Der Einsatz von Forstpferden im Wald bietet noch heute auf schwer zugänglichen Standorten eine Alternative bodenschonend, im Einklang mit der Natur und als Ergänzung zur modernen Waldbewirtschaftung bei der Holzrückung, aber auch bei anderen Transportarbeiten sowie der Waldverjüngung zu arbeiten. ...
Das Sturmtief Thomas hat Einzelwürfe verursacht, insgesamt ist das Schadensausmaß aber übersichtlich. Erste Schätzungen der Landesforstanstalt gehen für Thüringens Wälder von wenigen Tausend Festmetern Wurf- und Bruchholz, verursacht durch das Sturmtief Thomas am 23. Februar, aus.
Bei der am 20./22. Februar 2017 von Landesforsten Rheinland-Pfalz organisierten Stamm- und Wertholzsubmission wurden von 23 (Vorjahr 19) Forstämtern rund 1.436 Fm Laub- und Nadelholz auf zwei Lagerplätzen meistbietend zum Verkauf angeboten. Die Eiche war mit rund 81 % bzw. ...
Am 15. Februar 2017 fand die Gebotseröffnung der 45. Laubwertholz-Submissionen Schleswig-Holstein statt. Das zum Vorjahr größere Angebot ergab insgesamt stabile Erlöse.
Thüringens ältestes Forsthaus, unmittelbar an der Klosterruine Paulinzella (Ilm-Kreis) gelegen, wird seit 2014 durch die Landesforstanstalt für insgesamt 3,0 Mio. generalsaniert und voraussichtlich ab 2018 wieder als Amtssitz eines Forstamtes dienen.
Aktuell werden vielerorts Hecken geschnitten und Bäume gefällt. Denn vom 1. März bis zum 30. September gibt es wichtige gesetzliche Einschränkung für den Schnitt von Hecken und Bäumen, die auch Gartenbesitzer kennen sollten.
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten bieten einen Waldpädagogik-Lehrgang an. Der Kurs steht allen offen, die Interesse am Wald haben.
Die Niedersächsischen Landesforsten und andere Waldbesitzer aus ganz Norddeutschland haben auf zwei Lagerplätzen im Heideforstamt Oerrel und im südniedersächsischen Forstamt Münden insgesamt 2.449 Fm wertvolles Nadelholz zur Versteigerung angeboten.
Der seit Jahren größte Nadelwertholztermin in Deutschland wurde wieder von den Niedersächsischen Landesforsten organisiert. Auf den beiden Lagerplätzen Oerrel (NFA Oerrel) und Himmelsleiter (NFA Münden) wurde hochwertiges Nadelholz aus den Wäldern der Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Neben den ...
Mit Beschluss vom 1. Februar 2017 hat das Oberverwaltungsgericht Greifswald im Einstweiligen Rechtsschutzverfahren die Beschwerde von Sven Blomeyer, bisheriger Vorstand der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, gegen die kommissarische Neubesetzung des Postens abgewiesen. Damit kann die Stelle, wie vom Verwaltungsrat im Dezember beschlossen, ...
Bei der Submission von Landesforsten Rheinland-Pfalz am 30.1./1.2.2017 wurden von vier Forstämtern rund 462 Fm (Vorjahr: 612 Fm) stärkeres Eichenwertholz und 29 Fm (27 Fm) Buntlaubholz auf zwei Lagerplätzen meistbietend zum Verkauf angeboten. Es wurden von 23 (Vorjahr: 27) Bietern ...
Das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Lüneburger Heide erweitert im kommenden Frühjahr mit einem Grünen Klassenzimmer sein Angebot für Schulklassen, Kindergärten und andere naturinteressierte Gruppen.
Unser Wald schützt als natürlicher Kohlenstoffspeicher das Klima, sagte die Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, am 30. Januar bei der Mitgliederversammlung des Waldbauvereins Prüm.
Am 29. Januar wird Prof. Dr. Martin Moog 60 Jahre alt. Grund genug, ihm herzlich zu danken, ihm zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren und für die Zukunft alles Gute zu wünschen.
Zwölf Wochen lang hatten Interessierte die Möglichkeit, sich im Berliner Martin-Gropius-Bau über die Chancen des modernen Holzbaus zu informieren. Mit über 16.000 Besuchern nutzen mehr als viermal so viele Menschen wie erwartet diese Gelegenheit.
Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Österreich und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Einige Auwälder mussten bereits aufgrund der Gefahr von herunterfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen gesperrt werden. Auch vom Aussterben der Baumart ist in einigen Landesteilen ...
Den Spitzenwert bei der am 26.1.2017 durchgeführten 26. Wertholzversteigerung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Linstow erzielte eine Traubeneiche aus dem Forstamt Rothemühl mit 2.200 /Fm. Den Stamm ersteigerte ein Furnierhändler aus Bayern.
Bei der diesjährigen Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim konnten die Niedersächsischen Landesforsten rund 2.900 Fm hochwertiges Laubholz meistbietend verkaufen. Der Umsatz betrug 1,2 Mio. .
Wie das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, hat mit Beschluss vom 19. Januar 2017 das Verwaltungsgericht Greifswald festgestellt, dass die Entscheidung des Verwaltungsrates der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, die Stelle des Vorstandes der Landesforst ab dem 1. Februar 2017 kommissarisch ...
Auf einer der größten Wertholz-Versteigerungen in Mitteldeutschland: Eiche stark, Buche hingegen gering nachgefragt
Bäume pflanzen will gelernt sein Sachsenforst informiert über das Berufsbild Forstwirt.
Der Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel Zülpicher Börde übergibt die Geschäfte an seinen Nachfolger. 17 Jahre leitete Horst-Karl Dengel die Geschicke des südlichsten Forstamtes in Nordrhein-Westfalen. Am 17.1.2017 hat er die hoheitliche Verantwortung für knapp 50.000 ha Wald an seinen ...
Die Forstgewerkschaft IG BAU fordert für die rund 20.000 Forstbeschäftigten in den Ländern ein deutliches Plus mit einem Gesamtvolumen von 6 %. Beschäftigte in den unteren Einkommensklassen sollen dabei über eine soziale Komponente überproportional profitieren.
Am 4. Dezember 2016 verstarb nach längerer Krankheit Oberforstmeister a. D. Walter Schwanecke im Alter von 93 Jahren in Weimar. Sein Name ist untrennbar mit der ostdeutschen Standorterkundung verbunden. Walter Schwanecke entstammte einer Akademikerfamilie. Nach Abschluss der Lehre als Flugzeugbauer ...
Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.