Foto: StMELF, Goetzfried Forstbetrieb 27. Oktober 2017 Bayern: Waldförderung wird ausgeweitet Den Waldbesitzern im Freistaat Bayern steht ab sofort wieder die gesamte Palette des Waldförderprogramms offen, wenn sie ihre Wälder auf den Klimawandel vorbereiten wollen. Das hat Forstminister Helmut Brunner im Vorgriff auf die Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2018 im Bayerischen Landtag mitgeteilt.
Quelle: ML Niedersachsen Leute 26. Oktober 2017 Niedersächsische Forstmedaille 2017 verliehen Günther Storck erhielt die Niedersächsische Forstmedaille des Landwirtschaftsministeriums für eine nachhaltige und ökologische Waldbewirtschaftung. Der langjährige Vorsitzende der „Genossenschaft der Berginteressenten“ zu Lemförde im Landkreis Diepholz wurde am 25. Oktober 2017 in Hannover geehrt.
WaldÖkologie 20. Oktober 2017 Moorschutzprojekt im Landkreis Ravensburg abgeschlossen Das Moorschutzprojekt in den „Bodenmösern“ bei Isny im Landkreis Ravensburg ist abgeschlossen. ForstBW stellte die Flächen bereit und unterstützte durch forstliches Wissen und Technik sowie mit Hiebs- und Pflegeeinsätzen.
Forstpolitik 18. Oktober 2017 Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg zum Waldzustandsbericht 2017 Der sich abzeichnende Klimawandel muss die Waldbehandlung in den nächsten Jahren bestimmen. Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) begrüßt daher, dass Minister Peter Hauk in seiner Pressemeldung zum Waldzustandsbericht 2017 auf die Entwicklung klimastabiler Mischwälder setzt.
Quelle: FVA Baden-Württemberg, Waldzustandsbericht 2017, S. 9 WaldÖkologie 18. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Baden-Württemberg Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, hat den Waldzustandsbericht 2017 vorgestellt
Quelle: FSC Deutschland HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 16. Oktober 2017 Bekenntnis zu nachhaltiger Waldwirtschaft Die internationale Organisation zur Förderung verantwortungsvoller Waldwirtschaft, Forest Stewardship Council (FSC), startet eine neue Kampagne mit dem ehrgeizigen Ziel die Nutzung von Rohstoffen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu fördern.
Foto: Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb 6. Oktober 2017 Bayerische Staatsforsten legen erfolgreiche Bilanz vor Die Bayerischen Staatsforsten, AöR haben heute (6.10.2017) ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 (1.7.2016 bis 30.6.2017) veröffentlicht.
Waldschutz 21. September 2017 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zur Borkenkäferplage Um den Zusammenbruch ganzer Wälder zu vermeiden, fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den begonnenen Umbau von Fichtenreinbeständen auf Mischwälder und die anschließenden Pflegemaßnahmen stärker zu fördern. Auch die Beratung der privaten Waldbesitzer muss weiterhin unterstützt werden.
Foto: Frank Jacob WaldÖkologie 15. September 2017 Standortbestimmung im sächsischen Wald Spezialisten für Bodenkunde und Waldökologie aus dem gesamten Bundesgebiet tagen in dieser Woche im Erzgebirge. Die etwa 70 Experten der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde (AFSV) widmen sich vom 13. bis 16. September 2017 im Rahmen ihrer Jahrestagung in den Forstbezirken Marienberg und Eibenstock dem sächsischen Wald im Erzgebirge.
Foto: Archiv NLF/Fritz Griese ForstBranche 11. September 2017 Vor 30 Jahren startete das „Walderneuerungsprogramm Harz“ Die Wälder im Harz haben sich von den Schäden durch Luftschadstoffe in den vergangenen 30 Jahren erholt. So lautet das Fazit der Niedersächsischen Landesforsten.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldbau 7. September 2017 Thüringens Forstministerin Keller sieht die Forschung zum Waldumbau auf gutem Weg Im Beckertal bei Stadtroda baut ThüringenForst auf etwa 2 ha rund 1.800 Weißtannen aus den Karpaten an. Forstministerin Birgit Keller besuchte am 6. September die Versuchsfläche.
Foto: Timo Ackermann ForstBranche 30. August 2017 ANW-Offensive: Weißtanne – Nadelbaum mit Zukunft Die Fichtenfläche ist durch Schadereignisse oder durch den Umbau in klimastabilere Mischwälder alleine seit der letzten Bundeswaldinventur um 8 % zurückgegangen. Bereits zwischen 1987 und 2002 nahm die Fichtenfläche in den alten Bundesländern um ebenfalls 8 % ab. Dies ist problematisch, da derzeit über 75 % der Wertschöpfung von Forst- und Holzwirtschaft auf der Nutzung- und Verarbeitung von Nadelholz basiert. Dieses wertvolle Holz fehlt perspektivisch.
Foto: NLF, Michael.Rudolph ForstBranche Waldbau WaldÖkologie 18. August 2017 Niedersachsen: Tagung über den Baum des Jahres 2017 offenbart vielfältige Talente Deutschlands derzeit häufigster Waldbaum steht im Mittelpunkt einer heutigen Tagung in Clausthal-Zellerfeld. Die Niedersächsischen Landesforsten und der NABU Niedersachsen widmen Deutschlands Baum des Jahres 2017, der Gemeinen Fichte, eine ganztägige Fachveranstaltung. Forstleute und Naturschützer würdigen damit gemeinsam eine Baumart, die in Deutschland häufig polarisiert.
Foto: Wald und Holz NRW WaldÖkologie 29. Juli 2017 Neue Bäume für den Wald von morgen Spaziergängern im Arnsberger Wald wird sich bald ein interessanter Anblick bieten. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen pflanzt hier im Rahmen eines Forschungsprojektes auf einigen Versuchsflächen Baumarten, die ursprünglich aus Südosteuropa, Asien oder Amerika stammen und dort auf vergleichbaren Standorten leben. Ähnliche Versuchsflächen hat Wald und Holz NRW im Juni 2017 bereits als Projektpartner zusammen mit dem Landesverband Lippe auf Standorten im Lipper Bergland eingerichtet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unterstützt.
Foto: NLF ForstTechnik Holzernte 24. Juli 2017 Wenn Bäume aus dem Wald gehoben werden Mit einer ungewöhnlichen Methode erntet das niedersächsische Forstamt Neuenburg jetzt starke Nadelbäume. Um den darunter stehenden Baumnachwuchs nicht zu beschädigen, werden die Bäume bei der Fällung von einem Bagger gehalten und dann herausgehoben. Die Arbeiten haben Anfang Juli begonnen und werden voraussichtlich bis Ende August andauern. Anfang dieser Woche beginnen die Fällungen im Wald zwischen Schortens-Oestringfelde und Jever-Rahrdum.
Foto: S. Klingner WaldÖkologie Waldschutz 13. Juli 2017 Borkenkäfer in Sachsens Wäldern Borkenkäfer sind in den Wäldern Sachsens gegenwärtig wieder auf dem Vormarsch. Ihre Larven zerstören durch den Fraß unter der Borke die Lebensadern der Bäume. Aufgrund der für die Käfer günstigen Witterungsbedingungen sind bislang etwa doppelt so viele Bäume wie im Vorjahr betroffen.
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie Waldschutz 6. Juli 2017 Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet Am Schneckenstein im Vogtlandkreis hat Sachsens Umweltstaatssekretär Herbert Wolff am 6. Juli die diesjährige Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet.
Foto: Landesverband Lippe WaldÖkologie 14. Juni 2017 Nichtheimische Baumarten für den forstlichen Anbau vorurteilsfrei prüfen In Nordrhein-Westfalen entstehen Versuchsflächen mit breitem Spektrum von Atlas-Zeder bis Westliche Hemlocktanne. Andreas Schütte von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) übergab die Förderbescheide.
Forstpolitik 22. Mai 2017 Bayern: Staatspreise für vorbildliche Waldbewirtschaftung 14 private und kommunale Waldbesitzer aus ganz Bayern werden heuer für die vorbildliche Bewirtschaftung ihrer Wälder mit Staatspreisen ausgezeichnet.
WaldÖkologie 18. Mai 2017 Bayern: Initiative Zukunftswald auf Erfolgskurs Immer mehr Waldbesitzer und Kommunen in Bayern rüsten ihre Wälder für den Klimawandel. Wie Forstminister Helmut Brunner Ende April bei Ergolding im Landkreis Landshut mitteilte, hat die vor zwei Jahren gestartete Initiative Zukunftswald Bayern dem Umbau labiler Nadelwälder in klimatolerante Mischwälder neuen Schwung verliehen.
Forstpolitik 5. Mai 2017 Brandenburg: Jahrestagung des Waldbesitzerverbands Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat das Engagement und die Pflegeleistung privater Waldbesitzer für ihren Wald gewürdigt.
Forstpolitik 24. April 2017 Thüringens schönste Fichte gesucht Für das Jahr 2017 ruft der Landesverband Thüringen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) alle Freunde des Waldes dazu auf, die schönste Fichte in Wald, Feld und Flur zu suchen.
Foto: David Wiemer WaldÖkologie 18. April 2017 Städtische Wildschweine bevorzugen natürliche Nahrung Auch Stadtschweine ernähren sich vorzugsweise von natürlichen Ressourcen. Das ist das überraschende Ergebnis einer Studie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), die von National Geographic und der Stiftung Naturschutz Berlin unterstützt wurde.
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 22. März 2017 Sachsenforst zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2016 Staatssekretär Herbert Wolff stellte heute (22. März 2017) gemeinsam mit dem Landesforstpräsidenten Professor Hubert Braun die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 vor. Für das vergangene Jahr konnte Sachsenforst eine gute Bilanz ziehen.