Foto: S. Loboda Holzernte 9. April 2022 LEAG erwirbt Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt Die LEAG-Gruppe mit Sitz in Cottbus ist eigentlich ein Synonym für Energie aus Braunkohle in der Lausitz. Jetzt teilt das Unternehmen mit, die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS) erworben zu haben. Ein Schritt zur Transformation des Unternehmens.
Grafik: DEPI Holzindustrie, -verbände 14. Februar 2022 Pelletproduktion 2021 auf Rekordniveau Obwohl die Produktion von Holzpellets in Deutschland im 4. Quartal 2021 leicht rückläufig war, wurde für das Gesamtjahr ein neuer Produktionsrekord aufgestellt. Über 90 % der Pellets in Deutschland werden aus Sägerestholz hergestellt.
Grafik: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 19. November 2021 Pelletpreis zieht im November an Der Pelletpreis ist im November saisonüblich noch einmal gestiegen. Holzpellets der Qualität ENplus A1 kosten durchschnittlich 267,05 €/t bei 6 t Abnahme, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet. Das entspricht dem Preisniveau von März 2019.
Grafik: WRQ HolzMarkt 17. November 2021 Niederlande und Japan importieren mehr Pellets Laut der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) ist die Produktion von Holzpellets in Europa im Jahr 2020 um 4 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und lag 34 % über dem Niveau von 2016.
Foto: DEPI Forstpolitik 26. August 2021 Staatliche Zuschüsse zur Umstellung von fossiler Energie auf Holzpellets gerechtfertigt! Im Interview spricht Beate Schmidt-Menig, Vorsitzende des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV), über die Klimakatastrophe und wie moderne Holzenergie mithelfen kann, diese zu verhindern.
Abraservice Holzernte 14. Juli 2021 Die Hackschnitzelquetsche Das Trocknen von Hackschnitzeln für die Weiterverarbeitung oder auch nur zum Einsatz im Heizkraftwerk ist eine aufwändige Geschichte. Entweder braucht man viel Energie oder viel Zeit. Zugleich ist die natürliche Trocknung mit Qualitätsverlusten verbunden. Ein mechanisches Verfahren ist so simpel wie effizient. Johannes Bohnert hatte ein kleines traditionsreiches Sägewerk im…
Foto: Drax Biomass Holzindustrie, -verbände 19. Mai 2021 Drax baut drei neue Pelletwerke Vor kurzem hat Drax den kanadischen Pellethersteller Pinnacle übernommen. Jetzt baut das Unternehmen neue Pelletwerke in den USA, um den Anteil seiner Eigenversorgung zu erhöhen.
Foto: proPellets Austria Holzverkauf und Holzpreise 17. April 2021 Produktionsrekord für Pellets in Österreich Das Krisenjahr 2020 war ein sehr erfolgreiches für die österreichische Pelletwirtschaft. Die Zuwachsraten sind trotz der Corona-Pandemie enorm. Sowohl die Pelletproduktion als auch die Nachfrage nach Heizkesseln bricht Rekorde.
Grafik: DEPI Holzenergie 3. März 2021 Pelletproduktion erstmals über 3 Mio. t Das Jahr 2020 markiert eine Trendwende für den Pelletmarkt in Deutschland. Die deutschen Hersteller haben erstmals über 3 Mio. t produziert.
Foto: proPellets.ch Holzenergie 17. Februar 2021 Pelletproduktion in der Schweiz gestiegen Wie der Branchenverband proPellets.ch meldet, sind 2020 in der Schweiz Pelletproduktion und -absatz gestiegen und noch stärker der Zubau von Pelletheizungen.
Holzenergie 30. Januar 2021 Mal wieder: Unqualifizierte Kritik an Pellets und Holzenergie Die in Edinburgh lebende deutsche Autorin Almuth Ernsting blickt kritisch auf die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Pellets. Dabei versteigt sie sich jedoch in krude Argumentationen gegen Holzenergie allgemein.
Grafik: proPellets Austria Holzenergie Holzverkauf und Holzpreise 28. September 2020 Pelletverbrauch in Österreich erstmals über 1 Mio. t Trotz aller Coronamaßnahmen wächst die Pelletbranche in Österreich auch 2020 kräftig. Das sei positiv für den Klimaschutz, spare Geld und stärke den Standort Österreich, freut sich proPellets Austria.
Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI), Februar 2020 Holzenergie 4. März 2020 Markt für Holzpellets in Deutschland Im Jahr 2019 war ein leichter Aufwärtstrend in der deutschen Pelletbranche festzustellen, so der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Aufgrund der deutlich verbesserten Förderbedingungen für erneuerbare Wärme geht der DEPV für 2020 von einem deutlich stärkeren Marktwachstum aus.
Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband, 2020 Holzenergie 17. Februar 2020 Preise für Holzpellets In Deutschland ist der Durchschnittspreis für Holzpellets im Februar 2020 leicht gesunken.
Quelle: DEPI/Deutsches Pelletinstitut Holzenergie 17. September 2019 Preise für Holzpellets im September Die Erhebungen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) haben für September 2019 einen durchschnittlichen Preis für Holzpellets von 242,10 €/t ergeben (Abnahmemenge 6 t). Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets erhält man demnach für 4,84 ct. Regional ergaben sich folgende Unterschiede (alle Preise inkl. MwSt.): Abnahmemenge 6 t: Nord- und Ostdeutschland…
Grafik: DEPI Holzenergie 1. August 2019 Holzpelletproduktion im ersten Halbjahr 2019 gestiegen Auf der Basis kontinuierlich steigender Holzvorräte in den deutschen Wäldern nimmt auch die Produktion von Holzpellets seit Jahren stetig zu.
Foto: Pfeifer Group, Jirí Tatoušek Holzindustrie, -verbände 24. Juni 2019 Pfeifer: Holzpellets in Tschechien auf dem Vormarsch Die Pfeifer Group lud Vertreter des tschechischen Pellet-Verbands Klastr Česká peleta am 6. Juni zu einem Informationsaustausch im Rahmen einer Besichtigung des Pfeifer-Werks Chanovice ein.
HolzMarkt 15. Juni 2019 Handel mit Holzpellets weltweit Der weltweite Handel mit Holzpellets stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 21 % auf einen neuen Rekord von 22,3 Mio. t. Die fünf wichtigsten Exportländer USA, Kanada, Vietnam, Lettland und Russland halten ihren Anteil nun schon seit mehr als fünf Jahre. Sie machten 2018 rund 69 %…
HolzMarkt 24. Mai 2019 Markt für Holzpellets in Italien In Italien wird der Verbrauch von Heizpellets auf 3,3 Mio. t geschätzt. Italien ist somit weltweit Hauptabnahmeland von Pellets. Davon entfallen 31 % (1,023 Mio. t) auf die nordwestlichen Regionen und 26 % (858.000 t) auf die nordöstlichen. Der Verbrauch in den Gebieten Mittelitaliens macht 20 % aus (660.000 t),…
Foto: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Holzindustrie, -verbände 16. Mai 2019 Im Fokus: ENplus-Zertifizierung für Pellets Anlässlich des anstehenden 10-jährigen Bestehens von ENplus 2020 befragt das Deutsche Pelletinstitut die deutschen Lizenznehmer zu ihren Erfahrungen und dem Umgang mit dem Qualitätssiegel.
Quelle: Deutsches Pelletinstitut, Statistisches Bundesamt Holzenergie 9. April 2019 Deutschland europaweit bei Pelletproduktion führend Deutschland hat auch im Jahr 2018 seine europaweit führende Position als Produzent von Holzpellets bestätigt. Danach folgen Schweden und Russland, wie aktuelle Zahlen von Bioenergy Europe belegen.
HolzMarkt 29. März 2019 Pelletsproduktion in Finnland auf Rekordniveau Im Jahr 2018 wurden in Finnland 385.000 t Pellets produziert. Im Vorjahresvergleich stieg die Produktion um 13.000 t bzw. 19 %. Wie das finnische Institut für natürliche Ressourcen mitteilte, wurden 2018 ebenfalls Rekordmengen aus- und eingeführt. So stieg der Import im Vorjahresvergleich um 9 % auf 95.000 t. Rund 90…
Quelle: DEPV/Deutsches Pelletinstitut Holzenergie 19. März 2019 Preise für Holzpellets Preis für Holzpellets ist im März 2019 im Vergleich zum Vormonat um 0,8 % gesunken. Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) berichtet, liegt Preis bei durchschnittlich 267,73 €/t (Abnahmemenge 6 t). Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet dementsprechend 5,35 ct. Pellets halten ihren Preisvorteil gegenüber Heizöl mit 18,9 %…
Quelle: Deutsches Pelletinstitut GmbH, 2019 Holzenergie 14. Februar 2019 Markt für Holzpellets 2018 und Prognose 2019 Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband zieht eine Bilanz zur Produktion und zum Verbrauch von Holzpellets in Deutschland 2018 und stellt eine erste Prognose für das Jahr 2019.
Foto: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Holzenergie 1. November 2018 ENplus – das Qualitätssiegel für Pellets am Wärmemarkt Die Erfolgsgeschichte eines Qualitätssiegels: ENplus – Was als europäisches Qualitätssiegel angelegt war, hat sich mittlerweile als weltweiter Standard etabliert.