Mit einem regionalen und nach PEFC zertifizierten Weihnachtsbaum können Verbraucher sogar das Klima schonen.
In der „PEFC-Wiege“ Würzburg, wo vor 20 Jahren erstmals das PEFC-Logo der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, trafen sich Repräsentanten aus 51 PEFC-Nationen vom 11. bis 15.11.2019 zur internationalen PEFC-Week. Sie berieten über die zukünftigen Herausforderungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Holzverwendung.
Die Forstunternehmerin Sylvia Settekorn aus Brandenburg hat einen Vorschlag zur PEFC-Zertifizierung im Privatwald gemacht. Sie versteht ihn als einen Lösungsansatz gegen die geringe Zertifizierungsquote in ihrem Bundesland.
Auch in diesem Jahr haben Städte und Gemeinden wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „Waldhauptstadt“ zu sichern und sich als Vorbilder in Sachen nachhaltiger und vorbildlicher Waldbewirtschaftung für andere Kommunen zu präsentieren.
Ob Ausschreibung von Holzbauprojekten oder der Einkauf von Büro- und Hygienepapieren: Der Einfluss von Beschaffern auf einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Holz ist groß. PEFC Deutschland fordert Beschaffer auf, den rechtlichen Rahmen zur nachhaltigen Beschaffung auszunutzen.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
Schon 2018 war die Aktivität der Borkenkäfer in manchen Regionen sehr hoch. Käme ein trockenes Frühjahr und ein heißer Sommer wie im letzten Jahr dazu, wären die Auswirkungen dieses Waldschädlings erneut dramatisch. Experten rechnen zudem damit, dass fast jeder zweite ...
Am 5. Februar fand die Staffelstabübergabe der PEFC-Waldhauptstadt 2018, Heidelberg, an den Titelträger 2019, Wernigerode, statt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen finden im Rahmen der Waldhauptstadt dieses Jahr in Wernigerode statt.
Wie der Baum im Wald, so braucht auch der Mensch einen festen Halt, der ihm Kraft gibt. Er findet ihn vor allem im Familien- und Freundeskreis. Diese Analogie nutzt PEFC Deutschland für das Online-Projekt „Finde deine Wurzeln“.
Der schwedische Möbelkonzern ändert seine Strategie: Bis zum Jahr 2020 soll das Holz für IKEA-Möbel nur noch aus FSC-zertifizierten Wäldern stammen.
Wernigerode ist PEFC-Waldhauptstadt 2019. Die Jury überzeugte der Ausgleich zwischen Forstwirtschaft, Erholung sowie Natur- und Denkmalschutz im Stadtwald.
Deutschlands Wälder setzen sich zu einem Viertel aus der Baumart Fichte zusammen. Das Wetter im Jahr 2018 war insbesondere der Fichte nicht sehr wohl gesonnen. Begonnen hat es bereits im Januar mit Orkantief Friederike, gefolgt von Hitze und Trockenheit. Damit ...
Am 1. Dezember 2003 wurde in Mecklenburg-Vorpommern der Startschuss für das Zertifizierungssystem PEFC gegeben. Seitdem erweist sich diese Zertifizierung der nachhaltigen Waldwirtschaft im Land als eine Erfolgsgeschichte.
Die Regnauer Gruppe ist das 3.000ste Unternehmen in Deutschland, das seine Lieferkette zum Fertighaus einer PEFC-Zertifizierung unterzogen hat.
Auch 2019 wird wieder einer Stadt oder einer Gemeinde in Deutschland PEFC-Waldhauptstadt. Der Wettbewerb für das Jahr 2019 wird jetzt neu ausgeschrieben.
Ist die gegenseitige Anerkennung der Waldzertifizierungs-Systeme FSC und PEFC sinnvoll, praktikabel und wünschenswert? Diese Frage diskutierten 150 Wald-, Holz- und Nachhaltigkeits-Experten im zweiten Forum Zertifizierung von PEFC Deutschland in Heidelberg und lieferten viele wertvolle Anregungen
Die 20. Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. fand am 5.7.2018 und damit am Folgetag des zweiten „Forum Zertifizierung“ von PEFC in Heidelberg statt.
Architekten, Planer und Bauherren, die eine Auszeichnung ihrer Bauprojekte nach dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) anstreben, können beim Einsatz von Holzbauprodukten mit Sicherheit auf das PEFC-Siegel setzen: In der aktuellen Version 2018 ihres Gebäudezertifizierungssystems berücksichtigt die ...
Einladung zum PEFC-Forum am 4.7.2018 in Heidelberg zum Thema: „Gegenseitige Anerkennung von FSC und PEFC – sinnvoll, praktikabel, wünschenswert?“
Am 3. Mai wurde der saarländische Staatswald nach den PEFC-Standards zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung erneut zertifiziert. Das Ergebnis des dreitägigen Audits bestätigt die Förster in Ihrer Arbeit.
Der Jahresbericht von PEFC Deutschland e. V. für 2017 liegt vor. Der Titel „Wünsche erfüllen“ spielt auf die Wünsche nach mehr PEFC-zertifizierten Produkten im Handel an.
Im Dezember 2017 publizierte das Umweltbundesamt (UBA) eine Studie zu grünen Produkte in Deutschland. PEFC- und FSC-zertifizierte Produkte sind demnach weiter auf dem Vormarsch.
PEFC Deutschland und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald präsentierten die Bildungseinheit „Mit den Wäldern um die Welt“. Lehrkräfte können nun auf neues Lehrmaterial zugreifen.
Brilons Bürgermeister Dr. Christoph Bartsch hat den Titel „Waldhauptstadt“ am 30. Januar offiziell an die neue PEFC-Waldhauptstadt Heidelberg vor Ort weitergereicht.
Unabhängige Gutachterin bescheinigt solide Waldbewirtschaftung durch ThüringenForst: Ettersberg war noch nie so waldreich, holzvorratsstark, gepflegt und vital.