Foto: Benjamin Nolte, Adobe Stock Holzenergie 7. Juni 2022 Video: Heizen mit Holz – So geht’s umweltfreundlich und klimaneutral In Deutschland ist der Kampf um die Deutungshoheit im Wald ausgebrochen. Unter anderem geht es um das Heizen mit Holz. Umweltschützer wollen es am liebsten komplett verbieten, Forstfachleute sagen, Heizen mit Holz sei klimaneutral und damit zu befürworten. Die Kollegen von agrarheute haben einen erhellenden Film des Bayerischen Rundfunks zum Thema gefunden.
Foto: C. Brüggemann Holzenergie 21. Januar 2022 Kaminfeuer: Worauf beim Heizen mit Holz zu achten ist Bei kaltem Wetter werden viele Holzfeuerungen als zusätzliche Wärmequelle genutzt. Damit das Heizen mit Holz rundum ökologisch ist, hat der in Europa führende Fachverband, der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., wichtige Hinweise zum Heizen mit Holz in einer einfachen und einprägsamen Kurzform zusammengefasst und mit Tipps zum Anzünden ergänzt. Die Formel lautet: „Regional und GUT“.
S. Loboda Holzenergie 14. Dezember 2021 Ökobrennstoff Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer Durch eine moderne Holzfeuerung lassen sich CO2-Emissionen und Heizkosten sparen, rechnet der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. vor.
Foto: HKI Holzenergie 1. Oktober 2021 Holz: Die erneuerbare Energie aus der Region Heimischem Holz kommt in Sachen Klimaschutz eine große Bedeutung zu, da es fossile Energie bei der Wärmeerzeugung ersetzen kann.
HDH, Alex-Chernenko - Unsplash Holzenergie 18. Februar 2021 Brennholz: Richtig einkaufen, lagern, heizen Mit den fallenden Temperaturen steigt der Brennholzverbrauch. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie gibt Tipps zum Einkauf von Brennholz und erklärt, wie man sein Brennholz richtig lagert und verheizt.
Foto: FNR Holzenergie 29. Januar 2021 Darf ich meinen Kaminofen weiter betreiben? Viele Kachel- und Kaminöfen müssen aktuell und in den kommenden Jahren ausgetauscht, saniert oder stillgelegt werden, da sie nicht mehr die Anforderungen an den Immissionsschutz erfüllen.
HKI Holzenergie 6. Dezember 2020 Regional und hochwertig: Die Faustformel für gutes Kaminholz Ofenbesitzer sollten beim Bezug von Brenn- oder Kaminholz auf Qualitätsmerkmale wie Sorte, Wassergehalt und Heizwert achten. Darauf weist der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) hin.
Foto: HKI Holzenergie 11. Juni 2020 Heizen mit Holz bietet Sicherheit Moderne Feuerstätten überzeugen durch Effizienz, Nachhaltigkeit und ein hohes Einsparpotenzial hinsichtlich der Heizkosten, so der HKI. Hinzu kommt der ökologische Vorteil der Klimaneutralität von Brennholz und Holzpellets.
Foto: HDG ForstBranche 1. Dezember 2017 Fernzündung Eine Anzündautomatik für die Scheitholzheizung ist eine feine Sache: Einfach Holz einfüllen und den Kessel programmieren, zu welchem Zeitpunkt oder bei welchen Temperaturen – draußen oder im Pufferspeicher – die Anlage zünden soll. Dieses Feature gibt es bei HDG Bavaria schon lange. Die niederbayerischen Spezialisten für Holzheizsysteme gehen jetzt aber…
Foto: Christoph Bachofen WaldÖkologie 12. Juli 2017 Wie wappnen sich Föhren gegen Trockenheit? Legen junge Föhren Kohlenhydratvorräte auf Kosten des Wachstums an, um bei Trockenheit länger überleben zu können? Diese umstrittene Hypothese widerlegt eine neue Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Im Experiment passten sich die Bäume erstaunlich rasch an die künstliche Trockenheit an und waren im darauffolgenden Jahr dagegen gewappnet.
Pfeifer Group Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 12. Juli 2017 Pfeifer Group: Ausbau der Pellets-Produktion in Kundl Die Tiroler Pfeifer Group ist einer der erfolgreichsten Akteure am boomenden italienischen Pelletsmarkt. Mit einer Investition von 5 Mio. am Standort Kundl hat das österreichische Holzindustrie-Unternehmen nun die Weichen für eine weitere Expansion bei den südeuropäischen EU-Nachbarn gestellt.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 3. Juli 2017 Pfleiderer Deutschland ausgezeichnet Für seine erfolgreiche Markenführung ist Pfleiderer am 29. Juni in Berlin mit einer Special Mention des German Brand Institutes ausgezeichnet worden.
Foto: Maximus Film GmbH HolzMarkt 8. April 2017 Kaminofen-Prototyp Pellwood mit niedrigsten Emissionswerten Innovativer Kaminofen-Prototyp Pellwood: Unabhängige Schornsteinfegermessung bestätigt niedrigste Emissionswerte durch Pelletvergasung
Holzverkauf und Holzpreise 6. April 2017 Holzmarkt in Bayern Über den Rohholzmarkt im ersten Quartal 2017 informiert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Beim Nadelstammholz haben die meisten Verträge eine Laufzeit bis zum Quartalsende oder darüber hinaus, was zu keinen wesentlichen Veränderungen im Vergleich zum vierten Quartal 2016 führte. Aufgrund des verhaltenen Einschlags vor allem…
Foto: Christoph Josten, ZWFH WaldÖkologie 6. April 2017 Eichenwälder unter Druck Aktuelle Forschungsergebnisse Wissenschaftler präsentierten im Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan am 5. April 2017 ihre Forschungsergebnisse zum Thema Wald und Forstwirtschaft. Die Tagung, das 21. Statusseminar des Kuratoriums für forstliche Forschung, stellt jährlich neue Arbeiten vor.
Foto: DEPV HolzMarkt 4. April 2017 Mitgliederversammlung beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) am 31. März in Berlin wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder für die nächsten drei Jahre im Amt bestätigt. DEPV-Vorsitzender bleibt Andreas Lingner. Kontroverse Diskussionen zur Energiewende am Wärmemarkt führten Bundestagsabgeordnete, -kandidaten und Verbandsvertreter im öffentlichen Teil der Veranstaltung.
Quelle: Deutsches Pelletinstitut HolzMarkt 3. April 2017 Energielabel ab April auch für Holzheizungen Seit dem 1. April 2017 wird das EU-Energieeffizienzlabel auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen eingeführt.
Foto: Birdlife/Werner Borok WaldÖkologie 11. März 2017 Österreichische Bundesforste und BirdLife richten Vogelschutzgebiete ein Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) betreiben in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich ein landesweites Naturschutzprojekt, das Waldvögeln in Wäldern der ÖBf mehr Lebensraum bieten soll.
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 26. Februar 2017 Führungswechsel am Forstbetrieb Rothenbuch: Florian Vogel folgt Jann Oetting nach Nach neun Jahren im Spessart verabschiedet sich der Leiter des Forstbetriebs Rothenbuch, Jann Oetting, und wird neuer Leiter des Gebirgsforstbetriebs Sonthofen im Allgäu. Ab 1. März tritt Florian Vogel seine Nachfolge in Rothenbuch an. Mit dem Wechsel von Rothenbuch nach Sonthofen kehrt Jann Oetting nach Südbayern zurück, wo er seine…
Foto: WBV Reisbach Holzverkauf und Holzpreise 15. Februar 2017 Reisbacher-Laubholzversteigerung bricht alle Rekorde Holz aus 10 Waldbesitzervereinigungen Ostbayerns kam am 11. Februar 2017 bei der 21. Laubholzversteigerung in Reisbach unter den Hammer. Zum Verkauf kamen insgesamt 561 Stämme mit 481 Fm. So groß war die Laubholzversteigerung noch nie. Die Menge lag deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 294 Fm. Auch der Durchschnittspreis von…
Foto: BaySF Ausbildung 6. Februar 2017 BaySF: Nachwuchs für den Wald Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) erhöhen die Zahl der Ausbildungsbetriebe für den Beruf des Forstwirts von 16 auf 22. Durch den Ausbau der Kapazitäten stehen künftig 55 freie Ausbildungsplätze pro Jahr zur Verfügung. Ab September 2017 wird sich die Zahl der Auszubildenden insgesamt von derzeit 100 auf 130 erhöhen. Der BaySF-Vorstandsvorsitzende…
Foto: Jacob Schröter Forstbetrieb 3. Januar 2017 ThüringenForst: Hoffnung auf weitere gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die Thüringer Landesforstverwaltung zieht ein Resümee zum Jubiläumsjahr 2016. Im Sommer 1991 nahmen die ersten Thüringer Forstleute ihre Tätigkeit in der neu gegründete Landesforstverwaltung auf. Fast auf den Tag genau, im Sommer 2016, begingen die Förster ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier in der Thüringer Staatskanzlei. Über 5.000 Thüringerinnen und…
Foto: L. Holy Holzernte 19. Dezember 2016 Wimmer-Säger unter sich Im Jahr 2010 hatte die Zenz Landtechnik GmbH erstmals ihre Kunden nach Lengmoos im Landkreis Mühldorf eingeladen. Der Hersteller der Wimmer-Blockbandsägen stellte an diesem Tag technische Neuigkeiten vor und gab den Kunden zugleich eine Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen. Das kam so gut an, dass im Oktober 2016 auf vielfachen Wunsch…
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 18. Dezember 2016 Karl-Ludwig Kleiter geht, Jann Oetting folgt ihm als Leiter des Forstbetriebs Sonthofen Karl-Ludwig Kleiter geht, Jann Oetting folgt ihm als Leiter des Forstbetriebs Sonthofen nach. Der Leiter des Forstbetriebs Sonthofen, Karl-Ludwig Kleiter, wird zu Beginn des neuen Jahres in den Ruhestand gehen. Mehr als 25 Jahre lang war er für große Teile des Staatswaldes im Allgäu verantwortlich. Sein Nachfolger steht auch schon…
Foto: DBU Forstpolitik 16. November 2016 Bund überträgt weitere Naturerbeflächen an DBU Nach der Vertragsunterschrift (28.10.2016) übernimmt die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die DBU Naturerbe GmbH, mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 weitere 23 Flächen des Nationalen Naturerbes mit 9.091 ha vom Bund. Insgesamt ist sie dann als Treuhänderin verantwortlich für den Erhalt und die Entwicklung auf 70 vor allem ehemals militärisch genutzten Übungsplätzen mit rund 69.000 ha.