Foto: Landesverband Lippe Forstpolitik 23. September 2021 Kommunalwald zu Gast in Lippe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Deutschland und Europa diskutieren am 16. September in Lemgo über Perspektiven der Waldwirtschaft im Zeichen des Klimawandels.
Foto: RVR Ruhr Grün Leute 29. August 2021 Kersten Blaschczok geht in den Ruhestand Der langjährige Leiter des Fachbereichs „Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb“ der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung des Regionalverbandes Ruhr RVR Ruhr Grün, Verbandsforstdirektor Kersten Blaschczok, tritt Ende Dezember in den Ruhestand.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 3. Juli 2021 Frankreich: ONF baut 500 Stellen ab Die staatliche Forstbehörde Frankreichs, das Office National des Forests (ONF), arbeitet defizitär und ist hoch verschuldet. Ein massiver Stellenabbau und höhere Beiträge sollen helfen.
Forstpolitik 1. Februar 2021 Bundeswaldprämie: Probleme bei der Antragsstellung Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe meldet, dass momentan rund 50 % der dort eingehenden Anträge zur Bundeswaldprämie falsch oder unvollständig ausgefüllt sind. Das führt zu erheblichen Verzögerungen beim Antragsverfahren.
Foto: Mitze ForstBranche 25. August 2020 Waldbesitzende Gemeinden im Westerwald verlieren rund 20.000 € im Jahr Die Firma MANN Naturenergie ist wichtiger Partner für Waldbesitzer im Westerwald. Sie investiert nicht nur in Windkraftanlagen, sondern auch in Biomasse-Heizkraftwerke und betreibt die erste großtechnische Holzpelletsproduktion für Deutschland.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 20. November 2019 Der Kommunalwald braucht Hilfe! Der Gemeinsame Forstausschuss der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände „Deutscher Kommunalwald“ informiert anlässlich der Bundestagung am 20.11.2019 in Ruhla (Thüringen) unter der Schlagzeile „Ohne starke Wälder kein Klimaschutz – der Kommunalwald braucht Hilfe!“ über die aktuelle Lage und die Verabschiedung eines Positionspapiers.
Foto: KlRfö Westerhof Forstbetrieb 20. November 2019 Leitfaden zur Wiederbewaldung und Risikovorsorge im Forstbetrieb Die betriebliche Steuerung nach Kalamitäten setzt die Analyse der Ursachen, der laufenden Prozesse und der getroffenen Entscheidungen voraus. Sie können in einen betriebsspezifischen Leitfaden für Schadereignisse münden.
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 25. September 2019 Der Wald speichert mehr Kohlenstoff Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Waldgipfels mitteilt, stieg laut Waldgesamtrechnung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen die im deutschen Wald (Holz und Böden) insgesamt gebundene Menge an Kohlenstoff in den Jahren von 2014 bis 2017 von 3,05 auf 3,10 Mrd. t.
Waldschutz 23. August 2019 Waldbesitzerverband NRW fordert Aktionsplan Auf der Vorstandssitzung des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW wurde ein Positionspapier mit konkreten Vorschlägen und Maßnahmen zur Bewältigung der verheerenden Krise in der Forstwirtschaft verabschiedet.
Grafik: Frank Höppner Naturschutz, Landschaftspflege 28. Juni 2019 Wald im Landkreis Sächsische Schweiz nachts gesperrt Das Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge als untere Forstbehörde hat in Abstimmung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst gemäß §§ 13 Abs. 1, 2 und 35 Nr. 1, 2 SächsWaldG nachfolgende Allgemeinverfügung veröffentlicht.
Foto: Rouven Kreienmeier Forstpolitik 4. April 2019 Deutscher Kommunalwald fordert Pakt mit Holzindustrie und Politik Anlässlich der Bundestagung des Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“ wird ein Pakt mit der Holzindustrie und der Politik gefordert.
Foto: Stadt Wernigerode, Petra Bothe Forstpolitik 7. Februar 2019 PEFC-Waldhauptstadt – Wernigerode erhält Staffelstab Am 5. Februar fand die Staffelstabübergabe der PEFC-Waldhauptstadt 2018, Heidelberg, an den Titelträger 2019, Wernigerode, statt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen finden im Rahmen der Waldhauptstadt dieses Jahr in Wernigerode statt.
Foto: Jens Schiller Naturschutz, Landschaftspflege 24. Oktober 2018 „Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und die Ergebnisse gab eine Fachveranstaltung am 22. und 23. Oktober 2018 in Leipzig. Veranstalter war das Bundesamt für Naturschutz, die…
Foto: LV Lippe Leute 1. Oktober 2018 LV Lippe im Vorstand des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW Anke Peithmann wurde bei der Mitgliederversammlung des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW Anfang September in Münster einstimmig in den erweiterten Vorstand gewählt.
Forstpolitik 19. Juli 2017 AG Wald: Tod dem Einheitsforstamt: Es lebe die neue Forstverwaltung! Die AG Wald Baden-Württemberg sieht das Land in der besonderen Verantwortung den Forststrukturprozess so zu begleiten, dass vor allem die sozialen und ökologischen Funktionen der Waldbewirtschaftung erhalten bleiben.
Forstpolitik 18. Juli 2017 Forstkammer Baden-Württemberg: Eckpunkte der Forstreform sind ein Schritt in die richtige Richtung Die Eckpunkte der geplanten Verwaltungsreform im Forst schaffen eine Basis, um vor Ort die Forstwirtschaft im Privat- und Kommunalwald auch in Zukunft sinnvoll zu gestalten.
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Baden-Württemberg: Ministerrat beschließt Eckpunkte der Reform der Forstverwaltung Dem Beschluss der Eckpunkte für die zukünftige Forstorganisation in Baden-Württemberg und einem nun folgenden Umsetzungsprojekt soll zum 1. Juli 2019 die neue Forstorganisation ihre Arbeit aufnehmen. Dazu gehört, dass der Staatswald dann durch eine Anstalt des öffentlichen Rechts bewirtschaftet wird.
Forstpolitik 8. Juli 2017 Kommunalwald Baden-Württemberg 2017 Mit der Veranstaltung Kommunalwald BW am 25. Juli bietet die Forstkammer Baden-Württemberg in diesem Jahr erstmals eine zentrale Informationsveranstaltung rund um das Thema kommunales Waldeigentum an.
Foto: A. Gerstenberger ForstBranche Leute 10. Juni 2017 Neuer Leiter des Referates Privat- und Körperschaftswald, Forstpolitik bei Sachsenforst Zum 1. Juni hat Veit Nitzsche (Forstoberrat) kommissarisch die Leitung des Referates Privat- und Körperschaftswald, Forstpolitik bei Sachsenforst übernommen. ; Nach seinem Forststudium in Tharandt absolvierte Veit Nitzsche sein Referendariat in Sachsen und Baden-Württemberg, bevor er in verschiedenen Führungspositionen der Landesforstverwaltung und des Staatsbetriebes Sachsenforst tätig war. Zu Beginn seiner…
Forstpolitik 30. Mai 2017 Erwartungen des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW an die neue Landesregierung In einem 10-Punkte-Programm hat der Vorstand des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW auf seiner Sitzung am 29. Mai in Lemgo seine forstpolitischen Erwartungen an die neue Landesregierung verabschiedet.
Forstpolitik 8. Mai 2017 Bayern: Landesweit zweites Naturwaldreservat in privater Hand Als landesweit 162. Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner am 8.5.2017 einen Teil des Rainer Walds im Landkreis Straubing-Bogen unter Schutz gestellt. Die Besonderheit: Das 42 ha große Waldgebiet im Mündungsbereich der Großen Laaber ist das bayernweit zweite Naturwaldreservat im Privatwald, denn das Areal befindet sich im Eigentum des Landesbunds für Vogelschutz (LBV).
Holzindustrie, -verbände 18. April 2017 Rheinland-Pfalz unterstützt Holzbauprojekt Mehrzweckhalle aus Holz: In Waldalgesheim wird Klimaschutz groß geschrieben
Quelle: DLG Forstpolitik 14. Februar 2017 DLG-Waldtage 2017 in Deutschlands Waldhauptstadt Die Vorbereitungen für die DLG-Waldtage 2017, das Spitzenereignis für die privaten Waldbesitzer, insbesondere die zahlreichen Landwirte mit Waldbesitz, die Brennholzselbstwerber sowie die kommunalen Waldbesitzer, sind in vollem Gange.
Foto: WBV Holzkirchen Holzverkauf und Holzpreise 7. Februar 2017 19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich Teuerster Stamm wieder aus dem Gebiet der WBV Holzkirchen (Landkreis Bad Tölz) auch der Zweitteuerste Stamm, eine Eiche (3.098 ), kommt von einem WBV-Mitglied aus München.
Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 17. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.