets steigt im August leicht an Holzpellets kosten im August bundesweit etwas mehr als im Vormonat. Eine Tonne ist in Deutschland für durchschnittlich 231,97 € (Abnahme 6 t) erhältlich, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 20. Juli 2021 Holzpellets im Juli etwas teurer Der Preis für Holzpellets ist im Juli bundesweit leicht gestiegen auf durchschnittlich 225,24 €/t (Abnahme 6 t). Dies zeigt die Erhebung des Deutschen Pelletinstituts (DEPI).
Grafik: pelletpreis.ch Holzverkauf und Holzpreise 14. Juli 2021 Holzpellets in der Schweiz günstiger Der Preis für Holzpellets in der Schweiz ist im Juli geringfügig weiter gesunken. Gegenüber dem Vorjahr sind sie 4,4 % günstiger.
Cover: FNR Holzenergie 2. Juli 2021 Mit Holzpellets klimafreundlich heizen Die FNR hat die Broschüre „Holzpellets“ neu herausgegeben. Sie bietet eine Auswahlhilfe für Pelletheizungen und erlaubt zu prüfen, ob für ein Haus eine Pelletheizung oder ein Pelletofen in Betracht kommt.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 22. Juni 2021 Holzpellets im Juni etwas teurer Im Juni ist der Preis für Holzpellets in Deutschland leicht gestiegen. Pellets sind jedoch günstiger als im Vorjahr. Das dürfte auch an der guten Rohstoffverfügbarkeit liegen.
Foto: ReGaWvatt GmbH Holzenergie 18. Juni 2021 Regionales Restholz effizient verwerten Das BMEL fördert Entwickler, Hersteller und Betreiber von Biomassekleinvergasern, um die Technologie weiterzuentwickeln und den wirtschaftlichen Anlagenbetrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken durch höhere Robustheit und Ressourceneffizienz zu verbessern.