Foto: DHG) Waldbau 26. Oktober 2021 Waldstrategien 2030 beinhalten Bodenschutzkalkung Zum Erreichen der Ziele der Waldstrategien der EU und der Agenda 2030 sei der Bodenschutz und auch speziell die Bodenschutzkalkung versauerungsgefährdeter Waldböden weiterhin ein sehr wichtiger Baustein der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
H. Sproßmann Waldschutz 27. September 2021 Bodenschutzkalkung im Wald weiter erforderlich Der durch das Bundeskabinett verabschiedete Bodenschutzbericht bestätigt, dass die Bodenschutzkalkungen im ThüringenForst weiter notwendig sind.
WaldÖkologie 3. Juni 2019 Qualitätssicherung in der Waldbodenschutzkalkung Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, informierte am 31. Mai in Stuttgart über die neue Prüfrichtlinie zum DLG-Qualitätssiegel „Produkte zur Bodenschutzkalkung im Wald“.
Foto: SaarForst Landesbetrieb Waldschutz 7. November 2018 SaarForst zur Kalkung des Staatswaldes In den kommenden Wochen werden im saarländischen Staatswald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt. Gekalkt wird eine Fläche von rund 950 ha.
Waldschutz 3. Juli 2018 Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Marienberg Voraussichtlich ab dem 4.7.2018 wird im Forstbezirk Marienberg auf etwa 1.213 ha Waldfläche die Bodenschutzkalkung durchgeführt. Die Kalkung soll bei guter Witterung in etwa 4 bis 5 Wochen abgeschlossen werden.
Foto: SaarForst Waldschutz 15. Januar 2018 SaarForst startet Waldkalkung ab dem 22. Januar Ab dem 22. Januar bis voraussichtlich Ende Februar werden in den saarländischen Wäldern wieder Waldkalkungen durchgeführt. SaarForst informiert über die genauen Orte.
Foto: R. Weber Forstbetrieb 11. Juli 2017 HessenForst: Nachhaltigkeitsbericht 2016 vorgestellt Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, hat den Nachhaltigkeitsbericht 2016 von HessenForst vorgestellt (11.7.2017).
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie Waldschutz 6. Juli 2017 Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet Am Schneckenstein im Vogtlandkreis hat Sachsens Umweltstaatssekretär Herbert Wolff am 6. Juli die diesjährige Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet.
WaldÖkologie Waldschutz 27. Juni 2017 Bodenschutzkalkungen für Wälder haben positiven Einfluss auf Nährstoffverfügbarkeit Noch immer haben viele Waldböden in Deutschland mit den Folgen von Säure- und Stickstoffdioxid-Einträgen zu kämpfen. Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) wies auf dem Parlamentarischen Abend am 22. Juni in Berlin deshalb nochmals mit Nachdruck auf die Bedeutung von Bodenschutzkalkungen für die Wälder hin.
ForstBranche Forstpolitik 27. Juni 2017 Parlamentarischer Abend Forst und Holz in Berlin Am 22. Juni 2017 begrüßte Bundesforstminister Christian Schmidt beim parlamentarischen Abend Forst und Holz die Spitzen der Holz- und Forstwirtschaft sowie die Vertreter von Politik, Unternehmen und Verbänden in Berlin. Die Verbände der Branche hatten zu dem Abend eingeladen, um angesichts der kommenden Bundestagswahl neben einem Blick auf bisherige Meilensteine auch die künftigen politischen Herausforderungen zu diskutieren.
Foto: KWF Holzernte 22. Mai 2017 Neu gestaltete KWF-Sonderschau zur Forsttechnik auf der LIGNA 2017 Bereits zum achten Mal gestaltet das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) für die am 22. Mai in Hannover beginnende LIGNA die Sonderpräsentation zur Forsttechnik. Dafür wurde der Unternehmer-Pavillon (P 33) mit der davor liegenden Aktionsfläche vollständig neu gestaltet.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldschutz 8. Mai 2017 Gegen sauren Boden: ThüringenForst lässt Wälder kalken Altlasten des sauren Regens und aktuell immer noch überhöhte Stickstoffeinträge machen den basenarmen Waldstandorten im Freistaat Thüringen weiterhin Probleme. Zum Ausgleich dieser Stoffeinträge lässt ThüringenForst in diesem Jahr rund 700 ha Waldfläche in Südthüringen mittels Hubschrauber kalken.
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 22. März 2017 Sachsenforst zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2016 Staatssekretär Herbert Wolff stellte heute (22. März 2017) gemeinsam mit dem Landesforstpräsidenten Professor Hubert Braun die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 vor. Für das vergangene Jahr konnte Sachsenforst eine gute Bilanz ziehen.
WaldÖkologie 22. Februar 2017 Eberswalder Winterkolloquium: Brandenburg bundesweit gefragter Partner der Waldforschung Am 23. Februar erwartet das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) rund 200 Gäste zum 12. Eberswalder Winterkolloquium.
Waldschutz 20. Januar 2017 Saarland: Kalkung des Staatswaldes wird fortgesetzt In den kommenden Wochen, voraussichtlich ab 23. Januar 2017, werden im saarländischen Staatswald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt.
Foto: DHG/ Dr. Müller WaldÖkologie 31. Dezember 2016 Waldzustandsberichte 2016 belegen weiteren Bedarf an Waldkalkung Waldzustandsberichte für 2016 sind von mehreren Bundesländern veröffentlicht worden. In einigen Berichten werden auch Ergebnisse der Waldbodenzustandserhebung II (BZE II) zitiert, die die positive Wirkung der bislang erfolgten Waldkalkungen belegen. Zudem wird aus den bisherigen Erkenntnissen ein weiterer Bedarf an Waldkalkung auf stark versauerten, basenarmen Waldstandorten abgeleitet.
Quelle: SMUL (Hrsg.) WaldÖkologie 21. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Sachsen Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung im Jahr 2016 weisen insgesamt auf eine stabile Vitalität der sächsischen Wälder hin.
Foto: Thünen-Institut/WO WaldÖkologie 18. Dezember 2016 Säurebelastung der Wälder hat sich deutlich verringert Wälder liefern nicht nur Holz oder sind beliebte Erholungsräume für Menschen. Sie erfüllen auch wichtige ökologische Leistungen; ihre Böden binden neben Stickstoff und Schwermetallen auch das Treibhausgas Kohlendioxid. Wie sich die Belastungen der Wälder in den letzten 20 Jahren verändert haben und in welchem Zustand die Waldböden heute sind, ist in der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald flächendeckend untersucht worden.
Quelle: Waldzustandsbericht 2016 WaldÖkologie 7. Dezember 2016 Waldzustandserhebung 2016 im Saarland Die Buche beobachten die Forstexperten im Saarland derzeit mit Sorge. Der Kronenzustand dieser wichtigsten Baumart hat sich in diesem Jahr dramatisch verschlechtert. Der Anteil der deutlichen Schäden ist im Vergleich zum Vorjahr um 24 % angestiegen. Das ist ein Ergebnis der Waldzustandserhebung 2016.
Foto: SDW Forstpolitik 4. Dezember 2016 SDW ehrt Leistungen von Cajus Caesar für Wald und Umwelt Der lippische CDU-Bundestagsabgeordnete und Diplom-Forstingenieur Cajus Caesar bekam für sein Engagement und seine Leistungen für die Zukunftssicherung des Waldes die Goldene Tanne der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verliehen. Damit steht Caesar in einer Reihe mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem ehemaligen Bundesumweltminister Klaus Töpfer.
BMEL Forstpolitik 30. November 2016 Gesündere Waldböden aktiver Klimaschutz Der Wald spielt in unserem Ökosystem und für den Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle. Waldböden sind einzigartig. Die Leistungsfähigkeit von Waldböden zu erhalten, ist von zentraler Bedeutung für Mensch und Natur, sagte Bundesforstminister Christian Schmidt anlässlich der Übergabe der zweiten Bodenzustandserhebung (29.11.2016).
Foto: SaarForst Waldschutz 20. November 2016 Kompensationskalkungen im saarländischen Wald Voraussichtlich ab Ende November bis zum 9. Dezember werden im saarländischen Wald wieder Kompensationskalkungen durchgeführt.
Quelle: HMUKLV WaldÖkologie 17. November 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Hessen Nach den Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2016 ist die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen um 4 % auf 25 % angestiegen. Der Wert liegt damit im oberen Bereich der zurückliegenden 15 Jahre. Der eher günstige Kronenzustand bei den älteren Eichen und Kiefern bleibt nahezu unverändert.
Foto: Archiv Sachsenforst WaldÖkologie 14. Oktober 2016 Die Fichte Baum des Jahres 2017 in Sachsen Seit 27 Jahren wird durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung der Baum des Jahres ausgerufen. Im kommenden Jahr wird diesen begehrten Titel erstmals die Fichte tragen eine Baumart die wie keine andere die Geschichte des sächsischen Waldes geprägt hat.
Forstpolitik 23. Juli 2016 Waldzustandserhebung in Thüringen Die Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, informierte sich am 22. Juli im Erfurter Steigerwald über die Waldzustandserhebung und das forstliches Messnetz.