Screenshot: www.drmdat.eu Forstbetrieb 24. Juni 2022 DRMdat, der neue Datenhighway im Wald? Die Forst- und Holzwirtschaft wird immer digitaler. "DRMdat" soll für Mitteleuropa einen einheitlichen Datenstandard und -transfer ermöglichen. Das bringt die neue Entwicklung.
Foto: O. Gabriel Kulturen Waldbau 8. April 2022 KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen.
Foto: M. Steinfath ForstBranche 21. März 2022 Live-Programm der 6. KWF-Thementage Am 31. März 2022 geht es nach der Corona-Pause wieder los: Die KWF-Thementage. Dieses Programm erwartet Sie und darauf sollten Sie noch vor Anreise achten.
Foto: M. Bein, picture alliance Kulturen 3. März 2022 KWF-Thementage: Das komplette Programm Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) veranstaltet vom 31. März bis zum 2. April in Jessen (Elster) zum sechsten Mal seine KWF-Thementage. Mit Vorführungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zeigt die Veranstaltung Lösungen für den klimagerechten Waldumbau und die Wiederbewaldung der Schadflächen auf.
Foto: AFZ-DerWald-Archiv Messen 2. Dezember 2021 KWF-Thementage: Der Kartenverkauf startet Der Onlineverkauf für die 6. KWF-Thementage hat begonnen. Sie finden unter dem Motto „Wald der Zukunft – jetzt gestalten vom (31. März bis 2. April 2022 in Jessen, Sachsen-Anhalt statt.
Foto: Imago / Jochen Tack Kulturen Waldbau 28. September 2021 Wiederbewaldung Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.
SIP- Protection Arbeitssicherheit KWF-News 10. August 2021 SIP Protection ReFlex Schnittschutzhose SIP- Protection Bei der Erstanerkennung der ReFlex Schnittschutzhose von Sip-Protection 2017 hatten die KWF-Prüfer schon festgestellt, dass sie bis auf eine fehlende Taschenausstattung eigentlich schon das Prädikat „KWF-Profi“ verdient hätte. Mit der Neuauflage der Hose und der Nachprüfung im Frühjahr wurde das bereinigt, die Einschubtaschen sind ebenfalls verschließbar und…
Foto: KWF Holzverkauf und Holzpreise 4. August 2021 Umfrage Rundholzmessverfahren In den kommenden Wochen führt das KWF im Rahmen des Projektes Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel (HoBeOpt) eine Umfrage durch.
Foto: privat Leute 31. Juli 2021 Stefan Meier im (Un)Ruhestand Nach 37 erfolgreichen Jahren beendet Stefan Meier, Vertriebs- und Marketingleiter, seine berufliche Laufbahn bei der Grube KG. Zum 1. August tritt er für drei Jahre eine Stelle als Fachressortleiter beim KWF an.
Foto: KWF ForstBranche 26. Juli 2021 KWF gründet Wirtschafts-GmbH aus Am 19. Juli 2021, wurde in der Geschäftsstelle des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt die „KWF Services GmbH“ ausgegründet.
Werkbild Holztransport 25. Juni 2021 Mehr Holz auf die Schiene Auf dem KWF-Kongress stellte Lukas Freise, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholz AGR, die Aktivitäten des Verbands vor, um mehr Holz auf die Schiene zu bringen.
Ausbildung 13. April 2021 18. KWF-Tagung: Digitaler Kongress findet vom 21. bis 25. Juni 2021 statt Der Fachkongress der KWF-Tagung wird in diesem Jahr erstmalig digital durchgeführt. Damit wird der Kongress trotz der Verschiebung der 18. KWF-Tagung zum geplanten Termin vom 21. bis 25. Juni 2021 stattfinden.
Foto: KWF Leute 25. Februar 2021 Das KWF findet keinen Geschäftsführer Auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführenden Direktor beim KWF versandete die erste Ausschreibungsrunde im Sommer 2020. Nun steht fest, dass auch die zweite Runde gescheitert ist.
Foto: Keilfixx UG Holzernte 31. Januar 2021 Keilfixx m Das KWF hat aktuell einen bis dato weitgehend unbekannten mechanischen Fällkeil geprüft: Beim Keilfixx m unterscheidet sich das Arbeitsprinzip von bekannten Ratschenkeilen deutlich. Die Spindel treibt hier eine schiefe Ebene unter eine rollengelagerte Wippe. Diese wird nach oben gekippt und leitet so die Hubkraft in den Stamm…
Foto: MMG Messen 29. Januar 2021 DLG-Waldtage und Interforst kooperieren Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und die Messe München GmbH (MMG) haben eine Kooperation im Bereich ihrer Forstmessen vereinbart.
Foto: M. Albrecht Holzernte 5. Januar 2021 Zur Kalkulation des erntekostenfreien Erlöses Auf dem Weg von der Maschinenkostenkalkulation bis zur Berechnung der erntekostenfreien Erlöse eines konkreten Ernteverfahrens sind die Arbeitsvorbereitung und das Zusammenspiel aller Verfahrensstufen zu berücksichtigen. Offene Fragen bleiben eine treffsichere Zwischenkalkulation und die Einschätzung der Systemleistung unter örtlichen Gegebenheiten.
Foto: Elmia Messen 10. Dezember 2020 Forstmessen verschieben sich weiter Mit den Verlegungen der großen forstlichen Messeveranstaltungen ins nächste Jahr war man bis vor Kurzem noch guter Hoffnung, auf der sicheren Seite zu sein. Die aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens, aber auch die terminliche Ballung von Forstmessen in 2021 haben einige Veranstalter jetzt schon wieder dazu bewogen, ihre Termine noch weiter…
Foto: O. Gabriel Holzernte 30. November 2020 Wie gut ist die Auftragsvergabe? Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) will wissen, wie zufrieden die Forstunternehmer in Deutschland mit der Auftragsvergabe der staatlichen Waldbesitzer sind.
Screenshot: KWF Arbeitssicherheit 6. November 2020 Rettungspunkte Forst Version 2.9 verfügbar Die Digitalkarte Rettungspunkte Forst steht ab sofort in der Version 2.9 zur Verfügung. Wie das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mitteilt, enthält sie folgende Änderungen und Erweiterungen: Eingearbeitet sind aktuelle Daten von folgenden Partnern: Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Bayerische Staatsforsten, Bayerische Forstverwaltung, Niedersächsische Landesforsten, Landesbetrieb Wald und Holz NRW + Innodatec,…
Foto: Dr. B. Leder Kulturen 19. Oktober 2020 Neue KWF-Broschüre: Bestandesbegründung durch Saat Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat ein neues Merkblatt „Bestandesbegründung durch Saat“ in der KWF-Broschüre herausgegeben.
Andrew Arbeitssicherheit 1. September 2020 Neue KWF-Prüfurkunden Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat Ende August Gebrauchswertzeichen „KWF-Profi“ für Schutzkleidung vergeben. Neben dem Arbeitsschutzanzug Hammer Workwear von der Baumarktkette Hornbach ist das die Schnittschutzhose ProPSA 3 von Kübler. Die Bundhose e.s. Cotton touch von Engelbert Strauß hat die Standard-Prüfung bestanden. Bei den Forststiefeln dürfen sich gleich…
Screenshot: dlv ForstBranche 1. September 2020 KWF schreibt die Geschäftsführung erneut aus Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat die Stelle des Geschäftsführenden Direktors am 26. August zum zweiten Mal ausgeschrieben.
Foto: KWF Leute 3. Juli 2020 Heinz-Werner Streletzki übernimmt den KWF-Vorsitz Am 2. Juli übergab der Vorsitzende des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), Robert Morigl, die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Dr. Heinz-Werner Streletzki. Am 1. September wird Bernhard Hauck zudem kommissarischer Leiter des KWF.
Bilder: KWF Arbeitssicherheit 21. Juni 2020 Neun neue Geräte mit KWF-Siegel Der KWF Fachausschuss „Geräte & Werkzeuge“ hat sechs neue Gebrauchswertzeichen „KWF-Profi“ sowie drei neue Gebrauchswertzeichen „KWF-Standard“ vergeben.
Foto: Swen Pförtner/KWF KWF-News Messen 23. März 2020 KWF-Tagung auf das Jahr 2021 verschoben Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) verschiebt die 18. KWF-Tagung in das Jahr 2021. Damit folgt das KWF den dringenden Empfehlungen vom Bund, Ländern und Landkreis Schwalm-Eder.