Wie sollte der Wald bewirtschaftet werden, dass er sich nachhaltig weiterentwickeln, den Ansprüchen der Gesellschaft genügen und auch künftigen Generationen noch als Einnahmequelle zur Verfügung stehen kann? Lösungsansätze auf diese wichtigen Fragen werden auf der Agritechnica vom 12. bis 18. ...
Der Deutsche Forstverein begrüßt den Waldbericht der Bundesregierung und sieht die weltweit vorbildliche Rolle der nachhaltigen Forstwirtschaft in Deutschland bestätigt. „Die Fakten zeigen, dass dank ihrer nachhaltigen Bewirtschaftungsweise die Wälder in Deutschland die Ansprüche des Naturschutzes, der Erholungsfunktion und der ...
Bundesforstminister Christian Schmidt und AGDW-Präsident zu Guttenberg trafen sich zu einem Waldspaziergang in Berlin.
Auf der Tagung Vom Nutzen der Holznutzung am 22. Juni machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion mit Engagement vertreten werden muss, gesellschaftsfähig ist und ein verantwortungsvolles Handeln ...
Am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, hat die österreichische Forstwirtschaft das PEFC-Gewinnspiel Schau aufs Logo ausgelobt. Bis zum 18. Juni 2017 konnten Bilder von PEFC-Produkten eingesendet werden. ; In Österreich bewirtschaften die Familienbetriebe ihre Wälder seit Generationen in ...
In der Beratung und Betreuung des niedersächsischen Privatwaldes wird sich in der nächsten Zeit einiges ändern. Das war das Hauptthema auf der Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbands (WBV) Niedersachsen am 23. Mai auf der Messe LIGNA unter dem ExpoDach in Hannover. Darüber ...
Um die Klimaschutzziele zu erreichen und die vielfältigen Leistungen des Waldes zu erbringen, leisten etwa 45.000 Waldbesitzer im Land Mecklenburg-Vorpommern einen entscheidenden Beitrag.
Erfolgreicher Auftritt der Forstwirtschaft in Deutschland auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2017 in Berlin. Unter dem Motto Unser Wald tut dir gut! wurden hochkarätige Politikerinnen und Politiker aus Bund und Ländern am Branchenstand empfangen.
Prof. Dr. Carsten Mann ist seit Anfang Dezember 2016 neuer Professor für Waldressourcenökonomie. Der gebürtige Düsseldorfer hat nach seinem Abschluss als Diplom-Forstwirt an der Universität Freiburg im Breisgau am Lehrstuhl für Forst- und Umweltpolitik Freiburg promoviert. In der sich anschließenden ...
Anpassung an den Klimawandel: Große Herausforderung für den Wald
Unter dem Motto Mehr Forstleute braucht das Land! eröffnete Bernd Lauterbach, der neue bayerische Landesvorsitzende des Bund Deutscher Forstleute (BDF) die Landesversammlung 2016 am 24. Oktober in Fürth.
Die Arbeitsgemeinschaft Wald Baden-Württemberg begrüßt das Leitbild Erholung und Sport im Wald der Landesregierung. Vereinfacht gesprochen bedeutet das Ergebnis des Leitbildes: der Wald ist für uns alle da aber nicht um jeden Preis, sagt der Vorsitzende der AG Wald ...
Am 23.9.2016 fiel in Berlin die Entscheidung, dass der aktuelle Entwurf zur Änderung des Bundeswaldgesetzes nicht in den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag eingebracht werden soll. Dies geschah nach der Zusage der Bundesregierung, einen Entwurf der Änderung noch in diesem ...
Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt informiert gemeinsam mit seinem slowenischen Amtskollegen Dejan idan über die Ökosystemleistungen der Wälder in ihren Ländern.
Die 66. Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) fand am 30. und 31. Mai in Saarbrücken statt.
Noch bis zum 24. Januar findet in Berlin die Internationale Grüne Woche statt. Unter dem Motto Unser Wald ist vielfältig präsentiert sich die deutsche Forstwirtschaft auch dieses Jahr in der Halle 4.2 auf einem 340 qm großen Gemeinschaftsstand. Dabei werden ...
Parallel zur UN-Klimakonferenz in Paris standen die Leistungen des Waldes und des Wohnungsbaues aus Holz mit Blick auf den Klimaschutz im Mittelpunkt einer parlamentarischen Veranstaltung am 2. Dezember im Bayerischen Landtag.
Die Waldleistungen und deren Finanzierung standen im Mittelpunkt der Europäischen Waldwoche Silva 2015 in Engelberg, die am 6. November zu Ende gegangen ist. Die rund 250 Teilnehmenden verabschiedeten zuhanden der Mitgliedländer von UNECE (UN Economic Commission for Europe, Genf) und ...
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat am 29. Oktober zwei ehemalige Förster der Niedersächsischen Landesforsten für ihre langjährigen ehrenamtlichen Verdienste im Waldnaturschutz und in der Umweltbildung mit der Niedersächsischen Forstmedaille ausgezeichnet. Beide kümmern sich um den Erhalt des urtümlichen Märchenwaldes in ...
Mit Unverständnis reagiert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf die aktuelle Verfügung des Bundeskartellamtes bezüglich der Forststrukturen in Baden-Württemberg. Die Verfügung betrachtet den Wald nur von einer rein wirtschaftlichen Seite aus. „Durch die Definition von forstfachlichen Tätigkeiten, wie beispielsweise der ...
Am 21. März wurde der Titel „Waldgebiet des Jahres“ für das Jahr 2015 an den Grunewald verliehen. Der Grunewald im Südwesten Berlins umfasst etwa 3200 ha. Für den Bund Deutscher Forstleute (BDF), der diese Auszeichnung alljährlich vergibt, ist es vorbildlich, ...
Die Forst- und Holzwirtschaft ist neben dem Tourismus der größte Devisenbringer für Österreich. 12 Mrd. Produktionswert und ein Exportüberschuss von durchschnittlich 3,5 Mrd. verdeutlichen die Kraft des Waldes. Die Vielfalt und die Leistungen der Branche werden jetzt mit ...
Anlässlich des Green Day dem Berufsorientierungstag des Bundesumweltministeriums (BMU) am 12. November stellen auch Forstleute ihre Arbeitswelt vor.
Forstminister Christian Meyer hat am 21. Oktober im Waldforum Braunschweig-Riddagshausen drei herausragende Waldprojekte mit der Niedersächsischen Forstmedaille ausgezeichnet.
Für den Gemeinsamen Forstausschuss Deutscher Kommunalwald des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) werten der Ausschuss-Vorsitzende, Verbandsdirektor Winfried Manns (Mainz) und das Geschäftsführende Präsidialmitglied des DStGB, Dr. Gerd Landsberg, die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur.