Am 14. September 2018 öffnet die Ausstellungsreihe „Kunst für Wald und Wild“ in Jasnitz, Mecklenburg-Vorpommern, ihre Pforten. Im Herbst 1993 wurde die Ausstellungsreihe ins Leben gerufen.
Im Rahmen des neuen Programms „Der Wald blüht auf“ wurden im Freistaat Bayern gezielt neue Lebensräume für Insekten geschaffen.
Unter dem Motto „München floriert“ startet die Deutsche Wildtier Stiftung mit Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds ein Wildbienenprojekt zur Schaffung strukturreicher Lebensräume in der bayerischen Landeshauptstadt.
Das Waldstück Kampstüh im Beienroder Holz bei Lehre der NLF ist für seine bis zu 600 Jahre alten Eichen bekannt. Nun wird der Erhalt der Relikte durch Pflegemaßnahmen gesichert.
Auf der Website des Schweizerischen Landesforstinventars LFI lassen sich mit wenigen Klicks Verbreitungskarten einzelner Baumarten in der Schweiz erstellen.
Eine Änderung im Bundesnaturschutzgesetz soll die Voraussetzung für einen bundesweit einheitlichen Umgang mit „Problemwölfen“ schaffen. Darauf haben sich Vertreter von Bund und Ländern verständigt.
Die Teilnehmer auf der Radfahrt mit dem BUND Mecklenburg-Vorpommern durch neun Bundesländer legten insgesamt 1.930 km und 15.000 Höhenmeter zurück.
Josef Göppel wurde beim Deutschen Landschaftspflegetag im thüringischen Schnett mit 83 von 83 Stimmen als Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege e.V. (DVL) wiedergewählt.
Die Bundestagung der ANW nahm vom 7.- 9. Juni 2018 in Husum aktuelle Waldthemen ins Visier. Das Thema der Tagung : „Wald-Lebensraum zwischen den Meeren. Unsere Verantwortung bei Wind, Wild und Wählern.“
Natur tut gut, fördert unser Wohlbefinden und trägt zu einer gesunden Lebensweise bei. Vor allem Wälder im städtischen Umfeld können diesbezüglich eine große Rolle übernehmen.
Laut einer internationalen Studie hängt das Gedeihen von Waldbäumen entscheidend von Bodenpilzen ab, die im Wurzelbereich mit ihnen in Gemeinschaft leben.
Das Aller-Projekt wurde Ende 2012 ins Leben gerufen. Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung mit den Partnern wurden nun die Ergebnisse vorgestellt.
Laut des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, komme den Waldbesitzern eine entscheidende Rolle dabei zu, die Ziele der Natura 2000 Richtlinie zu erreichen.
Eine Möglichkeit zur Luftreinigung in Städten stellen Gehölze dar. Einige Arten wie die Baumhasel zeichnen sich durch starke Feinstaubakkumulation aus.
Mit 1.000 m² Baumschulfläche unterstützt die Baumschule aus Hamburg das Projekt‚ „BIENENBLÜTENREICH“ des Netzwerk Blühende Landschaft.
Am Montag, den 14. Mai, fand die zweite konstituierende Sitzung der wiederbegründeten Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen statt.
Ein neues Konzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wurde am 16. Mai 2018 vorgestellt. Hessen, Bayern und Thüringen haben das Zukunftskonzept für die nachhaltige Entwicklung der Rhön erarbeitet . „Es ist ein entscheidender Baustein zur Bewältigung der aktuellen lokalen und globalen ...
Am 2. Mai 2018 übernahm Bundesumweltministerin Svenja Schulze eine Wildbienenpatenschaft im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow.
Die Baum des Jahres Stiftung erinnert an den internationalen Tag des Baumes am 25. April 2018. Seit 1989 ruft die Stiftung den Baum des Jahres aus.
Die Bayerischen Staatsforsten und der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm vereinbarten eine Kooperation zu mehr Naturschutz im Nördlichen Feilenforst.
Das BfN befasst sich als wissenschaftliche Behörde des Bundes für den Naturschutz aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Moore und Moorschutz.
Das Motto der Forstwirtschaft in Deutschland lautet 2018/2019 „Wald bewegt“. Wer sich im Wald bewegt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit und zur Erholung.
Im niedersächsischen Forstamt Ahlhorn verbirgt sich mit dem Pestruper Gräberfeld eines der größten noch erhaltenen Gräberfelder aus der Bronze- und Eisenzeit.
Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und der BUND haben am 27. März ein landesweites Projekt zum Schutz der Wildkatze gestartet.
Die „Natur des Jahres 2018“ ist auf einem Poster der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verewigt und kann dort bestellt werden.