Foto: SDW, Landesverband Nordrhein-Westfalen Ausbildung 1. April 2017 Nordrhein-Westfalen: Aktion Waldjugendspiele 2016 abgeschlossen Am 28. März 2017 fand die Abschlussveranstaltung der Waldjugendspiele im Landtag von Nordrhein-Westfalen statt. Seit Jahren wird das Umweltbildungsangebot von Wald und Holz NRW und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) von 35.000 bis 40.000 Kindern pro Jahr angenommen.
Forstpolitik 20. März 2017 NRW-Umweltminister Remmel: Unsere Wälder sind Alleskönner Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, hat im Vorfeld des Internationalen Tag des Waldes am 21. März die Bedeutung der Wälder für das Bundesland hervorgehoben.
Wald und Holz NRW Forstpolitik 17. Februar 2017 Der wahre Wert der Wälder Die stille Revolution in der Wertschätzung der heimischen Natur Was sind unsere Wälder wert? Darüber diskutierten am 7. Februar Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft auf einer Kooperationsveranstaltung von Wald und Holz NRW, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband NRW, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Natur und Umweltschutzakademie NRW im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg.
Forstpolitik 3. November 2016 Nordrhein-Westfalen fördert Naturtourismus Nordrhein-Westfalens Umweltminister Remmel hat am 31.10.2016 offiziell einen Bewilligungsbescheid mit einem Gesamtvolumen von rund 500.000 an Tourismus.NRW e.V. übergeben. Der nordrhein-westfälische Tourismusverband kann damit ab sofort mit der Umsetzung eines weiteren Förderprojektes zur Entwicklung des Naturtourismus in Nordrhein-Westfalen beginnen. „Die Natur in NRW ist einmalig und vielfältig. Sie ist…
Dagmar Berens/Medienzentrum Kreis Euskirchen Forstpolitik 12. September 2016 Nationalpark-Zentrum Eifel eröffnet Am 11. September wurde das neue Nationalpark-Zentrum Eifel mit der Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume durch Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, eröffnet.
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer WaldÖkologie 29. August 2016 Nordrhein-Westfalen: Sumpfspitzmaus im Nationalpark Eifel entdeckt Nationalparkforstamt Eifel und Museum Koenig aus Bonn starteten umfassende Untersuchungen zur Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus).
K. Mischka Ausbildung 23. Juli 2016 NRW: In den Sommerferien den Wald entdecken Wen es in den Ferien nicht in fremde Länder zieht, der kann auch vor der eigenen Haustür spannende Entdeckungen machen. Die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW haben sich wieder viele erlebnisreiche Veranstaltungen ausgedacht. Nachtwanderungen, Lagerfeuer oder Vogelbeobachtung. Wer lieber in den Himmel guckt, kann im Nationalpark Eifel…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel Leute 21. Juli 2016 Neue Leitung für den Nationalpark Eifel Er ist einer der letzten „forstlichen Enzyklopädisten“, wie ihn sein langjähriger Kollege Dr. Jochen Spors freundschaftlich beschreibt, „einer der die Dinge gerne ganzheitlich betrachtet“. Die Rede ist von Forstdirektor Dr. Michael Röös, dem neuen Leiter des Nationalparkforstamtes Eifel Wald und Holz NRW. Der 58-jährige leitete bislang das Fachgebiet Forschung und…
Landesbetrieb Wald und Holz NRW Forstpolitik 14. Juli 2016 2. Landeswaldinventur in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht Die Waldfläche in Nordrhein-Westfalen ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie Landwirtschaft, Siedlung und Verkehr leicht angestiegen. Rund 935.000 ha Waldfläche gibt es derzeit in NRW, was etwa 27 % der Landesfläche ausmacht. Dies bestätigen die Ergebnisse der 2. Landeswaldinventur, die das Umweltministerium am 13. Juli 2016 veröffentlicht hat.
Foto: Jarek1066, Fotolia WaldÖkologie 22. Mai 2016 Nordrhein-Westfalen: Verschollene Arten kommen zurück in die Wälder Insgesamt sind etwa 45 % der untersuchten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben. Doch aus den Wäldern gibt es auch gute Nachrichten.
Nationalparkverwaltung/A. Olligschläger WaldÖkologie 8. September 2015 Bergwaldprojekt unterstützt Nationalparkverwaltung Eifel Junge Douglasien entfernen, Offenland freischneiden, Bachläufe renaturieren: 15 Freiwillige zwischen 22 und 73 Jahren nutzen ihren Urlaub und ihre Freizeit, um einen persönlichen Beitrag für den Nationalpark Eifel zu leisten und dabei das Schutzgebiet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen kennenzulernen. Im Rahmen des Bergwaldprojektes unterstützen sie die Nationalparkverwaltung eine Woche bei…
Foto: Jan Preller/Wald und Holz NRW WaldÖkologie 8. August 2015 Seltene Wildkatzen fühlen sich wieder wohl in Nordrhein-Westfalen Der internationale Katzentag, jedes Jahr am 8. August, wurde von der International Fund for Animal Welfare ausgerufen und wird in Deutschland von der TierTafel ausgerichtet. Das Anliegen der Aktion ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Katze zu schärfen. Im Fokus dieses Aktionstages stehen die Stubentiger. Die Försterinnen und…
Forstpolitik 25. Juni 2015 Nordrhein-Westfalen: Eckpunkte für das neue Landes-Naturschutzgesetz verabschiedet Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen weiteren Baustein zur Neuausrichtung der Naturschutzpolitik auf den Weg gebracht. In seiner Sitzung am 23. Juni 2015 verabschiedete das Kabinett die Eckpunkte für das neue Landes-Naturschutzgesetz. Mit dem Landes-Naturschutzgesetz setzt die Landesregierung die Neuausrichtung der NRW-Naturschutzpolitik fort. Bereits Ende Januar hat das Kabinett die Biodiversitätsstrategie…
Foto: Nationalparkforstamt Eifel Waldschutz 31. Oktober 2014 Nationalpark Eifel: Ernte der Bucheckern für die Waldentwicklung Dieses Jahr rieseln die Bucheckern heimischer Altbuchen im Nationalpark Eifel in großen Mengen zu Boden. Um das wertvolle Gengut zur Aufzucht heimischer Buchen nutzen zu können, werden die Bucheckern in einer großen Sammelaktion geerntet. Etwa 800 kg Samen gehen zur Aufzucht für künftige Pflanzungen im Nationalpark Eifel in eine Baumschule…
Naturschutz, Landschaftspflege 7. Juli 2014 Stabile Akzeptanzwerte für NP Eifel Ergebnisse der jüngsten Untersuchung zur Akzeptanz des Nationalpark Eifel in der Bevölkerung zeigen, dass sich die Akzeptanz gegenüber dem Schutzgebiet im Vergleich zu 2006 leicht erhöht hat. 64,95 Prozent der Bevölkerung in den Untersuchungsorten spricht sich bei der Sonntagsfrage, einer fiktiven Abstimmung über den Fortbestand des Nationalparks Eifel, für einen…
Nationalpark EIfel Naturschutz, Landschaftspflege 24. Juni 2014 UN-Preis für Barrierefreiheit im NP Eifel Der Nationalpark Eifel bietet gemeinsame Führungen für gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen mit gebärdensprachlicher Begleitung an. Dieser Einsatz für ein barrierefreies Naturerlebnis wurde am 18. Juni 2014 mit der Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt honoriert.Seit der Gründung des Nationalparks Eifel führen Rangerinnen und Ranger auf Wanderungen durch das Großschutzgebiet. Ein…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ A. Olligschläger Naturschutz, Landschaftspflege 6. Juni 2014 Holznutzung im Nationalpark Eifel diskutiert Wald in Entwicklung 2.0 hieß der Titel der öffentlichen Fachtagung in Simmerath-Rurberg am 5. Juni, mit der die Nationalparkverwaltung Eifel und der Förderverein Nationalpark Eifel neue Impulse für die Waldentwicklung im Großschutzgebiet für die nächsten Jahre setzten. „Nach 10 Jahren ist es sinnvoll, die geleistete Arbeit kritisch zu betrachten und…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/Dr. A. Pardey WaldÖkologie 22. Mai 2014 Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz NRW Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai weist der Nationalpark Eifel auf seine über 1.800 bedrohten Tier- und Pflanzenarten unter den bisher bekannten 7.850 Arten hin, die in dem Großschutzgebiet einen Lebensraum gefunden haben. Nicht nur Wildkatze, Biber, viele Fledermausarten, Mauereidechse oder Schlingnatter zählen nach Bundesnaturschutzgesetz zu den…
Foto: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Ausbildung 19. März 2014 Nordrhein-Westfalen: Waldjugendspiele im Landtag „Schon im vierten Jahr hintereinander haben jeweils über 40.000 Grundschulkinder aus ganz Nordrhein-Westfalen an Waldjugendspielen teilgenommen und allein diese Tatsache dokumentiert eindrucksvoll, wie gut dieses landesweite Umweltbildungsangebot von Wald und Holz NRW und SDW inzwischen angenommen wird“, betonte Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg MdL anlässlich der Abschlussveranstaltung am 18. März im Landtag…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/D. Möller Waldschutz 18. März 2014 Nationalpark Eifel: Experten unterstützen in Fragen zur Waldentwicklung Kürzlich trafen sich zum vierten Mal Wissenschaftler aus ganz Deutschland und Experten aus der Region, um als Wissenschaftlicher Beirat Fragestellungen zum Nationalpark Eifel zu diskutieren. In dem vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW berufenen Gremium beraten 14 Vertreter verschiedener Fachrichtungen in Fragen des Großschutzgebietes. Dieses Mal…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke Naturschutz, Landschaftspflege 16. Dezember 2013 Ministerbesuch im Nationalpark Eifel Umweltminister Johannes Remmel und Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär im NRW-Umweltministerium, haben am 13. Dezember gemeinsam das Nationalpark-Tor in Nideggen besucht. Auf dem Programm stand neben Gesprächen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Belegenheitskommunen des Nationalparks, dem Förderverein Nationalpark Eifel und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW auch eine Besichtigung der…
Naturschutz, Landschaftspflege 13. Juli 2013 Renaturierungsmaßnahmen im Nationalpark Eifel Die in der Eifel nicht gebietsheimischen Fichten finden sich an vielen Stellen im Nationalpark Eifel. Im Süden des Großschutzgebiets nehmen sie unter anderem als Folge der beiden Weltkriege sehr große Flächen ein. Dem Ziel des Nationalparks entsprechend, einheimische Laubwälder mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, gehört dieser Bereich des…
HZ/L. Pirson Holzindustrie, -verbände 22. November 2012 Rheinland-Pfalz: Säge- und Holzindustrie gegen Nationalpark im Hochwald