Über 28 Jahre hat Onno Striowsky die Revierförsterei Augustendorf geleitet. Zum Jahreswechsel ging der 65-jährige nun in den Ruhestand.
Revierförster Hermann Brockmann hat zum 1. Dezember 2020 den Staffelstab in der nachhaltigen Betreuung des Revieres Harbergen an seinen Kollegen Gerd Otten weitergegeben.
Auch in den Wäldern des niedersächsischen Forstamts Nienburg gibt es zahlreiche Vorkommen der Stechpalme. Man muss schon genauer hinschauen, um die stachelige, dauergrüne Art in den Wäldern zu entdecken.
Die Forstgenossenschaften im Ostkreis Nienburg haben eine neue Ansprechpartnerin für die Bewirtschaftung ihrer Wälder: Natalie Leichnitz hat im Dezember 2020 die Revierförsterei Nienburg übernommen.
Svenja Schmidt leitet die niedersächsische Försterei Mollenfelde, die sie am 1. November 2020 von ihrem Vorgänger Hans-Wilhelm Hänel übernommen hat, der Ende Oktober in den Ruhestand eingetreten ist.
Revierförster Marcus Hoffmann hat einen Teil seiner 80- bis 120-jährigen Douglasien im Hatter Holz geerntet. Käufer ist die dänische Firma Dinesen, die sich auf Massivholz-Fußböden spezialisiert hat.
Spezielle Trainer sollen das Gesundheitspotential der Niedersächsischen Landesforsten-Wälder einer breiten Gesellschaft öffnen. In diesem Zusammenhang wurden Frauen und Männer als Waldwohl-Trainerinnen und -Trainer ausgebildet.
Mehr als 50 % der Fichten in Niedersachen mussten seit 2017 als Schadholz entnommen werden oder sind abgestorben.
Der Themenpfad „Spur der Steine“ in Wolfshagen ist neuer Premium-Spazierwanderweg in Niedersachsen. Der beliebte Rundweg um den renaturierten Diabas-Steinbruch erhielt die besondere Auszeichnung vom Deutschen Wanderinstitut.
Freiwillige des Bergwaldprojekts pflanzen bei Braunlage Pionierwälder aus Birken und Erlen. 19.500 Bäume sollen noch bis zum 24. Oktober rund um den Wurmberg gepflanzt werden.
Alle Waldbesitzer wollen und müssen große Teile ihrer Schadflächen so schnell wie möglich wieder aufforsten. Es folgt ein Rückblick auf die Pflanzsaison 2019/2020 aus der Sicht von Pflanzeinkäufern.
Die Forstwege im Harz müssen wegen der großen Schadholzmengen gerade viel aushalten. Für den Wegebaustützpunkt der Niedersächsischen Landesforsten war das Anlass für eine Fortbildung der eingesetzten Unternehmer zur Wegepflege.
Zum 1. September 2020 trat der Leiter der Abteilung Wald und Umwelt der Niedersächsischen Landesforsten in Braunschweig, Peter Wollborn, in den Ruhestand.
Das Naturschutzabkommen "Der Niedersächsische Weg" zieht mittlerweile bundesweit Kreise. Die Branche befürchtet, dass er ein Beispiel für andere Bundesländer abgeben könnte.
Den Wald mit allen Sinnen erleben - Das Waldpädagogikzentrum Ostheide hat ein kostenloses Wald-Ferienprogramm für Kinder im Rahmen des Projekts "LernRäume plus" des Kultusministeriums Niedersachsen entwickelt.
Das Duale Studium, welches Berufsausbildung und Studium verknüpft, hat nun auch für Nils Harbers aus Westerholt in Ostfriesland begonnen. Diese Form der Ausbildung wurde in Niedersachsen erstmals 2019 angeboten.
Gefragte Fachleute werden immer wichtiger. Das Land Niedersachsen verabschiedet wieder Forstwirtinnen und Forstwirte nach ihrer Ausbildung in den Berufsalltag.
Mit dem Kauf einer Klima-Aktie kann man die Wiederaufforstung der geschädigten Wälder unterstützen. Die Niedersächsischen Landesforsten haben dazu das Projekt "Klima-Aktion Wald" gestartet.
Am 21. Juni verstarb der 1935 in Oldenburg geborene ehemalige Abteilungsdirektor Wolfgang Brinkhoff mit 85 Jahren. Denen, die mit ihm zusammenarbeiten durften, wird er unvergesslich bleiben.
Nach fast 40 Jahren im Dienst des Waldes ist Forstamtmann Harald Westermann (65) zum ersten Juni in den Ruhestand gegangen. Ihm folgt im Oktober 2020 Merlin Reuter nach.
Im Niedersächsischen Forstamt Harsefeld hat Tobias Loewer (29) zum 1. Juni die Leitung der Revierförsterei Holzurburg übernommen. Er löst damit seinen pensionierten Vorgänger Dieter Röhnisch ab.
Die Baumkronen der frisch ergrünten Eichen sind an vielen Stellen wieder durchsichtig geworden. Ein Trio aus Kleinem und Großem Frostspanner sowie dem Grünen Eichenwickler macht sich über Eichentriebe her.
Niedersachsens Forstministerin Barbara Otte-Kinast informierte sich über die Lage im Landeswald. Die Witterungsextreme der vergangenen Jahre und die massenhafte Borkenkäfer-Vermehrung zerstörte allein in den NLF über 10.000 ha Wald.
Ein kleiner Familienbetrieb aus Wagenfeld (Lkr. Diepholz) nutzt die Holzeigenschaften der Hainbuche zur Herstellung einer Klemmzwinge für anspruchsvolle Holzarbeiten.
Im Sommer 2020 werden die alten Wehranlagen der Holzschleifereien Sieber II und III zurückgebaut. Fortan kann der letzte unverbaute Bach im Westharz wieder ökologisch durchgängig fließen.