Foto: Phytolab Baum und Natur 30. Juli 2022 Grüne Infrastruktur: Mehrwert für Natur und Stadt gesucht Für den Green Cities Award 2022 werden aktuell Projekte gesucht, die die grüne Infrastruktur hervorragend stärken. Was ist Ziel der Auszeichnung und wer kann sich bewerben?
Foto: P. Regnet/ StMELF Forstbetrieb 29. Juli 2022 Neue E-Autos: EVUM fährt jetzt in Bayerns Wäldern Die Bayerischen Staatsforsten haben vor Kurzem zwei neue EVUM-E-Autos in Betrieb genommen. Weitere sollen folgen. Warum die Anschaffung besonders nachhaltig ist.
Quelle: dlv Deutscher Waldpreis ForstBranche 15. Juli 2022 Verleihung DEUTSCHER WALDPREIS 2022 auf der INTERFORST Zur 5. DEUTSCHER WALDPREIS-Verleihung am 18. Juli sind wir wieder bei der INTERFORST in München zu Gast. Schirmherr ist in diesem Jahr der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Seien Sie live dabei.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 10. Mai 2022 FAO betont Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft In der Diskussion, ob im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund Wälder besser stillgelegt oder besser genutzt werden sollten, hat sich die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) klar für eine nachhaltige Forstwirtschaft positioniert.
Foto: SDW Sachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Viel diskutiert: Große Stilllegungen von Wäldern Europaweit wird über mehr Stilllegung von Wäldern diskutiert. Was spricht für und was gegen die Stilllegung oder Bewirtschaftung von Wäldern? Sachsens forstliche Verbände äußern sich.
Foto: S. Weiter Forstbetrieb 11. April 2022 Klimaneutrale Forstverwaltung – wie geht das? Die Landesforsten Rheinland-Pfalz haben das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu sein. Dafür sind mehrere Maßnahmen in Planung. 15 neue Elektrofahrzeuge hat die Forstverwaltung nun erhalten.
Foto: C. Wild, Nabu Baum und Natur 26. Februar 2022 Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut? Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten. Was lässt sich aus den "Abfällen" noch machen?
Foto: pk odessa: Markus Lanz, Sebastian Schels HolzMarkt 4. Februar 2022 6.000-mal Holzbau dank Förderprogramm Der Münchener Stadtrat hat ein Förderprogramm für den Holzbau in Höhe von 60 Mio. Euro verabschiedet. Bis 2027 sollen damit Tausende Wohnungen in Holzbauweise entstehen.
Foto: SDW Ausbildung 2. Februar 2022 Waldpädagogikpreis 2022: Lebenslanges Lernen im Wald Seit 2010 vergibt die SDW den Deutschen Waldpädagogikpreis für herausragende Projekte in der Waldpädagogik zu einem jeweiligen Thema. In diesem Jahr heißt es "Lebenslag Lernen".
Foto: M. Steinfath Forstbetrieb 10. Oktober 2021 Briefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vorgestellt In Berlin wurde eine neue Briefmarke mit dem Titel „Wald ist Klimaschutz – Gefahren des Klimawandels“ vorgestellt.
Foto: M. Steinfath Forstbetrieb 14. September 2021 Neuer Nachhaltigkeitsbericht: Hessens Wald in der Klimakrise Hessens Umweltstaatssekretär Oliver Conz und Landesbetriebsleiter Michael Gerst präsentierten den Nachhaltigkeitsbericht des Landesbetriebs HessenForst im Forstamt Königstein. Die Ergebnisse im Überblick:
Forstpolitik 3. August 2021 Earth Overshoot Day: Holzwirtschaft plädiert für Bauen mit Holz In diesem Jahr ist der Earth Overshoot Day am 29. Juli. Ab dann verbraucht die Menschheit mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb eines Jahres reproduzieren kann. Würde die natürlich nachwachsende Ressource Holz intensiver genutzt, ließe sich der ökologische Fußabdruck nachhaltig reduzieren, erklärt der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR).
Foto: Screenshot Stadt Solingen Holzverkauf und Holzpreise 29. Juli 2021 Solingen rettet sein Fichtenholz „Nachhaltigkeit“ ist das Stichwort der neuen Strategie der Stadt Solingen. Statt das Holz aus dem Solinger Wald zu verkaufen, will die Stadt es vollständig für eigene Zwecke verwenden.
Quelle: MLR ForstBranche 19. Juli 2021 Bioökonomie-Innovationspreis 2021 des Landes Baden-Württemberg – bewerben Sie sich jetzt! In diesem Jahr zeichnet das Land Baden-Württemberg zum zweiten Mal Akteure aus, die herausragende marktfähige bioökonomische Innovationen entwickelt haben. Bewerbungen sind noch bis zum 15. September möglich.
Foto: J. Hamberger, Verein für Nachhaltigkeit e.V., WaldÖkologie 14. Juli 2021 Online-Vorstellung der „10 Waldthesen“ am 16. Juli Der Verein für Nachhaltigkeit e.V. stellt am 16. Juli in einer Online-Konferenz zehn Waldthesen für eine bessere Waldzukunft vor.
Foto: Stadtverwaltung Andernach - Maurer Baum und Natur Baumpflege 9. Juli 2021 Pflücken und Naschen ausdrücklich erlaubt – „Essbare Städte“ Städte sollen grüner und lebenswerter sein: Die Stadt Andernach in Rheinland-Pfalz ging schon 2010 einen unkonventionellen Weg: Sie kreierte die „Essbare Stadt“
Foto: SDW Ausbildung 6. Juli 2021 Frühzeitige Vermittlung von Waldwissen fördert eine nachhaltige Zukunft Waldpädagogik und Waldwissen muss von Anfang an Teil der Bildung sein. Nur so kann eine neue gut ausgebildete Generation von Forstfachleuten heranwachsen.
Foto: Screenshots: SOMMER+SOMMER / PEFC ForstBranche 8. Juni 2021 „Mach den Wald nicht wütend“ PEFC Deutschland e.V. zeigt in seiner neuen Kampagne „Mach den Wald nicht wütend“ Videos, in denen „Woody“, Konsumenten mit Nachdruck auf den Kauf zertifizierter Holz- und Papierprodukte hinweist.
Quelle: FNR HolzMarkt 30. Mai 2021 Holz mischt mit: Charta-Statusbericht SPEZIAL veröffentlicht Die FNR hat erstmals einen Statusbericht SPEZIAL „Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer“ herausgegeben. Er blickt auf vier Jahre Forschung für Wald und Holz im Kontext der Charta für Holz 2.0 zurück.
Foto: proFagus ForstBranche 23. Mai 2021 PEFC gibt Tipps für nachhaltiges und genussvolles Grillen Damit das eigene Grillvergnügen nicht den Raubbau an ökologisch wertvollen Waldflächen befördert, ist beim Kauf von Holzkohle auf zuverlässige Herkunftsnachweise zu achten. Orientierung gibt das PEFC-Siegel.
Foto: FNR Holzverkauf und Holzpreise 11. Mai 2021 Gesellschaft ist auf Holz angewiesen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt für die nationalen und europäischen Ziele beim Klimaschutz und die Ausrichtung der Wirtschaft auf die Bioökonomie weiter auf die verstärkte Verwendung von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Gesellschaft sei auf den nachwachsenden Rohstoff angewiesen, erklärte die Leiterin der Abteilung Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende…
Foto: S. Reukauf ForstBranche 26. April 2021 Virtual Reality für eine nachhaltige Forstwirtschaft Die Virtual Reality hat viele Bereiche des Alltags bereits erreicht. Nun soll sie u.a. für eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgen. Ein Projekt dazu ist an der Uni Osnabrück gestartet.
Forstpolitik 19. April 2021 Hintergrundpapier zum zukunftsfähigem Wald Ein aktuelles Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie Klima- und Umweltschutz, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die sparsame Verwendung von Holz dazu beitragen, den – vom Klimawandel stark betroffenen – Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten. Der Wald erfüllt viele Funktionen: Er schützt das Klima, liefert Holz, filtert Staub aus…
Foto: S. Kornacker Forstbetrieb 11. April 2021 Brauchen wir einen „hippokratischen Eid“ für Forstleute? Dürfen wir, was wir können? In AFZ-DerWald 7/2021 wird der Frage nachgegangen, ob auch in der Forstwirtschaft eine Diskussion über diese ethische Fragen geführt werden sollte.
Bildschirmfoto - Soppa Holzindustrie, -verbände 9. April 2021 Forum Nachhaltige Holzenergie gegründet Das neu gegründete „Forum Nachhaltige Holzenergie“ will die Erzeugung von grüner Wärme und Strom vorantreiben. Den Kern der Aktivitäten bildet die Etablierung einer nachhaltigen Infrastruktur und Wertschöpfungskette für Biomasse.