ForstBranche 19. Oktober 2017 Mehr Schubkraft für die Pflanzenzüchtung Im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 18. und 19. Oktober einen internationalen Expertenworkshop zur Züchtung von Pflanzen, die Wasser effizienter nutzen können und resistenter gegen Trockenstress sind.
Photothek/Michael Gottschalk ForstBranche 14. September 2017 Waldbesitzer mit Gemeinschaftsstand beim Bürgerfest des Bundespräsidenten In diesem Jahr haben die Waldeigentümer bereits das zweite Mal mit einem eigenen Stand am Bürgerfest des Bundespräsidenten im Park von Schloss Bellevue am 9. September teilgenommen.
Forstpolitik 17. Mai 2017 Wälder müssen vor Zerstörung durch Schädlinge gerettet werden Am 15. Mai hatte die AGDW Die Waldeigentümer Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zu einer hochkarätigen Veranstaltung zum Thema Zukunftsfähiger Waldschutz Strategien zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst eingeladen.
DFV Forstpolitik 11. Mai 2017 Forstvereinstagung in Regensburg Unter dem Motto Die Welt braucht Wald! findet vom 17. bis 21. Mai 2017 die 68. Forstvereinstagung statt. Zu der bundesweit größten Forsttagung diskutieren über 1.100 Teilnehmer aus staatlichen und privaten Forstverwaltungen, Wissenschaft, Forstpolitik, Holz- und Forstwirtschaft, Naturschutz sowie Waldinteressierte über die Zukunft der Wälder und ihrer nachhaltigen Nutzung.
SDW Forstpolitik 21. April 2017 Ein Festival für den Baum! Das Luther-Jubiläum ist für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald der Anlass, in diesem Jahr am Tag des Baumes besonders viele Apfelbäume zu pflanzen. Am 25. April dem Tag des Baumes wird seit 65 Jahren von Flensburg bis Berchtesgaden zum Spaten gegriffen.
Quelle: DFV Forstpolitik 11. April 2017 Forstvereinstagung 2017: Über 1.000 Teilnehmer in Regensburg erwartet Unter dem Motto Die Welt braucht Wald! findet vom 17. bis 21. Mai die 68. Forstvereinstagung nach 116 Jahren wieder in Regensburg statt. Zu der bundesweit größten Forsttagung haben sich bereits über 1.000 Teilnehmer aus staatlichen und privaten Forstverwaltungen, Wissenschaft, Forstpolitik, Holz- und Forstwirtschaft, Naturschutz sowie Waldinteressierte angemeldet.
BDF Forstpolitik 2. Februar 2017 Dialog im Wald Mehr Wertschätzung, mehr Forstleute, mehr Geld Am 1. Februar fand auf Einladung des Bundesumweltministeriums in Berlin das 8. Forum zur Biologischen Vielfalt unter dem Motto Achtung: Wald! statt. Ziel war es, den Dialog über den Wald und die Zusammenarbeit von Naturschutz und Forstwirtschaft voranzubringen.
Quelle: DFV Forstpolitik 17. Januar 2017 68. Forstvereinstagung 2017 in Regensburg Vom 17. bis 21. Mai 2017 findet die 68. Tagung des Deutschen Forstvereins in Regensburg statt. Mit dem Tagungsmotto Die Welt braucht Wald! möchte der Forstverein den Beitrag zu den Leistungen und Optionen der internationalen forstlichen Zusammenarbeit und zugleich auf die Walderhaltung und Waldvermehrung sowohl global als auch in Deutschland hinweisen. Zu der bundesweit größten Forsttagung werden über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus öffentlichen und privaten Forstverwaltungen, der Wissenschaft, der Forstpolitik, der Holz- und Forstwirtschaft und dem Verbandswesen erwartet.
BMEL/Thomas Koehler/photothek.net Leute 2. September 2016 Dr. Hermann Onko Aeikens neuer Staatssekretär im BMEL Dr. Hermann Onko Aeikens hat mit Wirkung zum 1. September 2016 seine Tätigkeit als Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgenommen. Hermann Onko Aeikens wurde am 21. September 1951 in Weener (Kreis Leer), Niedersachsen, geboren. Ausbildung: 1971 bis 1975 Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen; 1975 bis 1976 Studium…
Leute 20. Juli 2016 Wechsel des Staatssekretärs im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dazu erklärt der Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Jens Urban: Bundesminister Christian Schmidt hat den Bundespräsidenten gebeten, den beamteten Staatssekretär Dr. Robert Kloos mit Wirkung zum 8. August 2016 in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Bundesminister Schmidt dankt Herrn Staatssekretär Dr. Kloos für seine langjährige Tätigkeit im…
Foto: KOLLAXO Waldschutz 6. Dezember 2015 Waldzustandsberichte 2015: Bodenversauerung bleibt ein Sorgenkind Hessens Umweltministerin Priska Hinz und Sachsen-Anhalts Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens haben im November in Wiesbaden und in Magdeburg die Waldzustandsberichte für 2015 vorgestellt. Angesichts der in beiden Bundesländern trocken-warmen Witterung im Winter und Frühjahr 2015 zeigten sich die Wälder, so der Tenor beider Minister, bemerkenswert stabil. In…
Quelle: www.naturpark-droemling.de Forstpolitik 5. November 2015 Sachsen-Anhalt: Naturpark Drömling bildet Flächenkulisse für künftiges Biosphärenreservat In Sachsen-Anhalt soll das länderübergreifende Biosphärenreservat im Drömling in den Grenzen des bestehenden Naturparkes entstehen. Darauf hat Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens verwiesen (23.10.2015) und reagiert damit auf Stimmen aus der Region. Aeikens: „Sachsen-Anhalt bringt die Fläche des Naturparks und vor allem die Managementkompetenzen aus 25 Jahren Naturpark…
Foto: S. Loboda Ausbildung 15. Oktober 2015 Sachsen-Anhalt sichert Ausbildung des Forstnachwuchses Die Ausbildung des Forstnachwuchses in Sachsen-Anhalt ist gesichert. Das Kabinett beschloss am 13.10.2015, die Ausbildung von 21 Forstwirtinnen und Forstwirten in der Ausbildungsstätte Magdeburgerforth für die kommenden Jahre fortzuschreiben. Die jährliche Prüfung der Auszubildenenzahlen durch das Finanzministerium entfällt künftig.
Forstpolitik 23. Mai 2015 Sachsen-Anhalt: Mit Rettungspunkten schnellere Hilfe im Wald möglich Die Einrichtung von Anfahrtspunkten für Rettungsfahrzeuge in Sachsen-Anhalts Wäldern ist ein wichtiger Baustein in der Rettungskette Forst, um Unfallorte im Wald leichter zu finden. Dazu Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens beim Aufstellen eines Rettungspunktes im Revier Hoher Fläming in Zerbst: „Schnelle Hilfe ist lebensrettend, das gilt für verletzte Waldarbeiter ebenso…
Quelle: MLU Sachsen-Anhalt Waldschutz 14. Januar 2015 Waldzustandsbericht 2014 für Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalts häufigste Baumart ist auch diejenige, die sich am wohlsten fühlt: die Kiefer. Dagegen zeigen Buche, Eiche und Fichte eine deutliche höhere Kronenverlichtung, ergibt der Waldzustandsbericht 2014, den Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens bereits Anfang Dezember zusammen mit Experten der Forstlichen Versuchsanstalt Göttingen vorstellte. Die mittlere Kronenverlichtung beträgt…
S. Loboda Ausbildung 8. Dezember 2014 Sachsen-Anhalt: Waldpädagogen aus drei Bundesländern ausgebildet Dass Wald mehr ist als herumstehende Bäume, wissen wohl die meisten. Aber welche Tiere und Pflanzen im Wald leben, welche Bedingungen sie benötigen und welche Beziehungen sie eingehen da wird es schon schwieriger. Wer darüber Bescheid weiß und das den Kindern und Jugendlichen vermitteln kann, sind die Waldpädagogen. 36…
Foto: Kollaxo Forstpolitik 20. September 2014 Walderhaltung durch Pflanzenschutz Mit einem pragmatischen Forderungskatalog der Waldbesitzer und der grundsätzlichen Bereitschaft zur Soforthilfe auf Seiten der Politik endete die Protestveranstaltung „Walderhaltung durch Pflanzenschutz“ am 17. September in Gardelegen (Sachsen-Anhalt). Die acht Punkte, die Franz Prinz zu Salm-Salm als Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt zur Abwendung einer Schädlingskatastrophe in den Kiefern- und Eichenwäldern…
Foto: DHG Forstpolitik 27. März 2014 Ehrenpreis für die Zukunftssicherung des Waldes Dr. Wolfgang von Geldern, Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), ehrte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends am 13. März 2014 in Berlin Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, mit der „Goldenen Tanne 2013“. Den Ehrenpreis verlieh die SDW in Kooperation mit der Düngekalk-Hauptgemeinschaft…
Foto: MLU Forstpolitik 5. Februar 2014 Neue Leitlinie Wald in Sachsen-Anhalt Ein artenreicher, naturnaher Wald, der nachhaltig bewirtschaftet wird das ist der Kerngedanke der neuen „Leitlinie Wald“, die nun vorliegt. Die Leitlinie beinhaltet die Strategie des Landes für die Waldbewirtschaftung. Sie ersetzt die erste Leitlinie des Landes aus dem Jahr 1997. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens sagte am…
MLU Sachsen-Anhalt Waldschutz 3. Dezember 2013 Waldzustandsbericht 2013 für Sachsen-Anhalt Hauptergebnisse Waldzustandserhebung Die mittlere Kronenverlichtung der Waldbäume in Sachsen-Anhalt beträgt in diesem Jahr 15 %, das Gesamtergebnis für alle Baumarten und Alter ist damit seit 2009 unverändert. In der Zeitreihe der Waldzustandserhebung wurden nur 1997 und 2007 geringere Werte verzeichnet. Als häufigste Baumart in Sachsen-Anhalt prägt die Kiefer mit…
Foto: S. Loboda Ausbildung 31. Oktober 2013 60 Jahre Forstausbildung in Magdeburgerforth Das Forstliche Bildungszentrum Magdeburgerforth (FBZ) ist die einzige forstliche Bildungsstätte in Sachsen-Anhalt. Die Wurzeln reichen zurück bis in das Jahr 1953. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens fand am 20. September 2013 eine Festveranstaltung im Beisein des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt statt. Im Anschluss konnten sich Interessenten…
Florian Küssel - Fotolia Forstbetrieb 28. Juli 2013 Sachsen-Anhalt: Hochwasserschäden im Privatwald werden erfasst Die Forstbehörden schätzen den Schaden in den Wäldern Sachsen-Anhalts auf bis zu 38 Mio . Das eigentliche Ausmaß der Schäden an Forstkulturen, Zäunen, Wegen und Brücken wird jetzt erst nach Ablaufen und Versickern des Wassers nach und nach sichtbar. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Herman Onko Aeikens: „Erkennbare Schäden im Privatwald…
Stephan Loboda Waldbau 19. Mai 2013 Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht. Das verkündete Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am 8.5.2013 in Glindenberg und bezog sich dabei auf die ersten Auswertungen der dritten Bundeswaldinventur. In Glindenberg im Bereich des Forstbetriebs Altmark pflanzte der Minister einen Wildapfel auf einer Aufforstungsfläche, die den…
Foto: Stadt Wernigerode Waldschutz 17. April 2013 Sachsen-Anhalt setzt auf breite Mischung standortangepasster Baumarten