Foto: M. Steinfath Waldschutz 13. Juni 2022 Ausfälle in Forstkulturen: Gefahren für junge Bäume Die jungen Forstkulturen, die den klimastabilen Mischwald der Zukunft bilden sollen, sind so manchen Gefahren ausgesetzt. Welche sind das und was kann man tun, um die nächste Waldgeneration zu schützen?
H. Höllerl Waldbau WaldÖkologie 9. Mai 2022 Skyseed: Umfangreiche Unterstützung für das Drohnensaat-Startup Das Climate-Tech-Startup Skyseed aus Berlin konnte in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 2 Mio. € einsammeln. Skyseed ist auf das Ausbringen von Saatgut mithilfe von Multikoptern spezialisiert. Ziel ist eine schnelle Verjüngung des kalamitätsgebeutelten Waldes. Eine Gruppe von sogenannten „Business-Angels“ werden das junge Unternehmen bei seinen nächsten Wachstumsschritten finanziell unterstützen. „Besonders freuen…
Foto: Landesverband Lippe Waldbau 11. November 2021 Lippe pflanzt – Teil 6 Die am 31. August gestartete Aktion „Lippe pflanzt“ stößt auf eine rundum positive Resonanz.
Waldbau 5. November 2021 Baumschulflächen rückläufig, aber Flächen für Forstpflanzen wachsen Im Jahr 2021 bewirtschaften in Deutschland knapp 1.540 landwirtschaftliche Betriebe eine Baumschulfläche von 17.160 ha. Gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2017 verringerte sich die genutzte Fläche um 7,8 % und die Zahl der Baumschulbetriebe um 10,4 %.
M. Kubatta-Große Waldschutz 19. Oktober 2021 Die Biohülle Ein findiger Unternehmer aus Freising hat eine Wuchshülle aus Weidenmatten entwickelt. Die sogenannte Biohülle ist vollständig biologisch abbaubar.
Foto: Andreas Knoll Waldschutz 16. September 2021 Sachsen zahlt höhere Festbeträge für Pflanzgut Am Dienstag hat Sachsens Kabinett entschieden, bei der Förderung von Waldumbau und Erstaufforstung die Festbeträge insbesondere für Pflanzgut zu erhöhen. Hierfür wurde die Förderrichtlinie für Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2020) geändert.
Foto: S. Hein Forstbetrieb 10. September 2021 Rechtliches zum Verbleib von Wuchshüllen im Wald In einer Vorstudie machen die Autoren um Sebastian Hein in AFZ-DerWald 17 2021 deutlich, dass es mit geltendem Recht nicht vereinbar ist, Wuchshüllen nach Ende ihres Verwendungszwecks im Wald zurückzulassen.
Foto: ENA/BdB/Graf Luckner Baum und Natur 22. Juli 2021 European Green City Award 2021: Bewerbungsfrist verlängert Die Bewerbungsfrist für den European Green City Award wurde bis August verlängert. Ausgezeichnet werden Projekte mit Mehrwert für Mensch und Umwelt in der Stadt.
Foto: Christine Göbel, HessenForst Forstbetrieb 10. Mai 2021 HessenForst bildet Pools für Baumschulen und Pflanzung Der hessische Wald braucht neue Bäume. Der Landesbetrieb HessenForst setzt auf die Unterstützung der Baumschulen und Unternehmer und bietet mit Rahmenvereinbarungen langfristige Perspektive.
Prinoth Waldbau 8. März 2021 Marktübersicht Raupenmulcher Raupenmulcher eignen sich für Baufeldräumungen oder die Anlage von Rückegassen, für die Pflege von Trassenund die Vorbereitung von Pflanzflächen. Sie besetzen also eine kleine Nische im Bereich forstlich eingesetzter Maschinen. Trotzdem ist diese Marktübersicht recht umfangreich geworden.
Foto: KomSilva Waldbau 3. März 2021 „Wald macht Klima“: Wie werden Niedersachsens Wälder zukunftsfit? Die LWK Niedersachsen will Waldbesitzende bei einer klimafreundlichen Bewirtschaftung unterstützen. Hierfür soll auf Basis von Umfrageergebnissen die Kampagne „Wald macht Klima“ entwickelt werden.
A. Friedrich Kulturen Waldschutz 3. März 2021 Den Wald fräsen Auf den großen Käfer-Kahlschlägen wächst der Pionierbewuchs kräftig. Wer da eine neue Waldgeneration begründen will, muss schnell sein. Sonst hilft nur Technik.
Foto: BayWa AG Waldbau 8. Dezember 2020 BayWa startet Bewässerungsprojekt zur Wiederaufforstung In einem Aufforstungsprojekt bei Sulzbach an der Murr, Landkreis Waiblingen (Baden-Württemberg), will die BayWa AG zeigen, dass der Aufwuchs von Baumsetzlingen durch gezielte Tropfbewässerung gesichert werden kann.
Foto: M. Kubatta-Große Kulturen Waldbau 30. November 2020 Erfolgreich säen In Deutschland stehen nach der Borkenkäferkalamität die Wiederbestockung und der Waldumbau an. Die Saat ist für beides geeignet. Die Bayerischen Staatsforsten haben in einem Workshop fünf Verfahren vorgestellt.
J. Tack, Imago Images Forstbetrieb Forstpolitik 26. September 2020 Schadholz fällen oder stehen lassen? Vor zwei Wochen haben wir in unserem forstpraxis-newsletter das Thema "Schadholz räumen oder stehen lassen" aufgeworfen. Die zahlreichen Zuschriften dazu fassen wir hier zusammen.
Wald und Holz NRW Forstbetrieb 25. September 2020 Zeitenwende im Wald Der Landesforstbetrieb Wald und Holz NRW hat am 25. September den Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 vorgestellt. Das Betriebsergebnis ist angesichts der immensen Waldschäden tief in die roten Zahlen gesackt.
Foto: H. Höllerl ForstTechnik Kulturen 7. August 2020 Flächenvorbereitung mit dem Plaisance Galotrax GX300 Benedikt Bildhauer arbeitet seit 2006 für die Ternes GmbH. Er ist heute mit seinem Haupt-Arbeitsgerät unterwegs, dem Plaisance Galotrax GX 300.
Foto: Rayco Naturschutz, Landschaftspflege 29. Juni 2020 Stubbenfräse RG 55 Die Schültke-Ufkes Greentec GmbH aus Sundern stattet auch ihre „Dieselmittelklasse“, die Stockfräse Rayco RG 55 ab sofort mit umweltfreundlicheren Benzinmotoren von Kubota aus. Diese liefern 55 PS und ein Drehmoment von 118 Nm. Statt dem notwendigen Vorglühen und der obligatorischen Rußwolke beim Starten, geht der Arbeitsbeginn mit den Benzinern deutlich…
Foto: Plantma AB Waldbau 23. April 2020 PlantmaX: Eine tolle Pflanzmaschine In Schweden sorgt eine neue Pflanzmaschine mit dem Namen PlantmaX für Aufmerksamkeit. Die schwedische Firma Plantma AB testet sie zusammen mit den schwedischen Staatsforsten Sveaskog seit November 2019.
Foto:imago/St. Schellhorn Waldbau 20. März 2020 Die Pandemie bremst die Aufforstung Bis vor zwei Wochen haben viele Waldbesitzer befürchtet, dass die Forstbaumschulen nicht genug Pflanzen liefern können, um die 240.000 ha Schadflächen im Wald aufzuforsten. Wie der Verband Deutscher Forstbaumschulen (VDF) meldet, dreht sich die Situation wegen der Corona-Pandemie gerade vollständig um.
Foto: FAE Waldbau 30. März 2019 FAE SSH: Erstarkte Forstfräse Um dem Leistungszuwachs der Trägerfahrzeuge Schritt zu halten, hat FAE seine große Forstfräse SSH/HP überarbeitet. Sie ist nun für einen Betrieb mit bis zu 500 PS ausgelegt, anstatt vorher 400 PS. Dafür wurde unter anderem der Rotor vergrößert und die Anzahl der Zähne erhöht. Ein vergrößerter Abstand zwischen dem Gitter…
Foto: O. Gabriel Holzernte 27. März 2019 Hoher Verschleiß bei der Räumung der Waldbrandflächen Die Waldgenossenschaft Bardenitz hat damit begonnen, die Waldbrandflächen südlich von Berlin wieder aufzuforsten. Wir haben uns aus diesem Anlass mit den beiden Forstunternehmen Schradenholz und Henkel Forstpflege über ihre Erfahrungen bei der Räumung der verbrannnten Flächen unterhalten.
Foto: M. Knopp Kulturen 27. Februar 2019 Pflanzspaten IsiePRO unter die Lupe genommen In einer Masterthesis wurde eine Arbeitszeitstudie mit begleitender Ergospirometrie durchgeführt und das neue Pflanzverfahren mit dem Neheimer Verfahren (mittels Spaten) und dem Harzer Pflanzverfahren (mittels Haue) verglichen.