Das Bayerische Staatsministerium hat für den Umbau in einen klimastabilen Wald zehn neue Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Zielen gestartet.
Der Freistaat Bayern will seine Spitzenposition in der Gamsforschung weiter ausbauen. Staatsministerin Michaela Kaniber hat dazu jetzt ein weiteres Forschungsprojekt gestartet.
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber lässt ein landesweites Netzwerk wilder Natur in den bayerischen Staatswäldern unter dauerhaften Schutz stellen. BUND und Greenpeace begrüßen die Entscheidung.
Die Klimakrise hinterlässt in den bayerischen Wäldern deutliche Spuren. Das geht aus dem aktuellen Waldbericht hervor, den Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber im Bayerischen Landtag in München vorgestellt hat.
Um den bayerischen Waldbesitzenden die Entscheidung nach klimastabilen Baumarten zu erleichtern, hat Forstministerin Michaela Kaniber umfangreiche Praxishilfen erarbeiten lassen. Der zweite Band der LWF-Praxishilfe ist jetzt erschienen.
Die Afrikanische Schweinepest hat Deutschland erreicht. Für den Menschen ist sie ungefährlich, für Schweine tödlich. Bayern steht laut Staatsministerium mit Präventionsmaßnahmen gut da. Marktstörungen können aber nicht ausgeschlossen werden.
Das Holzknechtmuseum in Ruhpolding zeigt die Entwicklung der Forstwirtschaft und die Arbeit der Forstwirte im Wandel der Zeit. Durch eine Neugestaltung soll alles noch interaktiver werden.
Am 17. August 2020 verstarb Herr Forstpräsident a. D. Wolfgang Lau im Alter von 85 Jahren. Der 1935 als Sohn eines Oberforstmeisters geborene Oberbayer studierte Forstwissenschaften in München und trat 1959 als Forstreferendar in den Dienst der damaligen Bayerischen Staatsforstverwaltung ...
Die Apps für die beiden bayerischen Nationalparks Berchtesgaden und Bayerischer Wald wurden neu gestaltet. Ziel ist es, die Besucher auf naturverträglichen Routen zu den vielen attraktiven Plätzen zu leiten.
Der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Olaf Schmidt, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird ab 1. August der 55-jährige Dr. Peter Pröbstle.
Wegen der Corona-Pandemie waren Veranstaltungen und Zusammenkünfte abgesagt. Langsam finden wieder ein paar Termine statt. Auch der Unterricht für die bayerische Jägerprüfung kann wieder aufgenommen werden.
Am 12. Mai 2020 verstarb im Alter von 100 Jahren der frühere Leiter der Abteilung „Forstliche Verwaltung“ am Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ministerialdirigent a. D. Hermann Däumling.
Vier größere staatliche Waldgebiete in Bayern sollen als Naturwälder ausgewiesen und damit dauerhaft unter Schutz gestellt werden. Lob und Tadel für die Unterschutzstellung gibt es vom Naturschutz.
Zu Pfingsten lockt es viele Menschen in die Natur. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber appelliert dabei, auf die Natur, die Tiere und die Belange der Land- und Forstwirte Rücksicht zu nehmen.
Die anhaltende Trockenheit und der geringe bis ausfallende Niederschlag erhöhen das Waldbrandrisiko in Bayern wie auch allgemein im Deutschen Raum.
Das Bayerische Staatsministerium klärt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wichtige Fragen rund um das Thema Wald. Wer darf noch was, wann tun? Antworten dazu gibt es hier:
Mit Kalamitäten wie dem Borkenkäfer oder Sturmschäden muss der Wald heute fertig werden. Das Bayerische Forstministerium verspricht finanzielle Hilfe.
Die für Menschen ungefährliche Tierseuche ASP ist von Deutschland nur noch wenige Kilometer entfernt. Das Bayerische Forstministerium verstärkt deshalb die jagdlichen Präventionsmaßnahmen.
Die Europäische Wildkatze ist ein bis heute seltener Waldbewohner, obwohl ihr Vorkommen langsam wieder ansteigt. Mit einem neuen Forschungsprojekt soll nun die Lebensraumnutzung des scheuen Waldtiers untersucht werden.
Millionen-Programm für klimafeste Wälder: Zuschüsse für private Waldbesitzer und Kommunen, die zukunftsfähige Mischwälder pflanzen, pflegen und erhalten, werden in Bayern nahezu verdoppelt.
Es müsse Standard werden, dass bezahlbare Wohnhäuser und andere Gebäude aus Holz gebaut sind, sagte Kaniber. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie einen Runden Tisch mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden einberufen, der am Donnerstag, 20. Februar 2020 ...
Das StMELF Bayern fasst im Bericht für das vierte Quartal 2019 Entwicklungen am Holzmarkt zusammen. Ein Auszug.
Bayern und Österreich werden ihre forst- und agrarpolitische Zusammenarbeit verstärken. Am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin berieten sich dazu die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber und ihre österreichischen Kollegin Elisabeth Köstinger, die nach der ...
Ziel der bayernweiten Kampagne war es, auf die vielfältigen Leistungen der Streuobstbestände für Natur und Umwelt hinzuweisen.
Die Wälder im Freistaat Bayern müssen noch stärker umgebaut werden. Denn sie leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. Das hat Forstministerin Michaela Kaniber am 13. November bei ihrem Bericht zur Situation der Wälder im Bayerischen Landtag deutlich gemacht.