Unter dem Motto Access to Resources and Technology wurde am 22. Mai auf der LIGNA in Hannover der 2. Wood Industry Summit eröffnet. Die fünftägige Veranstaltung bietet ein Vortragsprogramm mit täglich wechselnden Schwerpunkten und eine Eventfläche für den Austausch internationaler ...
14 private und kommunale Waldbesitzer aus ganz Bayern werden heuer für die vorbildliche Bewirtschaftung ihrer Wälder mit Staatspreisen ausgezeichnet.
Waldmärker laden am Sonntag, 28. Mai, zu Waldfest nach Lüneburg ein. Institutionen und Verbände aus Forst- und Holzwirtschaft präsentieren sich mit buntem Programm auf dem Platz am Sande.
Mit 1,07 Mio. t Produktion hatte die österreichische Pelletwirtschaft im Jahr 2016 einen neuen Produktionsrekord hingelegt.
Das Forstamt Cochem hat die Auszeichnung Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Forstrevier Hochpochten erhalten
Die Zukunft beginnt hier lautet das Versprechen der Messe interzum für Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus. Das erste Highlight dieser Zukunftsschau setzte bereits am 15. Mai, am Vortag der Messeeröffnung, der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI).
Über 1.200 Waldexperten diskutieren vom 17. bis 21. Mai 2017 auf der 68. Tagung des Deutschen Forstvereins (DFV) über die nationalen und globalen Herausforderungen, denen die Wälder ausgesetzt sind.
Der Anbau von Pflanzen und das Speichern des von ihnen aus der Atmosphäre aufgenommenen Kohlendioxid ist kein brauchbares Mittel zur Stabilisierung unseres Klimas, wenn fossile Brennstoffe einfach unvermindert weiter verfeuert werden.
Immer mehr Waldbesitzer und Kommunen in Bayern rüsten ihre Wälder für den Klimawandel. Wie Forstminister Helmut Brunner Ende April bei Ergolding im Landkreis Landshut mitteilte, hat die vor zwei Jahren gestartete Initiative Zukunftswald Bayern dem Umbau labiler Nadelwälder in klimatolerante ...
Vorauseilende Erntezurückhaltung und dann doch weniger Schadholz, als erwartet dies waren die Ursachen für das geringste Nutzungsvolumen seit 2009, wie auf der Pressekonferenz der Land & Forst Betriebe Österreich (LFBÖ) zur Lage des privatwirtschaftlichen Agrar- und Forstsektors am 2. ...
Am 15. Mai hatte die AGDW Die Waldeigentümer Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zu einer hochkarätigen Veranstaltung zum Thema Zukunftsfähiger Waldschutz Strategien zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst eingeladen.
Marktbericht Mai 2017 vom Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH)
Dipl.-Ing. Jan-Peter George übernahm mit Mai 2017 die Leitung der Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Das Hauptaugenmerk in der künftigen Ausrichtung wird George auf die innerartliche genetische Variation in Baumpopulationen legen, um diese fit für ...
Bundesministerin Barbara Hendricks hat in Essen, der diesjährigen Grünen Hauptstadt Europas auf dem Bundeskongress Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft das Weißbuch Stadtgrün vorgestellt (8.5.2017).
Ein wichtiges Etappenziel der internationalen Natur- und Klimaschutzpolitik des Bundesumweltministeriums ist erreicht. Die von Deutschland initiierte sogenannte Bonn Challenge zum Wiederaufbau von Wäldern hat es geschafft, die Länder zu Zusagen in Höhe von insgesamt 150 Mio. ha zu bewegen.
Aktuell wird im Landtag Baden-Württemberg zum Thema Klimaschutz und heimische Land- und Forstwirtschaft diskutiert. Minister Peter Hauk fordert eine gesamtgesellschaftliche Diskussion.
Aufgrund der unbefriedigenden Entwicklung hat der Österreichische Forstverein zur Naturschutzpolitik in Österreich Stellung bezogen.
Die jüngst von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vorgestellte Charta für Holz 2.0 stellt nach Ansicht von ThüringenForst-Vorstand Volker Gebhardt eine wichtige Weichenstellung für effiziente Klimaschutz- und Ressourcenaktivitäten im Freistaat dar.
Die Regierung von Indonesien will mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums 2 Mio. ha Torfmoorwälder bis 2020 wieder aufforsten. Um diese und andere gute Ideen und Konzepte zum Wiederaufbau von Wäldern in der Region zu verbreiten, findet ab 10. Mai in Palembang/Indonesien ...
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) befürwortet den am 5.5.2017 von der Umweltministerkonferenz der Länder gefassten Beschluss zur Förderung des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen ausdrücklich.
Als landesweit 162. Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner am 8.5.2017 einen Teil des Rainer Walds im Landkreis Straubing-Bogen unter Schutz gestellt. Die Besonderheit: Das 42 ha große Waldgebiet im Mündungsbereich der Großen Laaber ist das bayernweit zweite Naturwaldreservat im Privatwald, ...
Die 88. Umweltministerkonferenz hat einen aus Rheinland-Pfalz eingebrachten Beschluss zur Förderung des Bauens mit Holz gefasst. Mit dem Dokument wird der Bund aufgefordert, die Rahmenbedingungen für den Holzbau zu verbessern. Der Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) begrüßt diese Initiative ausdrücklich.
Rheinland-Pfalz hat sich auf der 88. Umweltministerkonferenz erfolgreich für die Förderung des Bauens mit Holz eingesetzt.
Am Waldschulheim Wahlsmühle bei Schmiedeberg (Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge) hat Staatsminister Thomas Schmidt am 3. Mai die 19. Waldjugendspiele in Sachsen eröffnet.
In den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 spielt die Zertifizierung von Wäldern und Holzprodukten eine bedeutende Rolle.