Foto: N. Grima/GFEP REDD+ Studie Waldschutz 28. Juli 2022 REDD+: Entwaldungen einschränken, Klimaziele erreichen Millionen ha Wald will der UNO-Aktionsplan REDD+ vor Entwaldung und Ökosystemschäden schützen. Hintergrund ist, dass CO2 eingespart werden soll. Eine neue Studie hat überprüft, ob die Projekte wirken.
Foto: NovoCarbo Holzernte 27. Juli 2022 NovoCarbo startet ersten großen Park zur CO2-Entfernung Novocarbo errichtet neue großtechnische Entsorgungsparks für CO2 in Deutschland. Dadurch will das Unternehmen mit Sitz in Dörth bei Koblenz seine die CO2-Entfernungs- und Speicherkapazität in den nächsten zwei Jahren auf 16.000 Tonnen jährlich erhöhen. Mit einem Investitionsvolumen von 25 Mio. € läutet NovoCarbo damit die industrielle Skalierung der CO2-Entfernung aus der Atmosphäre in Europa ein.
Foto: Utility Bidder Holzindustrie, -verbände 27. Juli 2022 Wer stößt am meisten CO2 aus? – Ein Ländervergleich Der britische Energiedienstleister Utility Bidder hat kürzlich eine neue Studie veröffentlicht, in der Länder mit den weltweit größten CO2-Emissionen ausgeführt werden. Deutschland liegt auf Platz 7.
Foto: Pia Regnet/StMELF Holzverkauf und Holzpreise 15. Juli 2022 Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser Bayern will bis 2040 klimaneutral sein. In der Klimastrategie spielt der Holzbau eine wichtige Rolle. Im neuen bayerischen Förderprogramm für Holzbau wird nicht die Holzverwendung an sich gefördert, sondern sein klimawirksamer Einsatz. Für jede Tonne gespeichertes CO2 zahlt der Freistaat 500 €.
Bild: modvion.com Holzverkauf und Holzpreise 4. Juni 2022 Windkrafttürme aus Holz Der finnisch-schwedische Holzkonzern Stora Enso und das schwedische Holztechnologieunternehmen Modvion starten eine Kooperation, um Holz als bevorzugtes Material für Türme von Windkraftanlagen zu etablieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die enormen Möglichkeiten der Verwendung von Holz in anspruchsvollen Konstruktionen aufzuzeigen.
Foto: A. Bauerochse/NLD Naturschutz, Landschaftspflege 26. Mai 2022 Moore – was diese Ökosysteme so wertvoll macht Moore gelten als wichtige Kohlenstoffspeicher und sind deshalb aktuell wieder in aller Munde. Was macht diese Ökosysteme so wertvoll?
Foto: Soppa Forstpolitik 24. Mai 2022 Klares Bekenntnis zur Waldbewirtschaftung gefordert Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 10. Mai 2022 FAO betont Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft In der Diskussion, ob im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund Wälder besser stillgelegt oder besser genutzt werden sollten, hat sich die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) klar für eine nachhaltige Forstwirtschaft positioniert.
Foto: E. Neuhaus/unsplash Forstpolitik 28. April 2022 Holz ernten ist Klimaschutz Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies stehe im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union, sagen die Autoren.
Foto: VHI Forstpolitik 14. Februar 2022 Hin und Her um Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude Die Neukonzeption der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude muss nach Ansicht des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) zur Umsetzung einer modernen und verlässlichen Förderung von klimafreundlichem Bauen genutzt werden. Holz könne und müsse dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Holzindustrie, -verbände 13. Februar 2022 Positionspapier: Bauwirtschaft mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Ein breites Bündnis verschiedener Verbände aus der Bauwirtschaft, darunter auch der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), haben in einem gemeinsamen Positionspapier eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Schaffung von mehr Wohnraum durch ressourceneffizientes Bauen und Modernisieren schnell und klimafreundlich verwirklicht werden kann. Der DeSH betont dabei die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für das klimaschonende Bauen der Zukunft und die Rolle von Holz, als vielseitigen und nachhaltigen Baustoff.
Foto: ENA/BdB/Pixabay Baum und Natur Baumpflege 8. Februar 2022 Schwammstadt: Bäume helfen beim Überschwemmungsschutz Eine Schwammstadt entsteht gerade in Österreich. Sie könnte ein Vorreiter beim Thema Überschwemmungsschutz als Folge des Klimawandels sein. Bäume helfen dabei - sie profitieren aber auch davon.
Foto: Viessmann Forstpolitik 25. Januar 2022 Viessmann investiert in kanadische Wälder Der Heizungs- und Klimaspezialist Viessmann hat 2.200 ha Waldfläche in der kanadischen Provinz Nova Scotia gekauft. Die Investition sei Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die unter anderem das Ziel verfolgt, Waldflächen im Sinne des Klimaschutzes zu bewahren bzw. zu bewirtschaften.
Foto: ML/Timo Jaworr Forstpolitik 12. Januar 2022 Mehr „PS“ für den Wald in Niedersachsen Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast stellt ihre Ziele für 2022 vor, darunter eine eigene Kampagne für den Wald.
Foto: BDU Waldbau 29. Dezember 2021 BDU und SDW starten gemeinsame Initiative #Verbandswald Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat die Initiative #Verbandswald gestartet, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) einen Beitrag zur klimastabilen Aufforstung des heimischen Waldes leisten soll.
Foto: © Stefan Sämmer Forstpolitik 28. Dezember 2021 Klimaneutrale Forstverwaltung bis 2025 Damit weitere Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden der rheinland-pfälzischen Forstverwaltung umgesetzt werden können, gibt es nun eine Kooperationsvereinbarung der beiden Landesbetriebe Landesforsten Rheinland-Pfalz und Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB).
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 23. Dezember 2021 Bundesrat begrüßt EU-Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele Der Bundesrat hat sich in seiner Plenarsitzung am 17. Dezember 2021 ausführlich mit dem Klimaschutzpaket der EU-Kommission befasst. Die Länderkammer begrüßt angesichts der weltweit immer deutlicher werdenden Klimakrise die Vorlage des umfassenden Pakets von Rechtsakten.
Erik Flokstra, Pixels&inkt Baum und Natur ForstBranche WaldÖkologie 17. Dezember 2021 Tropische Wälder wieder wachsen lassen Die natürliche Regeneration von Tropenwäldern bietet kurzfristig große Vorteile für den Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Foto: EU-Kommission – Audiovisueller Dienst Forstpolitik 22. November 2021 Vorstoß der EU-Kommission: Initiative zum Stopp der Entwaldung Kurz nach Beendigung der UN-Klimakonferenz in Glasgow hat die Europäische Kommission am 17. November neue Initiativen angenommen, u. a. Vorschläge, um gegen die von der EU verursachte Entwaldung vorzugehen.
Foto: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Waldschutz 17. November 2021 Klimaschutz durch Moorbodenschutz Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat Anfang November eine Koordinationsstelle für das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz eingerichtet. Damit sollen Belange der Landwirtschaft und Interessen der Bewohner in den Regionen Berücksichtigung finden.
Foto: INTERHOLCO Forstpolitik 15. November 2021 Die UN-Klimakonferenz COP26 und die Rolle der Wälder weltweit Vom 1. bis zum 12. November fand im schottischen Glasgow die 26ste UN-Klimakonferenz statt. Welche Bedeutung hat das Ergebnis der COP26 für die Wälder weltweit?
Foto: BMEL Forstpolitik 10. November 2021 Wissenschaftlicher Beirat bestätigt BMEL-Waldpolitik Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel wurde am 3. November an Bundesministerin Klöckner übergeben.
Foto: Rainer Soppa Waldbau 10. November 2021 Klimafaktor Wald: Schutzziele widersprechen sich Die EU hat ein Klimapaket mit Namen „Fit for 55“ aufgelegt, das auch den Wald betrifft. Das Problem: Die einzelnen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen ausgleichen, widersprechen sich aber oder erreichen das Gegenteil.
Foto: ENA/BdB/Graf Luckner Baumpflege 8. November 2021 Video zeigt Beispiele für grüne Städte aus 13 EU-Ländern Innovative Beispiele für urbane Grünflächen aus 13 EU-Ländern werden in einem Video vorgestellt, das als Teil der Kampagne „Green Cities Europe“ veröffentlicht wird.
Foto: cloudvisual – stock.adobe.com Forstpolitik 3. November 2021 UN-Klimakonferenz: Über 100 Staaten schließen Waldpakt Am 2. November, dem dritten Tag der UN-Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow, haben mehr als 100 Staaten einen Pakt geschlossen, um die weltweite Entwaldung bis 2030 zu stoppen.