Foto: K. Sühlfleisch Kulturen 18. August 2021 Forstkulturen gezielt pflegen Wann ist eine Pflege von Forstkulturen überhaupt notwendig, und wie intensiv muss sie sein? Kai Sühlfleisch von der WBS Kelheim erklärt, worauf es bei der Kulturpflege ankommt.
Forstbetrieb 29. März 2017 Landesforst Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet zukünftig Stadtwald Grabow Der 2.000 ha große Grabower Stadtwald wird auf Wunsch der Grabower Stadtvertreter ab sofort von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet. Sie übernimmt die jährliche Planung der forstbetrieblichen Arbeiten sowie deren Umsetzung und Kontrolle. Die Holzvermarktung erfolgt weiterhin eigenständig durch die Stadt Grabow.
Messe Dresden Ausbildung 20. Januar 2017 Sachsenforst auf der Messe KarriereStart in Dresden Bäume pflanzen will gelernt sein Sachsenforst informiert über das Berufsbild Forstwirt.
Foto: DocWinkler Photography Ausbildung 3. November 2016 Sachsenforst präsentiert Ausbildungsmöglichkeiten Sachsenforst präsentiert sich auf den Azubi- und Studientagen am 4. und 5. November 2016 in Leipzig.
Foto: SDW Forstpolitik 17. Mai 2016 Deutscher Waldpädagogikpreis 2016 geht nach Nordrhein-Westfalen Die Biologische Station Oberberg hat den Deutschen Waldpädagogikpreis 2016 gewonnen.
Foto: DocWinkler Photography Ausbildung 19. Januar 2016 Sachsenforst auf der Messe KarriereStart in Dresden Ein knappes Drittel Sachsens ist von Wald bedeckt. Diese gut 500.000 ha Waldfläche werden durch private Waldbesitzer sowie staatliche und körperschaftliche Forstverwaltungen betreut und entwickelt. Damit das so bleibt, präsentiert Sachsenforst das Berufsbild „Forstwirt“ und weitere Ausbildungsmöglichkeiten auf der Messe „Karrierestart“ (Halle 4, Stand H2) vom 22. bis 24. Januar…
Ausbildung 13. Oktober 2015 Sachsen: Ausbildungsberufe im Wald haben Konjunktur Landesforstpräsident Prof. Dr. Hubert Braun: Dem sächsischen Wald tut es gut, wenn junge Berufseinsteiger, gemeinsam mit erfahrenen Kollegen den Wald nachhaltig bewirtschaften.
Foto: AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 23. April 2014 Tag des Baumes lenkt den Blick auf Verdienste und Herausforderungen Am Tag des Baumes am 25. April beteiligen sich wieder Tausende Waldbesitzer an symbolischen Baumpflanzungen, die seit 1952 in allen Regionen Deutschlands an den vielfältigen Nutzen der Bäume für Mensch und Natur erinnern. Star der Pflanzaktionen wird 2014 die Traubeneiche sein. Vom „Baum des Jahres“ geht eine besondere Faszination aus.
Foto: ÖBf/Johann Groder Forstbetrieb 19. Oktober 2013 Österreichische Bundesforste ziehen Aufforstungs-Bilanz Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben eine Bilanz über ihre diesjährigen Aufforstungen gezogen. „2013 wurden in Summe wieder über 3 Mio. Jungbäume in unseren Wäldern gesetzt“, fasst Georg Erlacher, Vorstand der ÖBf, zusammen. Vor allem im alpinen Raum und im Gebirge sind die Aufforstungen mit hohem Aufwand verbunden. „Alle Pflanzen werden…
Holzkompetenzzentrum Rheinland Forstpolitik 24. September 2011 Holzkompetenzzentrum Rheinland: Tagung zum Jahr der Wälder Am 15.9.2011 fand im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Wälder der Erde, in Nordrhein-Westfalen und in der Eifel Bedeutung, Erhalt und nachhaltige Nutzung“ statt. Die Veranstaltung wurde anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder der Vereinten Nationen angeboten. Mit über 100 Teilnehmern aus den Bereichen…