Foto: F. Kästle/dpa Forstbetrieb 30. März 2017 Das Waldschlösschen In Baden-Württemberg muss sich Forstminister Peter Hauk mit einem neuen Fall von Kostensteigerung beschäftigen. Nach der Preisexplosion im Nationalpark Nordschwarzwald für Borkenkäfer-Monitoring und das Besucherzentrum Ruhestein (F&T 12/2016) hat sich nun ein Forstbetriebsgebäude im Wald bei Tettnang zum Stein des Anstoßes entwickelt. Dessen Baukosten hatten sich von ursprünglich geplanten 150…
Foto: Uli Deck/dpa Forstpolitik 23. November 2016 Kostenexplosion im Nationalpark bestärkt Kritiker Es schien fast so, als habe sich die Stimmung um den 2014 eingerichteten Nationalpark Nordschwarzwald beruhigt. Die Antwort des Umweltministeriums auf eine Landtagsanfrage der FDP zu den Kosten bringt jetzt die Kritiker des Nationalparks wieder auf die Palme. Zeit für eine kurze Zwischenbilanz.Knapp 600.000 für das Borkenkäfer-Monitoring und über…
Holzindustrie, -verbände 25. November 2014 Fehlende Holzmengen verunsichern Säger im Nordschwarzwald Vor gut einem Jahr startete der umstrittene Nationalpark Nordschwarzwald in Baden-Württemberg. Die grün-rote Landesregierung und Naturschutzverbände sehen das Projekt auf gutem Wege. Unklarheiten herrschen offenbar jedoch bezüglich der Prozesse in den Entwicklungszonen. Die regionale Säge- und Holzindustrie ist verunsichert. „Noch immer steht die endgültige Ausweisung der Kernzone nicht. Solange findet…
Foto: DeSH/Rettenmeier Holzindustrie, -verbände 20. August 2013 Nationalpark Nordschwarzwald: Holzindustrie kompromissbereit Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) und der Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) fordern Naturschutz im Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger und der regionalen Wald- und Holzwirtschaft und liefern Kompromissvorschläge. Holz und Fläche sind in Deutschland wertvolle Ressourcen. Die Landesregierung müsse sich daher genau überlegen, unter welchen Rahmenbedingungen…
Quelle: Gemeinde Baiersbronn Holzindustrie, -verbände 14. Mai 2013 Nationalpark Nordschwarzwald: Politik respektiert Bürgerwille nicht
Quelle: VSH Baden-Württemberg Holzindustrie, -verbände 13. Mai 2013 Säge- und Holzindustrie: Fakten sprechen gegen einen Nationalpark im Nordschwarzwald
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstpolitik 6. Mai 2013 Nationalpark Nordschwarzwald: Waldbesitzer fordern zuverlässigen Waldschutz
MLR BW Holzindustrie, -verbände 7. April 2013 Baden-Württemberg: Möglicher Nationalpark ohne negative Folgen für Holzindustrie In der Diskussion um einen Nationalpark Nordschwarzwald bot Minister Alexander Bonde der Sägeindustrie an, dass die durch den geplanten Nationalpark verloren gehenden Holzmengen aus anderen Gebieten des Staatsforstes kommen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zitiert Bonde unter Bezugnahme auf dpa: „Damit ist sichergestellt, dass ein möglicher Nationalpark…
Rettenmeier Holzindustrie, -verbände 25. März 2013 Sägeindustrie legt Gutachten zum möglichen Nationalpark Nordschwarzwald vor Die Einrichtung eines Nationalparks mindert Wohlstand und Klimaschutz das geht aus einem jetzt veröffentlichten Kurzgutachten vom Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg hervor. Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Arno Frühwald untersuchte die wirtschaftlichen und klimarelevanten Folgen eines Nationalparks auf die Region Nordschwarzwald und fand heraus: Mittel- und…
Forstpolitik 17. Mai 2012 Baden-Württemberg: Auftakt für Arbeitskreise zu möglichem Nationalpark Nordschwarzwald Die Auftaktveranstaltung zu den Regionalen Arbeitsgruppen für einen möglichen Nationalpark Nordschwarzwald fand am 16.5.2012 in Calw statt. In den Regionalen Arbeitskreisen werden örtliche Experten sieben verschiedene Themenfelder rund um einen möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald beraten – von der Regionalentwicklung über Naturschutz, Borkenkäfer und Auerhuhn bis hin zum Tourismus.
Forstpolitik 9. September 2011 Diskussion über Nationalpark im Nordschwarzwald 120.000 Haushalte in der Region Nordschwarzwald erhalten in den nächsten Tagen Post vom Umwelt-Ministerium Baden-Württembergs. Ein Info-Flyer soll über den geplanten Nationalpark im Nordschwarzwald informieren. „Für die Landesregierung ist die Einmischung der Bürgerinnen und Bürger eine Bereicherung. Bei der Diskussion um einen möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald ist es mir daher besonders wichtig,…
Holzindustrie, -verbände 3. August 2011 AG Rohholzverbraucher: Fakten-Check zum geplanten Nationalpark Nordschwarzwald Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (agr) stellt auf ihrer Internetseite das Gutachten von Prof. Dr. habil. Wolfgang Tzschupke, Professor für Forstliche Betriebswirtschaft i.R. der Hochschule Rottenburg, zum Herunterladen zur Verfügung. Fazit des Experten auf Seite 13 des Gutachtens: „Auch bei eingehenderer Betrachtung, bleibt nicht erkennbar, welchen Mehrwert eine Nationalpark Nordschwarzwald…
BSHD Holzindustrie, -verbände 3. August 2011 Bedeutung des Rohstoffs Holz nicht unterschätzen Auf Einladung des Bundesverbands Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) waren am 2. August die Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl (SPD) sowie der Landtagsabgeordnete Ernst Kopp (SPD) zu Gast bei der Firma Keller Holz, einem Hersteller von Verpackungshölzern in Lichtenau-Scherzheim/Baden-Württemberg. Schwerpunktthema: Nationalpark Nordschwarzwald Nach Wünschen des…
Forstpolitik 2. August 2011 Nationalpark Nordschwarzwald: Studie soll helfen Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat die Diskussion zu einem möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald aufgegriffen und der Region einen Verfahrensvorschlag unterbreitet. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz werde ein umfassendes Gutachten zu den Vor- und Nachteilen eines möglichen Nationalparks im Nordschwarzwald finanzieren und eine unabhängige…
BSHD/AGR Holzindustrie, -verbände 31. Mai 2011 Geplanter Nationalpark Nordschwarzwald: Zu kurz gedacht Der Naturschutzbund (NABU) und die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg haben den Nordschwarzwald als zukünftigen Nationalpark im Visier. Die Einrichtung eines solchen Totalschutzgebiets solle nach Worten des NABU mit „allen Chancen und Risiken“ vorangetrieben werden. Der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) und dem Bundesverband Säge- und Holzindustrie (BSHD) kommt…