Foto: N. Tennhoff Waldbau 8. September 2021 Neues Wiederbewaldungskonzept in Nordrhein-Westfalen Ein neues Konzept und neue digitale Karten unterstützen die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Nordrhein-Westfalen. In AFZ-DerWald 17 2021 stellen die Autoren um Heiner Heile das neue Konzept vor.
Foto: SMEKUL/Tom Schulze Forstpolitik 26. Juli 2021 Vier Bundesländer einigen sich auf gemeinsame Waldpolitik Am Freitag, den 23. Juli, unterzeichneten die zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen im sächsischen Werdau eine gemeinsame Erklärung für eine Waldpolitik der Zukunft.
Foto: M. Dannenmann WaldÖkologie 1. März 2021 Projekt BuTaKli: Buchen-Tannen-Mischwälder im Klimawandel Buchen wachsen in Gemeinschaft mit Weißtannen besser als in Buchenreinbeständen, besonders unter Klimawandelbedingungen. Das konnten Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie aufzeigen.
Foto: LV Lippe ForstBranche 29. Dezember 2020 LV Lippe: Entwicklung der Versuchsflächen im Kalletal Bei einem Ortstermin mit dem Bundeswaldbeauftragten Cajus Caesar, Vertretern von Wald und Holz NRW sowie des Landesverbands Lippe wurde die Entwicklung der Versuchsflächen im Kalletal nach dreijähriger Projektlaufzeit bewertet.
Foto: M. Wildelau Waldbau 19. November 2020 11. Arnsberger Waldforum: Wald der Zukunft Am 5. November fand das 11. Arnsberger Waldforum statt, in diesem Jahr pandemiebedingt als Onlineveranstatlung. Thema: Das Management von natürlich verjüngten „Pionierbaumarten“ auf geschädigten Waldflächen.
Foto: NLF Waldbau 9. September 2020 Küstentannen im Aufwind Die Niedersächsischen Landesforsten haben Küstentannen per Hubsteiger beerntet. Das Verfahren ist sicherer und dreimal so ergiebig wie das traditionelle Verfahren mit Baumkletterern. Die Küstentanne hat einen Anbauschwerpunkt in Nordwestniedersachsen. Ihr Anteil soll auf 1,2 % steigen.
Foto: H. Sprossmann/ThüringenForst Forstbetrieb 21. Februar 2019 Thüringen: Erste Kahlflächen werden aufgeforstet 1.300 ha Kahlflächen haben Sturm- und Borkenkäferschäden in den Wäldern Thüringens hinterlassen. Nun pflanzen Forstwirte und setzten dabei auf Mischwald.
Foto: Landesverband Lippe Forstpolitik 16. Oktober 2018 Geplantes Waldbaukonzept in NRW Das neue, für Nordrhein-Westfalen geplante Waldbaukonzept stand im Mittelpunkt eines Besuchs des Staatssekretärs Dr. Heinrich Bottermann.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 3. Februar 2018 Förderung des Waldumbaus in Sachsen-Anhalt Nach Sturm „Friederike” plant das Land Sachsen-Anhalt 7 Mio. € für die Förderung des Waldumbaus bis 2020 ein. Die Fördergelder sollen dazu beitragen, die durch Sturm geschädigten Bestände in klimastabile Mischwälder zu überführen.
Waldbau 19. August 2017 Waldbau unter dem Druck des Klimawandels Stabilisierungsmaßnahmen und Strategien zur Risikominimierung sind gefragt – Verband Deutscher Forstbaumschulen e. V. lädt zu einem öffentlichen Diskussionsforum im Rahmen des Briloner Waldsymposiums auf den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon-Madfeld (Sauerland) ein.
Foto: Forstverein für NRW/Jörg Matzick ForstBranche Forstpolitik 13. Juli 2017 Forstverein für Nordrhein-Westfalen: Klimaanpassung erfordert Handeln Klimaanpassung erfordert Handeln jetzt! Dies ist das knappe Fazit und die klare Botschaft von Jörg Matzick, Vorsitzender des Forstvereins für NRW, von einer Fachtagung des Forstvereins in der Grünen Hauptstadt Europas 2017, Essen, zu der sich etwa 50 Waldexperten am 5. Juli im Rathaus Essen-Kettwig und im Essener Stadtwald getroffen hatten.
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Foto: Niedersächsische Landesforsten Leute 17. Mai 2017 Forstamt Harsefeld mit neuer Leitung Das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat einen neuen Leiter. Arne Riedel (54) übernahm im Mai die Leitung von seinem Vorgänger Dr. Otto Fricke und damit die Verantwortung für rund 11.500 ha Waldfläche. Das Forstamt Harsefeld bewirtschaftet den Landeswald zwischen Weser und Elbe in den Landkreisen Stade, Rotenburg, Osterholz…
Foto: Christoph Josten, ZWFH WaldÖkologie 6. April 2017 Eichenwälder unter Druck Aktuelle Forschungsergebnisse Wissenschaftler präsentierten im Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan am 5. April 2017 ihre Forschungsergebnisse zum Thema Wald und Forstwirtschaft. Die Tagung, das 21. Statusseminar des Kuratoriums für forstliche Forschung, stellt jährlich neue Arbeiten vor.
Foto: W. Hammes Forstpolitik 21. März 2017 Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.
Foto: Beat Wermelinger/WSL WaldÖkologie 4. März 2017 Insekten lieben Sturmflächen Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern, wie eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aufzeigt.
Foto: privat Leute 3. Februar 2017 Oberforstmeister Dietrich Graf verstorben Am 16. Januar 2017, drei Tage vor seinem 81. Geburtstag, ist der verdienstvolle Forstmann, Naturschützer und Heimatforscher Dietrich Graf nach schwerer Krankheit in Pirna verstorben. Aufgewachsen ist Dietrich Graf in Lohmen. Nach Kriegskindheit, Schulbesuch und kurzer Tätigkeit als Waldarbeiter im Revier Niederlohmen studierte er von 1955 bis 1959 Forstwissenschaften in…
Foto: L. Weißenbacher Waldschutz 27. Januar 2017 Die Esche kämpft ums Überleben Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Österreich und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Einige Auwälder mussten bereits aufgrund der Gefahr von herunterfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen gesperrt werden. Auch vom Aussterben der Baumart ist in einigen Landesteilen die Rede. Wissenschaftler des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, suchen fieberhaft nach einer Lösung, und tatsächlich gibt es noch Hoffnung.
Foto: Landesverband Lippe WaldÖkologie 19. Januar 2017 Forstabteilung Landesverband Lippe zieht 10 Jahre nach Kyrill Bilanz In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte der Orkan Kyrill mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 km/h über Mitteleuropa hinweg und verursachte erhebliche volkswirtschaftliche Schäden. Auch der Landesverband Lippe, der mit einer Fläche von 15.600 ha über das größte Waldvermögen im Kreis verfügt, war betroffen.
WaldÖkologie 18. Januar 2017 Rheinland-Pfalz: Wald weiter an Klimawandel anpassen 10 Jahre nach Kyrill: Der Weg zu Mischwäldern mit heimischen Baumarten und eine naturnahe Bewirtschaftung erhalten und stärken unsere Wälder im Klimawandel
Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 17. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.
Forstpolitik 10. Januar 2017 Nordrhein-Westfalen: Wälder durch Klimaanpassungsstrategien stabiler machen Waldschäden durch Kyrill sind auch 10 Jahre nach dem Orkan immer noch sichtbar
Foto: C. Siems/NLF WaldÖkologie 7. Januar 2017 Niedersachsen: Mit 2 PS durch den Drawehn Aufmerksame Waldbesucher konnten in den letzten Wochen zwei kräftige Zugpferde im Drawehn beobachten. Die beiden Ardennen-Kaltblüter zogen einen Streifenpflug durch den lichten Kiefernwald der Niedersächsischen Landesforsten. Sie bereiteten mit ihrer Arbeit eine Waldverjüngung in der Försterei Gohlau (Forstamt Oerrel) vor.
Foto: LK Vorarlberg Holzverkauf und Holzpreise 12. Dezember 2016 Vorarlberger Nadelwertholzsubmission 2016 Bei der 6. Vorarlberger Nadelwertholzsubmission Submissionstag war der 9.12.2016 schnitt die Weißtanne erstaunlich gut ab. Dies ist für die ökologisch sehr wichtige Mischwaldbaumart in den Vorarlberger Wäldern sehr erfreulich. Leider konnte im in diesem Jahr mit etwa 100 Fm weniger Nadelholz im Vergleich zum Vorjahr angeboten werden. Nicht…
Foto: M. Mahrenholz WaldÖkologie 27. November 2016 Holz in unserem Alltag: Wir genießen es … Wenn der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch die Häuser weht und Oma warme, goldene Kipferl im knirschenden Vanillezucker wälzt denkt man sicher nicht als erstes an den Wald. Doch der hat eine ganze Menge damit zu tun: denn ein Großteil des natürlichen Aromastoffes Vanillin wird aus Holzfasern gewonnen dem Lignin.