Foto: M. Kalinka, HessenForst Waldschutz 26. April 2022 Maikäferflug in Südhessen startet Alle vier Jahre ist ein Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt sagen für 2022 einen starken Maikäferflug voraus.
Foto: J. Fischer Waldschutz 11. Dezember 2021 Niedersachsen: Waldzustandsbericht 2021 vorgestellt Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die starken Schäden auf 4,1 % gestiegen und liegen damit mehr als doppelt so hoch wie das langjährige Mittel.
Foto: J. Fischer WaldÖkologie 30. Juli 2021 Aktuelle Zahlen zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland Ende 2020 lag der Flächenanteil mit natürlicher Entwicklung in Deutschland bei 3,1 %. Das hat eine durch das BfN geförderte Bilanzierung der NW-FVA ergeben.
Foto: U. Tigges Leute 1. Juli 2021 Dr. Ulrike Talkner neue Leiterin der Abteilung Umweltkontrolle an der NW-FVA Dr. Ulrike Talkner hat zum 1. Juni die Leitung der Abteilung Umweltkontrolle an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) übernommen. Sie trat damit die Nachfolge von Prof. Dr. Johannes Eichhorn an.
Foto: J. Evers/NW-FVA Leute 15. März 2021 Prof. Dr. Johannes Eichhorn in den Ruhestand verabschiedet Am 26. Februar wurde Prof. Dr. Johannes Eichhorn im Rahmen einer coronakonformen kleinen Feierstunde vom hessischen Landesforstchef, Ministerialdirigent Carsten Wilke, aus dem aktiven Dienst an der NW-FVA verabschiedet.
Foto: NW-FVA, Lorenz Waldbau 13. Oktober 2020 NW-FVA bilanziert Wälder mit natürlicher Entwicklung Bis 2020 sollen sich gemäß der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 5 % der Waldfläche Deutschlands und 10 % der öffentlichen Wälder natürlich entwickeln. Die NW-FVA bilanziert derzeit die Zielerreichung.
Foto: NLF Waldbau 29. September 2020 Vaterschaftstest für Mutterbäume Die Eicheln des uralten Lauenberger Eichen sind als geprüftes Vermehrungsgut zugelassen. Im Labor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt wird nun geprüft, ob sie auch an das künftige Klima angepasst sind.
Foto: NW-FVA, Abt. Waldschutz Waldschutz 6. Mai 2020 Borkenkäfer im Anflug Der an Waldbesitzer und Förster gerichtete Appell der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in diesem Frühjahr lautet: Widmen sie den Borkenkäfern größte Aufmerksamkeit! Es wird eine erneute Invasion erwartet.
Foto: Peter Meyer, NW-FVA Baum und Natur Naturschutz, Landschaftspflege Waldbau 15. April 2020 Waldnaturschutz an der NW-FVA Am 1. April 2020 wurde an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt die Abteilung Waldnaturschutz mit Sitz in Hann. Münden gegründet. In naher Zukunft soll die Abteilung auch personell aufgestockt werden.
Foto: NLF Leute 1. April 2020 Führungswechsel in der NW-FVA Am 31. März ist der Direktor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Prof. Dr. Hermann Spellmann, in den Ruhestand getreten.
Foto: I. Kehr/NW-FVA Leute 9. März 2020 Prof. Dr. Jürgen Nagel im Ruhestand Prof. Dr. Jürgen Nagel, langjähriger Leiter des Sachgebiets Wachstumsmodellierung und Informatik der NW-FVA, wurde am 31. Januar in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Foto: Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung Leute 20. Oktober 2019 Prof. Dr. Horst Weisgerber erhält Georg-Ludwig-Hartig-Preis Der ehemalige Leiter des Instituts für Forstpflanzenzüchtung der Hessischen Forstlichen Versuchsanstalt, Prof. Dr. Horst Weisgerber, ist am 7. Oktober mit dem Georg-Ludwig-Hartig-Preis ausgezeichnet worden.
Foto: NW-FVA Forstbetrieb 30. April 2019 Neues Forschungsgebäude der NW-FVA Am 26. April wurde ein neues Forschungsgebäude der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Göttingen eingeweiht.
Foto: S. Brößling Waldbau 26. April 2019 Neues Web-Portal informiert über Naturwaldreservate Ein neues Web-Portal der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) bietet umfangreiche Informationen zu Naturwaldreservaten in Niedersachsen und Hessen.
Foto: NW-FVA Forstpolitik 5. Februar 2019 Forst-Ministerin besucht NW-FVA Am 4. Februar 2019 besuchte die Niedersächsische Forst-Ministerin Barbara Otte-Kinast die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA).
Quelle: NW-FVA Waldschutz 21. Dezember 2018 Waldzustandsbericht für Schleswig-Holstein 2018 Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat den Waldzustandsbericht 2018 für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Ein kurzer Überblick:
Quelle: NW-FVA Waldschutz 1. Dezember 2018 Waldzustandsbericht 2018 für Sachsen-Anhalt Die Vegetationszeit 2018 war in Sachsen-Anhalt die wärmste seit Messbeginn. Außerdem kam es zu einer Dürre, die extremer war als in den Rekordsommern 1976 und 2003.
Foto: Archiv NW-FVA Leute 8. November 2018 Prof. Dr. Eberhard Gärtner verstorben Am 25. Oktober 2018 verstarb der 1930 in Dresden geborene Prof. Dr. Eberhard Gärtner, ehemaliger Leiter der hessischen forstlichen Versuchsanstalt.
Foto: NW-FVA Leute 2. September 2018 Dr. Michael Habermann verlässt die NW-FVA Zum 1. September wechselte der Leiter der Abteilung Waldschutz der NW-FVA, Dr. Michael Habermann, in die Niedersächsischen Landesforsten, um das Forstamt Oerrel zu übernehmen.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 3. April 2018 „Waldvision Deutschland“ – Stellungnahme des WBW Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (WBW) zu der von Greenpeace e. V. in Auftrag gegebene Studie „Waldvision Deutschland“: