Foto: O. Gabriel Waldbau 26. März 2022 Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor. Der Königstiger T25 arbeitet in einem zerrupften Kiefernwald bei Doberschütz. Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben den Bestand so aufgelichtet, dass er schon vorzeitig verjüngt werden muss.
J. Kalaene, picture alliance/dpa Forstbetrieb Forstpolitik 15. Februar 2022 Forstreform Brandenburg: Das Schlimmste verhindert Die Brandenburger Regierungskoalition hat sich am 9. Februar im Landtagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz auf einen Kompromiss zur Forstreform geeinigt.
Foto: O. Gabriel Naturschutz, Landschaftspflege 3. September 2021 Die Silkebuche war einmal Ende Juli 2021 brach in der Schorfheide die Silkebuche auseinander. Sie war geschätzte 300 Jahre alt und hatte einen Stammumfang von 6,55 m. Das Naturdenkmal war eine Attraktion, die jedes Wochenende Naturfreunde anlockte.
O. Gabriel Forstpolitik 10. Juni 2021 Schlechte Stimmung beim Landesforstbetrieb Brandenburg Der Landesforstbetrieb Brandenburg (LFB) wird reformiert. Die Meinungen über das zugrunde liegende Gutachten gehen allerdings weit auseinander. Das zeigte sich am 5. Mai bei einer Anhörung im Forstausschuss des Brandenburger Landtags.
Foto: S. Gudath/Imago Images Forstpolitik 28. Januar 2021 Der Landesforstbetrieb Brandenburg steht vor einer Reform Der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel hat am 22. Januar ein Gutachten über den Landesforstbetrieb Brandenburg vorgestellt. Auf seiner Grundlage steht dem Landesbetrieb nun eine Neuorganisation bevor, die am 1. Januar 2022 in Kraft treten soll.
Waldschutz 22. April 2020 Brandenburg: Waldbrandvorsorge auf ehemaligen Militärflächen Brandenburg ist in Deutschland das Bundesland mit dem größten Flächenanteil an ehemaligen Truppenübungsplätzen. Trotz der Altlasten sind viele dieser Gebiete aus Naturschutzsicht wichtig für den Erhalt selten gewordener Biotope, für den Arten- und den Ressourcenschutz. Mit Hilfe des EU-Agrarfonds ELER leistet Brandenburg einen wichtigen Beitrag zur Brandvorsorge auf diesen Gebieten.
Waldbau 22. Januar 2020 Brandenburg: Mehr Geld für naturnahe Waldwirtschaft Die Dürresommer 2018 und 2019 haben erhebliche Waldschäden im Land Brandenburg verursacht. Dies führte zu einer großen Nachfrage nach Forstpflanzen und zu einem deutlichen Preisanstieg bei Wiederaufforstungsmaßnahmen. Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Axel Vogel, setzte deshalb eine deutliche Erhöhung der Fördermittelsätze für Waldbesitzer in Kraft.
Forstpolitik 23. Dezember 2019 Brandenburg: 10-Hektar-Erlass aufgehoben Kommunale und private Waldbesitzer mit bis zu 100 ha Betriebsgröße sowie Forstbetriebsgemeinschaften können auch im Jahr 2020 Dienstleistungsverträge mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg fortführen. Der sogenannte 10-Hektar-Erlass wurde aufgehoben.
Quelle: MLUK Brandenburg (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019 des Landes Brandenburg, S. 5 WaldÖkologie 18. Dezember 2019 Waldzustandsbericht 2019 für Brandenburg Die Ergebnisse sind alarmierend: Trockenheit, Waldbrände und Schadinsekten setzten den Brandenburger Wäldern 2019 weiter zu.
Forstbetrieb 10. Dezember 2019 Forstsaatgut-Ernte in Brandenburg Wie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg informiert, gab es in diesem Jahr gute Ergebnisse bei der Saatguternte bei Rotbuche und Rot-Eiche. Einen Totalausfall war bei den heimischen Eichenarten zu verzeichnen.
Foto: LFB, Andreas Neumann Forstbetrieb 11. Juni 2019 Landesbetrieb Forst Brandenburg wird zehn Jahre alt Im Kloster Chorin wurde heute (11.6.2019) im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die Gründung des Landesbetriebs Forst Brandenburg vor zehn Jahren erinnert.
Foto: S. Loboda Waldschutz 4. März 2019 Waldbrandüberwachung in Brandenburg angelaufen Erster Waldbrand 2019 bei Groß Leine, Landkreis Dahme-Spreewald: Am 19. Februar ging in der Leitstelle Lausitz die erste Waldbrandmeldung des Jahres ein. Durch das trockene Gras und Laub konnte sich hier ein Bodenfeuer auf rund 300 Quadratmetern ausbreiten. Forstleute schätzen ein, dass der Niederschlag über die Wintermonate viel zu niedrig ausgefallen ist. Die Waldböden sind noch vom letzten Jahr ausgetrocknet.
Foto: LFB/J. Engel HolzMarkt 18. Januar 2019 Holzauktion in Chorin/Brandenburg Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat die Meistgebotsverkäufe der 29. Laubholzsubmission in der Landeswaldoberförsterei Chorin abgeschlossen.
Quelle: WBV Brandenburg Forstpolitik 7. Dezember 2018 Armutszeugnis für die Forstpolitik in Brandenburg Anlässlich der Anhörung in der Enquete-Kommission zur „Wertschöpfung der Forstwirtschaft im ländlichen Raum“ im Landtag Brandenburg (7.12.2018) hat der Vorsitzende des brandenburgischen Waldbesitzerverbandes und Vorstand im Forum Natur, Thomas Weber, deutliche Worte zur desaströsen Forstpolitik im Land Brandenburg gefunden. Die letzten 20 Jahre seien rückblickend für die Forstwirtschaft in Brandenburg eher ein Desaster und eine unglaubliche Kette von Fehlentscheidungen in der Politik und insbesondere in der Verwaltung gewesen.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 5. September 2018 Landesbetrieb Forst Brandenburg wird gestärkt Für den Landesbetrieb Forst Brandenburg sollen 36 Stellen zur präventiven Waldbrandbekämpfung und Beratung der Waldbesitzer zur Verfügung gestellt werden.
Foto: LFB Waldschutz 3. Juli 2018 Fraßschäden bedrohen Kiefernwald in Südbrandenburg In Brandenburg schädigen gegenwärtig gleich drei Insektenarten die Kiefernwälder südlich der Landeshauptstadt Potsdam. Der Kiefernspinner, die Nonne und die Forleule verursachen hier durch ihren Fraß große Schäden.
Foto: Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg Leute 6. März 2018 Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg mit neuem Vorstand Mit Vertretern der Rohstofferzeugung, der Verarbeitung, des Handels und der Planung ist der Vorstand des Landesbeirates nicht nur personell, sondern auch fachlich breit aufgestellt.
Foto: Jan Engel/LFB HolzMarkt 18. Januar 2018 Erfolgreicher Verkauf der besten Stämme aus Brandenburg Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat am 17. Januar die Meistgebotsverkäufe des 26. Nadelwertholzverkaufes und der 28. Laubholzsubmission in der Landeswaldoberförsterei Chorin abgeschlossen. Insgesamt 1.802 m³ Holz aus dem Landes-, Kommunal- und Privatwald wechselten meistbietend den Besitzer und erzielten erfreulich gute Preise.
Forstbetrieb 17. Oktober 2017 Steuererleichterungen für zwangsweise Holzeinschläge Das Brandenburger Ministerium der Finanzen (MdF) weist auf gesetzliche Möglichkeiten von Steuererleichterungen für zwangsweise Holzeinschläge nach dem Sturmtief „Xavier“ hin.
Foto: Katrin Möller Waldschutz 6. September 2017 Landesbetrieb Forst Brandenburg zieht Waldschutzbilanz Jedes Jahr bringt neue Herausforderungen für Brandenburgs Förster, vor allem weil die Witterung das kurz- und langfristige Schadgeschehen im Wald wesentlich mit bestimmt. Ein aufwendiges Monitoring hilft, die Waldschäden bei Massenauftreten blatt- und nadelfressender Insekten zu begrenzen. An Bedeutung gewinnen wärmeliebende Insekten und Pilze. Ein umfassender Waldschutz-Rückblick auf das Jahr 2016 dokumentiert das Schadgeschehen, aber auch den Aufwand für das landesweite Monitoring, fundierte Schadprognosen und eventuelle Pflanzenschutzmaßnahmen in den Wäldern Brandenburgs.
Ausbildung ForstBranche 19. Juni 2017 Deutschlands bester Auszubildender im Beruf Forstwirt kommt aus Brandenburg Der beste Auszubildende im Jahr 2017 kommt aus dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und heißt Daniel Sack. Der Bundesausscheid im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend fand vom 12. bis 16. Juni in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) statt.
WaldÖkologie 11. April 2017 Brandenburg: Vereinbarung zu Waldmoorprojekten Ende März wurde anlässlich der Schulung von forstwirtschaftlichen Beratern eine Vereinbarung zwischen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) zur Unterstützung eines Forschungsvorhaben Erfolgskontrolle der Moorrenaturierungsmaßnahmen und Ableitung zukünftiger Managementmaßnahmen im Landeswald unterschrieben.
Foto/Quelle: BDF Forstpolitik 17. Dezember 2016 Brandenburger Forst-Kalender 2017: VERLORENE GENERATION Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg spielt zynisch mit den Zukunftshoffnungen junger Forst-Auszubildender.
Forstpolitik 1. Dezember 2016 Intensivierung der Schwarzwildbejagung in Brandenburg Möglichkeiten zur Intensivierung der Schwarzwildbejagung hat Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger in einem Gespräch mit Vertretern der beiden im Land wirkenden Jagdverbänden sowie den Kommunalvertretern aus Uckermark, Barnim, Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Spree-Neiße, Frankfurt (Oder) und Cottbus erörtert (30.11.2016).
Ausbildung 12. September 2016 18. Brandenburger Forstwoche im Museumsdorf Baruther Glashütte In der Woche vom 12. bis 16. September laden der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) und der Regionalverband Baruther Urstromtal der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Kinder aus Baruth und Umgebung zur 18. Brandenburger Forstwoche ein.