Foto: PEFC Leute 30. Juli 2022 Peter Gaffert neuer Vorsitzender von PEFC Deutschland Im Rahmen der INTERFORST 2022 in München fand die 53. Sitzung des Forst-Zertifizierungsrats (DFZR) statt. Dabei wurde Peter Gaffert einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 5. Mai 2022 PEFC-Videosprechstunde für Waldbesitzer Bei der konkreten Anwendung der PEFC-Standards im eigenen Wald können Fragen auftauchen. Hier soll die Teilnahme an Videosprechstunden den Waldbesitzern helfen, Unklarheiten zu beseitigen.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 6. April 2022 Ukraine-Krieg: Sanktionen verändern Holzmarkt dauerhaft Mit dem Verhängen von Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die weltweiten Holzhandelsströme augenblicklich verändert. Handelssanktionen und Beschränkungen bei Finanztransaktionen durch Europa, Nordamerika und wichtige asiatische Märkte sorgten für einen Stopp von Lieferungen aus Russland und Belarus.
Foto: KOLLAXO / Infografik Hamburg Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Diese Aufgaben haben Wildtiere im Wald Wildtiere sind Teil des Ökosystems Wald. PEFC portraitiert 6 Waldbewohner, die besondere Funktionen in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern übernehmen.
Foto: PEFC Naturschutz, Landschaftspflege 22. Januar 2022 Zufluchtsort – Tipps für Waldbesuche Corona hat immer mehr Menschen in den Wald gelockt und tut dies auch 2022. Für ein reibungsloses Miteinander hat PEFC 6 Tipps für Waldbesuche formuliert.
Foto: Stadt Schwarzenbach a. Wald ForstBranche 15. Dezember 2021 Schwarzenbach a. Wald ist PEFC-Waldhauptstadt 2022 Schwarzenbach a. Wald im Landkreis Hof und der Region Frankenwald (Nordbayern) ist die PEFC-Waldhauptstadt 2022. Den zweiten Platz im Wettbewerb sicherte sich Alsfeld in Hessen.
Foto: SWG, Marc Lins Photography HolzMarkt 9. November 2021 PEFC sieht Bauen mit Laubholz auf dem Vormarsch Durch die Trockenheit der letzten drei Jahre ist die Fichte in Mitteleuropa vielerorts abgestorben. Dies ist nicht nur für die Menschen, denen Wald gehört, verheerend, sondern langfristig auch für den klimaschonenden Holzbau, der bisher fast ausschließlich Nadelholz einsetzt. Ein Hoffnungsschimmer sind neuartige Bauprodukte aus Laubholz, die sich langsam am Markt etablieren. Eine steigende Nachfrage nach Laubholz unterstützt gleichzeitig den Aufbau von vitalen Mischwäldern, wie PEFC Deutschland berichtet.
Stadt_Heidelberg-Tobias Dittmer Forstpolitik 30. Oktober 2021 Heidelberg ist Deutschlands erster PEFC-„Kur- und Heilwald“ Heidelberg hat am 20. Oktober als erste Stadt in Deutschland das Zertifikat „Kur- und Heilwald“ nach den PEFC-Standards erhalten. Im „Heilwald“ soll nun ein aktives Angebot zur Gesundheitsprävention weiter ausgebaut werden.
Foto: Dr. H. Sproßmann Forstbetrieb 7. Oktober 2021 PEFC-Zertifizierung mit deutlichem Aufwind Thüringens Waldbesitzende haben dem Waldzertifizierungssystem PEFC in Thüringen zwischen Juli 2020 und Juli 2021 zu einem deutlichen Aufschwung verholfen.
PEFC Forstpolitik 6. Oktober 2021 Heidelberg pflanzt den Wald der Zukunft Am 25. September startete die PEFC-Aktion „Wir pflanzen für das Klima“ in den diesjährigen Herbst. 1.000 neue Bäume wurden von Heidelberger Bürgern für den Wald der Zukunft in ihren Stadtwald gesetzt.
Foto: PEFC Holzverkauf und Holzpreise 3. Oktober 2021 Säge- und Hobelspäne sind kein Abfall Wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Späne – zum Glück, da sie als hochwertiges Ausgangsmaterial für Spanplatten, Holzpellets und weitere Holzprodukte dienen.
Foto: PEFC Forstpolitik 30. September 2021 Nachhaltige Waldbewirtschaftung in NRW gesichert Die PEFC-Region Nordrhein-Westfalen hat den Re-Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen und die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Nordrhein-Westfalen e. V. hat am 22. September das neue PEFC-Zertifikat erhalten.
Foto: PEFC Deutschland e.V./ M. Kempkes Ausbildung 18. September 2021 „So stelle ich mir meinen Wald vor“ – Kreativwettbewerb Die regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.V. ruft Kindergartengruppen und Grundschulklassen zu einem Kreativwettbewerb „So stelle ich mir meinen Wald vor“, auf.
Foto: PEFC Deutschland ForstBranche 25. August 2021 Heidelberg wird zert. Kur- und Heilwald nach PEFC-Standards Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland das Zertifikat „Kur- und Heilwald“ nach den PEFC-Standards erhalten.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Leute 6. August 2021 Hermann Ilaender verstorben Hermann Ilaender, Gründungsvater und Ehrenmitglied von PEFC-Deutschland, ehemaliger Präsident des DFWR sowie langjähriger Vorsitzender des Waldbesitzerverbands Rheinland-Pfalz, ist Ende Juli im Alter von 88 Jahren verstorben.
Foto: PEFC Forstbetrieb 30. Juli 2021 PEFC Deutschland passt Gebührenordnung an PEFC Deutschland hat seine Gebührenordnung angepasst. Änderungen betreffen u. a. die Einstufung von Forstbetrieben mit Waldflächen unter 50 ha.
Foto: IUFRO Forstpolitik 15. Juli 2021 Programm gegen illegalen Holzhandel Die International Tropical Timber Technical Association (ATIBT) setzt sich mit ihren Aktionen weltweit aktiv gegen die Abholzung der Tropenwälder sowie den illegalen Holzhandel ein.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 24. Juni 2021 Videosprechstunde für Waldbesitzer: Praxishilfen zu den PEFC-Standards Die PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung sind in ihren Forderungen präzise und praxisorientiert formuliert. PEFC Deutschland etabliert daher das Weiterbildungsformat „Praxishilfen für Waldbesitzende“, welches auch die Teilnahme an Videosprechstunden ermöglicht.
Foto: Screenshots: SOMMER+SOMMER / PEFC ForstBranche 8. Juni 2021 „Mach den Wald nicht wütend“ PEFC Deutschland e.V. zeigt in seiner neuen Kampagne „Mach den Wald nicht wütend“ Videos, in denen „Woody“, Konsumenten mit Nachdruck auf den Kauf zertifizierter Holz- und Papierprodukte hinweist.
Foto: proFagus ForstBranche 23. Mai 2021 PEFC gibt Tipps für nachhaltiges und genussvolles Grillen Damit das eigene Grillvergnügen nicht den Raubbau an ökologisch wertvollen Waldflächen befördert, ist beim Kauf von Holzkohle auf zuverlässige Herkunftsnachweise zu achten. Orientierung gibt das PEFC-Siegel.
Foto: Kollaxo Waldschutz 15. April 2021 Wenn Schadinsekten zur Plage werden Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Deshalb bedarf es hier weitsichtiger Maßnahmen.
Foto: PEFC Forstpolitik 4. April 2021 Wer wird PEFC-Waldhauptstadt 2022? Für das Jahr 2022 haben Städte und Gemeinden wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ zu sichern. Bewerbungsunterlagen können bis zum 4. November 2021 per E-Mail eingereicht werden.
Foto: PEFC Deutschland/sabrinity Forstpolitik 30. März 2021 PEFC: Aufklärungsarbeit spielt eine entscheidende Rolle Der PEFC Deutschland e.V. zieht aus einer aktuellen SINUS-Meinungsumfrage zum Thema Wald Erkenntnisse, wie Waldakteure die Endverbraucher zielgruppengerecht erreichen können.
Foto: PEFC Forstpolitik 4. März 2021 Jahresbericht 2020 von PEFC Deutschland erschienen Der Jahresbericht von PEFC Deutschland e.V. für das Jahr 2020 liegt als bestellbares Druckexemplar bzw. zum downlodad vor.
Forstpolitik 26. Februar 2021 PEFC-Waldstandard ab sofort als gedruckte Ausgabe bestellbar Ab sofort können Sie die PEFC-Standards in gedruckter Form unter Angabe der gewünschten Stückzahl und Ihrer Adresse kostenfrei bestellen.