Foto: J. Fischer WaldÖkologie Waldschutz 7. März 2022 Was steht im sechsten IPCC-Sachstandsbericht? Am 28. Februar hat die Arbeitsgruppe II der IPCC ihren Beitrag zum sechsten Sachstandsbericht (AR6-WGII) veröffentlicht. Was steht in dem Bericht und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Grafik: Wald und Holz NRW Waldbau 4. Februar 2022 Digitales Kartensystem Waldinfo.NRW Waldinfo.NRW ist – ähnlich wie Google Maps – eine Internet-Kartenanwendung deren neue Funktionen Waldbesitzern im Klimawandel und der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung helfen sollen.
Foto: Matthias Sack (BGR) Waldbau WaldÖkologie 28. Januar 2022 Wasserreservoir Wald Trockenheitstolerante Baumarten sollen den Wald künftig stärken. Doch wie sich Douglasie und Co. auf die Grundwasserentwicklung auswirken, ist bisher kaum erforscht.
Foto: BMEL Forstpolitik 10. November 2021 Wissenschaftlicher Beirat bestätigt BMEL-Waldpolitik Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel wurde am 3. November an Bundesministerin Klöckner übergeben.
Foto: Pierre Ibisch Waldbau 24. Juli 2021 Zündstoff von Ibisch: Macht Licht den Wald kaputt? Die klassische Forstwirtschaft schadet dem Wald. Für diese Aussage ist Professor Pierre Ibisch, bekannt. Jetzt hat er zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht.
Foto: A. Ritz WaldÖkologie 2. Februar 2021 Per App zur Klimaforschung beitragen Die HSWT hat in Zusammenarbeit mit dem Citizien-Portal BAYSICS im Forschungsprojekt "Baumgrenzen in der Höhe selbst erkunden" eine App entwickelt. Bürger können sich damit aktiv an der Klimaforschung beteiligen.
(Bildschirmfoto) Waldbau 30. Oktober 2020 Entscheidungshilfen zur klimaangepassten Baumartenwahl Zum Thema Baumartenwald für den Wald von morgen war Christian Raupach am 29. Oktober zu Gast bei der Sendung "Alle Wetter!" beim Hessischen Rundfunk.
StMELF Forstpolitik 25. September 2020 Zweiter Band der LWF-Praxishilfe erschienen Um den bayerischen Waldbesitzenden die Entscheidung nach klimastabilen Baumarten zu erleichtern, hat Forstministerin Michaela Kaniber umfangreiche Praxishilfen erarbeiten lassen. Der zweite Band der LWF-Praxishilfe ist jetzt erschienen.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Baum und Natur Naturschutz, Landschaftspflege 24. August 2020 Themenjahr „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten. Die nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz haben sich zum gemeinsamen Themenjahr zusammengetan um auf Natur- und Artenschutz aufmerksam zu machen.
Foto: BdB Baumpflege 15. August 2020 Jetzt noch Gehölzen durch den Sommer helfen Haben Sie in diesem Sommer schon einem Baum geholfen? Nein? Dabei ist es ganz einfach, so der Bund deutscher Baumschulen e. V. (BdB): Bereits zehn Eimer Wasser pro Woche genügen.
Foto: iDEALP Waldbau 20. Juni 2020 Unwetter 2019 – Schäden vor allem in der Westschweiz Die Schweiz wurde 2019 von einigen Unwettern heimgesucht. Vor allem die Westschweiz war betroffen. Die meisten Schäden entstanden durch Hochwasser und Murenabgänge.
Quelle: Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) WaldÖkologie 24. Juni 2019 Hitzeextreme als Folge der globalen Erwärmung Deutschland steht diese Woche wahrscheinlich eine Hitzewelle bevor. Zu diesem Thema äußern sich zwei ausgewiesene Experten des Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK).
Foto: Sachsenforst, Dirk Synatzschke Waldschutz 1. März 2019 Sachsenforst informiert: Waldbrandsaison hat begonnen Seit heute (1. März) informieren Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst wieder über die örtliche Waldbrandgefahr in Sachsen. Bis zum Oktober wird tagaktuell eine der fünf Gefahrenstufen für jede der 31 sächsischen Vorhersageregionen berechnet.
Quelle: Deutscher Wetterdienst, 2018 WaldÖkologie 2. November 2018 Temperaturrekord für Deutschland Noch nie war es seit Beginn flächendeckender Messungen in Deutschland im Jahr 1881 im Zeitraum Januar bis Oktober so warm wie 2018.
Foto: H. Sproßmann WaldÖkologie 28. Februar 2018 Frost: Keine Folgen für Waldbäume? Bäume helfen sich mit Frostschutzmittel selbst, sehr tiefe Wintertemperaturen zu überstehen. Gefährlich sind für manche Baumarten hingegen zu früher oder später Frost.
Foto: UHH/CEN/M. Köhl Waldbau 20. August 2017 Klimawandel: Bäume binden im Alter große Mengen Kohlenstoff Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit Kohlendioxid (CO2). Dies wurde jetzt erstmals anhand von Bäumen aus dem Regenwald in Surinam nachgewiesen, wie Professor Michael Köhl vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg im Fachjournal PLOS ONE berichtet. Damit leisten diese einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Bund Deutscher Forstleute Baden-Württemberg zur Forstreform Die Veränderungen der Forstorganisation in Baden-Württemberg werden historisches Ausmaß annehmen
Forstpolitik 18. Juli 2017 Brandenburg: Forschungsprojekt Gläserner Forstbetrieb startet Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) haben in Zusammenarbeit mit zwei Forschungspartnern ein bundesweit einmaliges Forschungsprojekt gestartet. Mit dem Gläsernen Forstbetrieb wollen sie über sechs Jahre erforschen, wie sich verschiedene Maßnahmen der Waldbewirtschaftung auf Ertrag, Stabilität und Naturschutz auswirken.
Foto: DeSH/Angelika Aschenbach Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 17. Juli 2017 Holzabnehmer stellen Nutzen einer zusätzlichen FSC-Zertifizierung in Frage Vor Kurzem wurde ein internes Papier von HessenForst bekannt, in dem der Landesbetrieb die Auswirkungen der FSC-Zertifizierung untersucht und zu einem vernichtenden Urteil kommt.
Foto: Forstverein für NRW/Jörg Matzick ForstBranche Forstpolitik 13. Juli 2017 Forstverein für Nordrhein-Westfalen: Klimaanpassung erfordert Handeln Klimaanpassung erfordert Handeln jetzt! Dies ist das knappe Fazit und die klare Botschaft von Jörg Matzick, Vorsitzender des Forstvereins für NRW, von einer Fachtagung des Forstvereins in der Grünen Hauptstadt Europas 2017, Essen, zu der sich etwa 50 Waldexperten am 5. Juli im Rathaus Essen-Kettwig und im Essener Stadtwald getroffen hatten.
Foto: Christoph Bachofen WaldÖkologie 12. Juli 2017 Wie wappnen sich Föhren gegen Trockenheit? Legen junge Föhren Kohlenhydratvorräte auf Kosten des Wachstums an, um bei Trockenheit länger überleben zu können? Diese umstrittene Hypothese widerlegt eine neue Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Im Experiment passten sich die Bäume erstaunlich rasch an die künstliche Trockenheit an und waren im darauffolgenden Jahr dagegen gewappnet.
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Foto: Julia Krohmer WaldÖkologie 9. Juli 2017 Wald- und Flächenbrände gehen weltweit zurück Trotz der Klimaerwärmung hat die bei Wald- und Flächenbränden verbrannte Fläche in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit insgesamt um rund 25 % abgenommen. Besonders stark sind die Feuer in der Savanne und in Graslandschaften zurückgegangen. Das geht aus einer Auswertung von Langzeit-Satellitendaten hervor.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 9. Juli 2017 Holzarchitektur als Klammer zur Moderne ThüringenForst setzt auf den Holzbau traditionell im ländlichen, modern im urbanen Raum denn verstärkter Holzbau kann erheblich zur Senkung von klimaschädlichen Treibhausgasen beitragen.
Foto: Sabine Brodbeck WaldÖkologie 8. Juli 2017 Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in größere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben.