Waldbau Waldschutz 13. August 2017 Experten bieten Infos und Vorführungen zur Waldkalkung Zum Thema Waldkalkung informieren Fachleute der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) vom 15. bis 17. September bei den DLG-Waldtagen in Brilon-Madfeld am Stand B 09.
Waldschutz 18. April 2017 Sachsen-Anhalt: Erste Prognosen zu Kiefernschädlingen Die Bediensteten im Landeszentrum Wald haben die Suche nach Überwinterungsstadien der Kieferngroßschädlinge, die sogenannte winterliche Puppensuche, in den Wäldern Sachsen-Anhalts abgeschlossen.
Forstpolitik 26. Februar 2016 Erfolgreiche Länder-Kooperation bei forstlicher Forschung Die Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Beatrix Tappeser, gratuliert zum zehnjährigen Bestehen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen.
Forstpolitik 21. Oktober 2015 Niedersachsen: Natürliche Waldentwicklung im Landeswald wird auf 10 % erhöht Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium will gemeinsam mit dem Umweltressort den Anteil der natürlichen Waldentwicklung (NWE) im Landeswald auf 10 % erhöhen. Pflegemaßnahmen und Holzernte sollen dort künftig unterbleiben.
Waldschutz 13. August 2015 Erntezulassungsregister für Niedersachsen online Wie die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt mitteilt, sind die Informationen über alle nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) zugelassenen Erntebestände in Niedersachsen jetzt online einsehbar. Derzeit sind etwa 1.000 Bestände aus ganz Niedersachsen registriert, die zur Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut dienen. Das neu entwickelte digitale Erntezulassungsregister bietet dem Nutzer den Zugang zu Daten…
Foto: LWK Niedersachsen WaldÖkologie 15. Juli 2015 Wald- und Holzbranche im Landkreis Harburg will dem Klimawandel trotzen Ein auf drei Jahre angelegtes Projekt des Waldklimafonds will im Landkreis Harburg Waldbewirtschaftung und Holzverwendung verbessern und damit unter den Bedingungen des Klimawandels die Kohlendioxid-Bindung im Wald und in Holzprodukten erhöhen. Am 9. Juli informierte die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in Egestorf (Nordheide) erstmals die breite Öffentlichkeit über ein fast millionenschweres…
Foto: Messe Berlin/Hans Scherhaufer Forstpolitik 15. Januar 2015 Multitalent Wald Was kann der deutsche Wald in Zukunft leisten? Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin veranstaltet die Plattform Forst und Holz gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband eine Podiumsdiskussion über die Leistungsfähigkeit des deutschen Waldes. Die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Multitalent Wald Was kann der deutsche Wald in Zukunft leisten?“ findet am 23. Januar in der Zeit von…
Forstarchiv 26. November 2014 Buchbesprechungen Quelle: Forstarchiv 84; 1, 30-32 (2013) Autor(en): AMMER S, RÖHRIG E, SCHOLZ M, BEMMANN A Um zu den Rezensionen zu gelangen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. Adrian O. Pfiffner, Martin Engi, Fritz Schlunegger, Klaus Mezger, Larryn Diamond. Erdwissenschaften. 2012. 367 Seiten, 219 Abbildungen, 21 Tabellen, 15 x 21,5…
Quelle: ML Niedersachsen/WZB 2014 Waldschutz 4. November 2014 Waldzustandsbericht 2014: Gute Umweltdaten für den niedersächsischen Wald Dem niedersächsischen Wald geht es so gut wie seit Langem nicht mehr. Vor allem die Schwefeleinträge, die als sog. saurer Regen den Bäumen und dem Waldboden zusetzten, sind deutlich auf dem Rückmarsch, sagte Niedersachsens Forstminister Christian Meyer zum am 3.11.2014 veröffentlichten Waldzustandsbericht 2014 der Landesregierung. Umweltpolitik und Ordnungsrecht hätten mit…
Foto: ML Waldschutz 19. November 2013 Waldzustandsbericht Niedersachsen 2013 Zu hohe Stickstoffeinträge, Frostschäden, Trockenheit und Insekten setzen den niedersächsischen Wäldern weiter zu. Besonders Buchen und Eichen leiden, Böden und Grundwasser sind belastet. Dies dokumentiert der diesjährige Waldzustandsbericht, den Landwirtschafts- und Forstminister Christian Meyer am 15. November vorgestellt hat.Die Untersuchung hat die rund 1,16 Millionen Hektar Staats-, Privat- und Kommunalwald…
Foto: DFWR WaldÖkologie 15. Oktober 2013 DFWR für nachhaltige Bewirtschaftung auf ganzer Waldfläche In der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBV) der Bundesrepublik Deutschland wird bis zum Jahr 2020 eine natürliche Waldentwicklung auf 5 % der gesamten Waldfläche bzw. auf 10 % der Waldfläche in öffentlicher Hand angestrebt. Seit Ende 2010 beschäftigt sich ein Forschungsverbund unter Koordination durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)…
FNR/Zdenka Hajkova Holzindustrie, -verbände 14. Juni 2013 Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland
NLF Waldschutz 10. August 2012 Niedersächsische Landesforsten: Hubschrauberkalkung in Klausheide (Nordhorn) Ein Hubschrauber wird ab 13. August über dem Waldgebiet Klausheide aufsteigen und etwa 560 ha Waldfläche kalken. Auf sorgfältig ausgesuchten Waldflächen der Niedersächsischen Landesforsten werden die Kalke mit einem Magnesiumanteil und auf einer Teilfäche auch mit Phosphat ausgebracht, um die Bodenversauerung durch Luftschadstoffe für einige Jahre zu kompensieren. „Die Versauerung…
Waldbau 30. Juli 2012 Herkunftsempfehlungen für Nordwestdeutschland jetzt auch online Die Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für die Bundesländer Hessen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellt die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) jetzt auch online zum Download zu Verfügung. Für Hessen sind die 2011 von der Abteilung Waldgenressourcen der NW-FVA überarbeiteten Herkunftsempfehlungen über die o. g. Seite nicht nur digital sondern zusätzlich…
Forstarchiv 20. Juli 2012 Buchbesprechungen Quelle: Forstarchiv 79: 5, 172-176 (2008) Autor(en): Bartsch N, Rapp C Um zu den Rezensionen zu gelangen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. E. Beck, J. Bendix, I. Kottke, F. Makeschin u. R. Mosandl (Hrsg.). Gradients in a tropical mountain ecosystem of Ecuador. 2008. 550 S., 174 z. T…
Forstarchiv 20. Juli 2012 Buchbesprechungen Quelle: Forstarchiv 79: 5, 172-176 (2008) Autor(en): Bartsch N, Rapp C Um zu den Rezensionen zu gelangen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. E. Beck, J. Bendix, I. Kottke, F. Makeschin u. R. Mosandl (Hrsg.). Gradients in a tropical mountain ecosystem of Ecuador. 2008. 550 S., 174 z. T…
Forstarchiv 19. Juli 2012 Einfluss unterschiedlicher Hiebsformen auf das Wachstum junger Buchen und Douglasien aus Pflanzung Quelle: Forstarchiv 81: 2, 40-52 (2010) Autor(en): PETRITAN IC, VON LÜPKE B, PETRITAN AM Kurzfassung: In zwei rund 90-jährigen Fichtenbeständen im südniedersächsischen Soiling (Revierförstereien Neuhaus und Otterbach) auf ziemlich gut nährstoff- und wasserversorgten Lösslehmen legte die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) einen großflächigen Hiebsformenversuch mit den Varianten Zielstärkennutzung, Saumschlag und…
Forstarchiv 19. Juli 2012 Einfluss unterschiedlicher Hiebsformen auf das Wachstum junger Buchen und Douglasien aus Pflanzung Quelle: Forstarchiv 81: 2, 40-52 (2010) Autor(en): PETRITAN IC, VON LÜPKE B, PETRITAN AM Kurzfassung: In zwei rund 90-jährigen Fichtenbeständen im südniedersächsischen Soiling (Revierförstereien Neuhaus und Otterbach) auf ziemlich gut nährstoff- und wasserversorgten Lösslehmen legte die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) einen großflächigen Hiebsformenversuch mit den Varianten Zielstärkennutzung, Saumschlag und…
Waldschutz 25. April 2012 Kahlfraß an Eichen in Niedersachsen Schmetterlingsraupen vermehren sich zurzeit massenhaft in Niedersachsen und fressen die Kronen der im Frühjahr grün werdenden Eichen kahl. Betroffen sind vor allem Wälder im Flachland zwischen Oldenburg und Lüneburg. Ein Forstschutzproblem, dass nicht selten ist: wiederholt waren in den vergangenen Jahren viele Eichenwälder von verschiedenen Raupenarten kahl gefressen geworden. In diesem…
Waldschutz 16. Dezember 2011 Waldzustandsbericht 2011 Sachsen-Anhalt In Sachsen-Anhalts Wäldern sind zunehmend Massenvermehrungen von Schadinsekten bei Eiche und Kiefer zu beobachten. So zeigten in diesem Jahr 24 Prozent der älteren Eichen mittlere und starke Fraßschäden durch die Schmetterlingsraupen der Eichenfraßgesellschaft. 2010 wurden an 15 Prozent der älteren Eichen ausgeprägte Fraßschäden registriert. Das geht aus dem 21. Waldzustandsbericht…
Waldschutz 21. November 2011 Waldzustandsbericht Hessen 2011 vorgestellt „Der Zustand des hessischen Waldes ist stabil.“ Das sagte Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2011 in Bad Schwalbach. Die kontinuierliche Beobachtung von wetter- und schädlingsbedingten Änderungen durch die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt und das Engagement der Mitarbeiter unseres Landesbetriebs Hessen-Forst mache sich bezahlt, so Puttrich weiter. Hessen…
WaldÖkologie 28. September 2011 Fünf Jahre Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Vor fünf Jahren haben sich die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen entschieden, zur Aufrechterhaltung der forstlichen Forschung eine gemeinsame Versuchsanstalt zu gründen. Durch die Nutzung von Synergieeffekten des Zusammenschlusses hat es die NW-FVA geschafft, sich nach nur wenigen Jahren einen hervorragenden Ruf in der forstlichen Forschung zu erarbeiten, so der…