Foto: C. Breitenmoser/KORA Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Luchspopulation: Ihre Zukunft in Mitteleuropa Der Verlust der genetischen Vielfalt in europäischen Luchspopulationen ist besorgniserregend. Inzucht ist dabei ein Problem, das aus mehreren Faktoren entsteht. Welche es gibt, wurde nun erforscht.
Foto: E. Marek WaldÖkologie 5. Februar 2022 Neue Erkenntnisse zum Habitatverhalten von Luchsen Ein Team um die Naturschutzbiologen Prof. Dr. Marco Heurich und Joseph Premier von Universität Freiburg hat den Prozess zur Wahl des Lebensraumes beim Eurasischen Luchs untersucht.
Foto: FAWF WaldÖkologie 18. Oktober 2021 Zweite Luchszählung im Pfälzerwald abgeschlossen In den beiden letzten Winterhalbjahren hat die FAWF den Status der neu begründeten Luchspopulation im Pfälzerwald überprüft. Hier sind die Ergebnisse.
Foto: FVA WaldÖkologie 3. Januar 2021 Luchs Lias im Oberen Donautal wieder erfolgreich besendert Am 8. Dezembers 2020 gelang es Mitarbeitern der FVA mithilfe der örtlichen Jägerschaft, Luchs Lias im Oberen Donautal einzufangen und seinen alten Halsbandsender gegen einen neuen auszutauschen.
Foto: E. Marek Kulturen 24. November 2020 Weiterer Luchs in Baden-Württemberg bestätigt Im Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, hat sich ein weiterer Luchs niedergelassen. Es handelt sich um den vierten männlichen Luchs im Bundesland.
Foto: LF RLP WaldÖkologie 16. Oktober 2020 Erste Luchszählung im Pfälzerwald Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz hat in den letzten vier Jahren 20 Luchse im Pfälzerwald ausgesiedelt. Nun steht die erste Zählung der verbliebenen Luchse an.
WaldÖkologie 6. Oktober 2020 Toter Luchs geborgen Am 02.Oktober 2020 wurde auf der B28 bei Blaustein ein männlicher Luchs überfahren. Nun gilt es die Herkunft des Luchses zu ermitteln.
Foto: E. Marek WaldÖkologie 2. Oktober 2020 Erstmals Luchsnachweis im Soonwald per Videoaufnahme Ende August wurde das erste Mal seit 2008 im nördlichen Rheinland-Pfalz ein Luchs per Videonachweis aufgenommen. Eine klare Identifizierung des Tieres ist noch nicht möglich.
Quelle: BUND WaldÖkologie 1. Juni 2020 Modell-Projekt zur Ausbreitung der Luchse in Deutschland Warum breitet sich der Luchs in Deutschland nur sehr langsam aus? Dieser Frage geht der BUND in Thüringen seit dem 27. Mai gemeinsam mit den Universitäten Göttingen und Freiburg nach.
Foto: MLR Waldbau 16. April 2020 Erstmals Besenderung von Luchs im Nordschwarzwald gelungen Luchse sind streng geschützt. Eine Besenderung der Tiere hilft, wichtige Erkenntnisse über die Raumnutzung und das Verhalten der Luchse zu sammeln.
Quelle: Luchsprojekt Bayern/www.luchsprojekt.de WaldÖkologie 4. März 2020 Luchs-Monitoring in Bayern Am 2. März 2020 hat das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) in einer Pressemitteilung die Bestandszahlen zum Luchs für das Monitoringjahr von Mai 2018 bis April 2019 bekanntgegeben. Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), freut sich über die leichte Zunahme des Bestandes, mahnt aber auch gezieltes Handeln in Bayern an.
Foto: Christoph Vadersen WaldÖkologie 20. Dezember 2019 Wieder Luchsnachwuchs in Hessen In Nordhessen zieht wieder ein Luchsweibchen Nachwuchs groß. Am 16. Dezember ist es einem Mitarbeiter von HessenForst gelungen, Fotos der Luchs-Familie aus Mutter und drei Jungtieren zu machen.
Foto: J. Taubmann/FVA WaldÖkologie 21. Februar 2019 FVA nutzt Artenspürhunde beim Wildtier-Monitoring Die FVA Baden-Württemberg startete ein Projekt zum Einsatz von Artenspürhunden im Wildtier-Monitoring. Ein Beispiel: Spürhunde suchen nach Auerhühnern.
Foto: FVA Waldbau 27. April 2018 Weiterer Luchs in B-W nachgewiesen Fotofallen im Donautal auf der Schwäbischen Alb zeigen seit Januar 2018 einen bisher unbekannten Luchs. Nun wurde festgetellt, dass er aus der Schweiz eingewandert ist.
Foto: Universität Göttingen WaldÖkologie 6. September 2017 Hessen: Luchsbericht 2016/2017 veröffentlicht Luchshinweise in Hessen – Erfassungsjahr 2016/17 – mit Ergebnissen des Fotofallenmonitorings der Georg-August-Universität Göttingen
WaldÖkologie 11. Juli 2017 Baden-Württemberg: Toter Wolf aus dem Schluchsee geborgen Am 8. Juli wurde im Schluchsee ein totes Tier entdeckt, das einem Wolf ähnelt. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg hat das Tier untersucht und am 10. Juli bestätigt, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelt.
Biosphärengebiet Schwarzwald ForstBranche Forstpolitik 15. Juni 2017 Südlicher Schwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt Die UNESCO hat das Biosphärengebiet Schwarzwald offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Artenschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
WaldÖkologie 23. Mai 2017 Weiterer Wolfs-Nachweis in Nordrhein-Westfalen Das nordrhein-westfälische Umweltministerium bestätigt einen weiteren Wolfs-Nachweis in Nordrhein-Westfalen: Bilder belegen einen Wolf im Oberbergischen Kreis.
www.wildmonitoring.de WaldÖkologie 26. März 2017 Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison Vom Sächsischen Wildmonitoring profitieren alle beteiligten Akteure. Neben der schnellen und fehlerfreien Übermittlung der Daten an die zuständigen Behörden, lassen sich eine Vielzahl statistischer Auswertungen durchführen.
WaldÖkologie 2. November 2016 Gesicherter Luchs-Nachweis in Sachsen In einem Gebiet bei Johanngeorgenstadt (Erzgebirgskreis) ist seit März 2013 mehrfach ein Luchs in die Fotofalle getappt. Wie das Landesumweltamt Sachsen Ende Oktober 2016 mitteilte, hätten die intensiven Auswertungen des Bildmaterials bestätigt, dass es sich immer wieder um ein und dasselbe männliche Tier gehandelt habe, das seine Streifzüge auch ins…
Foto: HessenMobil WaldÖkologie 17. Juli 2016 Hessen: Wildbrücke rettet Tieren das Leben Wer schon einmal auf der A7 Richtung Süden unterwegs war, hat sie bereits passiert die Grünbrücke bei Fulda. Der 50 m breite Übergang ist einzigartig in Hessen und wichtig für die Biotopvernetzung.
Foto: Wolfgang Lorenz WaldÖkologie 13. Juni 2016 Bayern ist Wolfsland Nachdem in den letzten fünf Monaten bayernweit acht Wölfe eindeutig nachgewiesen werden konnten, ist der Wolf nun endgültig im Freistaat angekommen.
WaldÖkologie 17. Mai 2016 Wolf in Baden-Württemberg In den vergangenen Tagen gingen bei den Experten des baden-württembergischen Wolfsmonitorings verschiedene Meldungen über Sichtungen eines wolfsähnlichen Tieres im Bereich der Baar ein. Das Landwirtschaftsministerium hat daraufhin bereits am 13. Mai die Verbände der Nutztierhalter informiert und diese gebeten, die Information an deren Mitglieder im Bereich der Baar weiterzugeben. Nach…
WaldÖkologie 26. April 2016 Weitere Sichtung eines Wolfes in Nordrhein-Westfalen Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen bestätigt eine weitere Sichtung eines Wolfes in Nordrhein-Westfalen.
WaldÖkologie 21. April 2016 Erster behördlich bestätigter Nachweis eines Wolfs in Hessen Erstmalig ist Anfang März 2016 ist ein Wolf in Nordhessen von einer Fotofalle aufgenommen worden.