Am 8. Dezembers 2020 gelang es Mitarbeitern der FVA mithilfe der örtlichen Jägerschaft, Luchs Lias im Oberen Donautal einzufangen und seinen alten Halsbandsender gegen einen neuen auszutauschen.
Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk überreichte im Rahmen der Holzbau-Offensive der Dualen Hochschule Mosbach einen Förderbescheid für eine Holzbau-Professur.
Im Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, hat sich ein weiterer Luchs niedergelassen. Es handelt sich um den vierten männlichen Luchs im Bundesland.
Das Land Baden-Württemberg startet einen Ideenaufruf für kommunale Holzbau-Konzepte. Insgesamt stehen 6,5 Mio. € an Fördermitteln bereit. Das Online-Bewerbungsverfahren endet am 21. Dezember 2020.
Mit der Erarbeitung der Waldstrategie will die Landesregierung von Baden-Württemberg in den Dialog über die Waldzukunft des Landes einsteigen. Am 5. November wurde live in Freiburg und online informiert.
Am 4. November hat der Bioökonomiebeirat des Landes Baden-Württemberg seine konstituierende Sitzung abgehalten. Er soll die Landesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beraten.
Das Schwarzwildmonitoring ist unumgänglich beim Kampf gegen die Afrikanische Schweinpest. Daher erhöht das Land Baden-Württemberg zum 1. November die Unkostenpauschale für das Monitoring.
Das dritte Jahr in Folge haben Trockenheit und Hitze dem Wald in Baden-Württemberg erheblich zugesetzt. Das Schadniveau hat bislang nicht bekannte Höhen erreicht.
Am 1. Oktober eröffnete der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk die 42. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart. Ziel sei, Baden-Württemberg als Vorbild einer klimabewussten Baukultur zu etablieren.
ForstBW hat als erster Landesbetrieb in Baden-Württemberg eine Gemeinwohlbilanz vorgelegt. Hierfür wurde ihr am 30. September von Forstminister Peter Hauk das Zertifikat Gemeinwohl-Ökonomie verliehen.
Durch die anhaltende Trockenheit zeigt die Buche in Teilen Baden-Württembergs Dürreschäden. Von Januar bis August wurden rund 150.000 Fm Buchen-Schadholz aufgearbeitet. Die Gesamtmenge an geschädigter Buche liegt noch höher.
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg ermöglicht jetzt doch Schadholztransporte über 40 t. Darüber gab es in den vergangenen Monaten heftigen Streit.
Eine neue Handreichung für die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen im Klimawandel soll in Baden-Württemberg den Förstern als Zielvorgabe dienen. Die Fichte soll weiterhin vorkommen, langfristig aber nur noch in Beimischung.
Die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg brachte eine Studie heraus, die besagt, dass der Wald, nicht nur durch Corona, immer wichtiger für die Gesellschaft wird.
Immer mehr Menschen, vor allem mehr Frauen machen den Jagdschein. Der Landesjagdverband Baden-Württemberg zählt dabei zur Spitzenklasse im Ausbildungsvergleich in Europa.
In Bade-Württemberg werden Bauvorhaben mit Holz gefördert. Auch Sachsen will mit einem Netzwerk nachziehen. Dazu trafen sich Minister Schmidt und Minister Hauk im Holzbaukompetenzzentrum Ostfildern.
Zum 31. Mai hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann die bis dahin geltende Ausnahmegenehmigung für Rundholztransporte bis 44 t auslaufen lassen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk wirft ihm Wortbruch vor.
Die Trockenheit und die Dürre halten an. Der Borkenkäferflug hat bereits begonnen. 2020 könnte somit ein weiteres Krisenjahr für den Wald werden. Finanzielle Hilfe für den Waldbesitzenden ist aber auf dem Weg.
Luchse sind streng geschützt. Eine Besenderung der Tiere hilft, wichtige Erkenntnisse über die Raumnutzung und das Verhalten der Luchse zu sammeln.
Durch Dürre, Sturmereignisse und den Borkenkäfer ist der Wald schwer gebeutelt. Ohne finanzielle Förderung können die Waldbesitzer die Betreuung der Waldflächen nicht aufrecht erhalten.
Das Senckenberg-Institut hat bestätigt, dass die im Februar getöteten Ziegen in Forbach (Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt) von einem Wolf gerissen wurden.
Baden-Württemberg bietet mit seinen Wäldern und dem dort nachwachsenden, nachhaltig bewirtschafteten Rohstoff Holz ideale Bedingungen für den Holzbau. Mit der Holzbau-Offensive fördert das Land seit 2018 die Holzbauweise.
Landesweit herrscht in den Wäldern aktuell Lebensgefahr. Die Bürger sind gehalten, Waldgebiete vorerst zu meiden
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat den angekündigten Notfallplan Wald vorgelegt. Das Land stellt 40 Mio. € pro Jahr im Doppelhaushalt 2020/2021 für den Wald zu Verfügung – der Bund beteiligt sich
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, hat den Waldzustandsbericht 2019 vorgestellt. Die mittlere Kronenverlichtung erreicht einen Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen.