Foto: J. Engel, LFB ForstBranche 27. Juni 2021 150 Jahre Waldforschung in Brandenburg Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum. Am 9. Juni fand hierzu ein Auftaktkolloquium statt. Im Laufe des Jahres folgen weitere Veranstaltungen.
Foto: LFE Waldschutz 1. September 2020 Brandenburg veröffentlicht aktuelle Waldschutzinformationen Nach den zwei Dürrejahren 2018 und 2019 hat das Landesforstkompetenzzentrum Eberswalde (LFE) jetzt Waldschutzinformationen aus allen Revieren Brandenburgs zusammengestellt. Dazu gibt das LFE Hinweise zu Maßnahmen.
Foto: Kaplick/LFE ForstBranche 4. März 2020 Eberswalde: Gewaltiges Interesse für den Wald im Wandel „Wald im Wandel-Risiken und Lösungsansätze“ war das Thema des 15. Eberswalder Winterkolloquiums am 20. Februar 2020, welches 300 Forstleute, Wissenschaftler und Waldbesitzer aus fünf Bundesländern auf den Waldcampus führte.
Foto: privat Leute 2. Juli 2019 Forstmeister i. R. Dr. rer. silv. Eugen Knapp verstorben Am 6. Juni 2019 verstarb im 92. Lebensjahr der auch international renommierte Eberswalder Forstwissenschaftler, Forstmeister i. R. Dr. rer. silv. Eugen Knapp.
Foto: Sanders, TI ForstBranche 25. September 2017 „Warmup“ in Eberswalde Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Gründung des Internationalen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO)
Foto: J.-P. Mund, S. Krause ForstBranche 13. September 2017 Potenzial und Perspektive: Drohnen in der Forstwirtschaft Ferngesteuerte Flugobjekte erfassen Biomasse, Zuwachs und Kronenzustand. Immer mehr Forstwissenschaftler nutzen deshalb Drohnenfotos, um den Wald und seine Veränderungen zu untersuchen. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde arbeiten Professoren und Studierende an der Waldinventur 4.0 – mit 3D-Bestandsmodellen aus Drohnenbildern und fotogrammetrischen Punktewolken.
WaldÖkologie 11. September 2017 Brandenburg: Elch-Beobachtungen jetzt online melden In Brandenburg sind im laufenden Jahr mehrfach Elchbullen in den Landkreisen Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Barnim und Dahme-Spreewald gesichtet und fotografiert worden, letztmals an der A 13 am 2. September. Diese Beobachtungen können jetzt auch online an das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) gemeldet werden. Dort werden alle Beobachtungen für den Elch-Management-Plan des Landes gesammelt.
Foto: Jan Engel/LFB Ausbildung 5. Juli 2017 Experiment geglückt: Erste Lange Nacht der Waldwissenschaften in Eberswalde Unter dem Motto Waldforschung ist unsere Sache fand die erste Lange Nacht der Waldwissenschaften auf dem Waldcampus in Eberswalde statt.
Waldschutz 4. April 2017 Kiefernschädlinge in Brandenburg Im Rahmen des ganz Brandenburg umfassenden Monitorings für die Kiefernschadinsekten sind die Ergebnisse der Winterbodensuche 2016/2017 ausgewertet. Damit ist eine erste Prognose der drohenden Fraßschäden in brandenburgischen Kiefernwäldern möglich.
WaldÖkologie 22. Februar 2017 Eberswalder Winterkolloquium: Brandenburg bundesweit gefragter Partner der Waldforschung Am 23. Februar erwartet das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) rund 200 Gäste zum 12. Eberswalder Winterkolloquium.
Quelle: Waldzustandsbericht 2016 des Landes Brandenburg WaldÖkologie 6. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Brandenburg Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat Daten und Trends aus dem aktuellen Waldzustandsbericht vorgestellt. „Wie die Ergebnisse der diesjährigen Waldzustandserhebung zeigen, geht es der Kiefer insgesamt gut“, betont Minister Vogelsänger: „Trotz des trockenen Frühjahrs 2016 und der Hitzewellen des Sommers 2015 sind Brandenburgs Wälder vital. Aber es kommt in Folge der…
WaldÖkologie 30. Juli 2016 Brandenburg: Wasserbilanz in Waldböden tendenziell rückläufig Für den Bereich der Wälder in und um Peitz (Niederlausitz) hat das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) aktualisierte Grundwasserstufen der Standortkarten vorgelegt. Tendenziell ist die Wasserbilanz in Waldböden durch komplexe Ursachen rückläufig. Geringere Niederschlagsmengen, höhere Temperaturen, meliorative Eingriffe von Land- und Forstwirtschaft, lokale Wasserwerke und Tagebaue beeinflussen die Grundwasserdynamik. Der Landesbetrieb…
J. Engel WaldÖkologie 25. Juli 2016 Seit 30 Jahren in Brandenburg am Puls des Waldes Das internationale Programm zum Waldschadens-Monitoring durch Luftverunreinigungen begann 1986 noch mit Beteiligung der DDR und damit in den Wäldern Brandenburgs. Forst-Abteilungsleiter Eduard Krassa eröffnete am 7. Juli 2016 dazu die zweitägige Fachkonferenz 30 Jahre Forstliches Waldzustands-Monitoring in Brandenburg, zu der 80 Forst-Experten aus dem gesamten Bundesgebiet nach Eberswalde gekommen waren.
Forstpolitik 22. Juli 2016 Forst Brandenburg und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vereinbaren enge Kooperation Der Landesbetrieb Forst Brandenburg und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin werden künftig ihre wissenschaftlichen Untersuchungen auf den Waldflächen des Schutzgebiets gemeinsam planen und abstimmen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Verwaltung des Biosphärenreservats und dem Landesbetrieb wurde im Juli unterzeichnet.
Forstarchiv 15. Juni 2016 30. Tagung der Sektion Waldbau 2015 in Eberswalde Quelle: Forstarchiv 87; 2, 54-59 (2016) Autor(en): LEDER B Kurzbeiträge: Die 30. Jahrestagung der Sektion Waldbau im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) fand im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) in Brandenburg vom 14. bis 15. September 2015 statt. Hauptthema der Veranstaltung war der Umgang mit Unsicherheiten im Waldbau. © DLV…
Forstarchiv 15. Juni 2016 30. Tagung der Sektion Waldbau 2015 in Eberswalde Quelle: Forstarchiv 87; 2, 54-59 (2016) Autor(en): LEDER B Kurzbeiträge: Die 30. Jahrestagung der Sektion Waldbau im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) fand im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) in Brandenburg vom 14. bis 15. September 2015 statt. Hauptthema der Veranstaltung war der Umgang mit Unsicherheiten im Waldbau. © DLV…
Quelle: MLUL Brandenbrg Waldschutz 8. Juni 2016 Pommersche Heide ist Brandenburgs 19. Naturwald In der Uckermark wurde mit dem Naturwald Pommersche Heide Brandenburgs 19. Naturwald rechtlich gesichert. Er steht stellvertretend für alle in Brandenburg natürlich vorkommenden Kiefern-Eichenwälder.
Jan Engel/LFE WaldÖkologie 2. März 2016 Eberswalder Winterkolloquium 2016 mit Teilnehmer-Rekord Klimawandel, Insekten, Feuer, Sturm und Flächenhunger: Der Schutz des Waldes für den Naturhaushalt sowie für alle Waldbesitzer, Waldnutzer und die Bürger im Land Brandenburg ist eine Herkules-Aufgabe für den Landesbetrieb Forst Brandenburg. Dazu fand am 25. Februar 2015 das 11. Eberswalder Winterkolloquium mit rund 220 Teilnehmern aus Forstwissenschaft, Praxis, Politik…
Quelle: MLUL WaldÖkologie 15. Dezember 2015 Brandenburg: Waldzustandsbericht 2015 Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat am 14. Dezember den Waldzustandsbericht 2015 des Landes Brandenburg vorgestellt und dabei auch auf das Internationale Jahr des Bodens hingewiesen: „Ohne einen gesunden Waldboden gibt es auch keinen gesunden Wald. Der Waldboden ist Nährstofflieferant, Lebensraum, Wasser- und Kohlenstoffspeicher.“ Die Erfassung des Waldzustands ist jährlich…
Foto: Jan Engel, LFE WaldÖkologie 8. Oktober 2015 Baum des Jahres: Der höchste Feldahorn Brandenburgs Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Brandenburg (SDW) und das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) haben im Rahmen ihrer 16. Brandenburgischen „Baumriesen-Aktion“ den höchsten Baum des Jahres ermittelt. Dieser wurde am 30. September 2015 gemeinsam mit Schülern der Grundschule Buckow der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits im Frühjahr hatte die SDW alle naturinteressierten…
Foto: LFB Waldschutz 11. August 2015 Spurensicherung und Seuchenschutz: Die Waldschützer aus Eberswalde Wenn Förster oder Waldbesitzer für Schäden an Waldbäumen keine Erklärung finden, ist das Fachteam Waldschutz am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) gefragt. Auch im vergangenen Jahr haben die Waldschützer ausführliche Diagnose- und Beratungsleistungen für die forstliche Praxis durchgeführt.
Foto: Paul Heydeck/LFE Waldschutz 30. Juli 2015 Mehr Service zum Waldschutz aus Eberswalde Die Diagnose- und Beratungsleistungen für die forstliche Praxis in Brandenburg und benachbarter Bundesländer durch Waldschutz-Experten im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) nehmen zu. Schon seit Jahrzehnten bietet das Fachteam Waldschutz in Eberswalde auch die Diagnose schwer zu bestimmender Schäden und Schaderreger an. Aus der Diagnosearbeit 2014 Im Berichtszeitraum 2014 wurden…
Quelle: MIL Brandenburg Forstbetrieb 9. Juli 2015 Landesforsten Brandenburg: Waldvision 2030 ist Grundlage für neuen Betriebsplan Im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) startete am 8. Juli die neue Planungsrunde für alle im Landeseigentum befindlichen Wälder. Bis 2017 wird ein neuer Betriebsplan zur Waldbewirtschaftung erarbeitet. Dieser fußt auf der Umsetzung der „Waldvision 2030“ den strategischen Zielen der Landesforstverwaltung für den Wald für die Jahre 2017 bis 2026.
Waldschutz 30. April 2015 Brandenburg startet Waldschutz-Kampagne In Südbrandenburg droht auch in diesem Jahr der Verlust von Kiefernwald durch Kahlfraß von Kiefernspinner und Nonne. Im Nordwesten Brandenburgs hingegen sind erneut Eichenwälder durch wiederholten starken Fraß des Eichenprozessionsspinners gefährdet.
Ausbildung 20. Oktober 2014 Brandenburg: Hochschule und Landesforstbetrieb Forst Brandenburg bekräftigen Kooperation Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) werden zukünftig häufiger im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde und im Landeswald in Chorin unterwegs sein. Die Nutzung der Landeswaldoberförsterei Chorin ist Teil einer erneuerten Kooperationsvereinbarung des Landesbetriebes Forst Brandenburg, die HNEE-Präsident Professor Wilhelm-Günther Vahrson und der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg, Hubertus Kraut,…