Foto: M. Steinfath Forstpolitik 6. November 2017 Jubiläum 125 Jahre IUFRO Der internationale Festkongress zum 125-jährigen Jubiläum der IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) fand in Freiburg im Breisgau statt. Mehr als 2.000 Teilnehmer feierten mit den Veranstaltern den runden Geburtstag einer der ältesten internationalen forstwissenschaftlichen Organisationen der Welt. Während der fünf Kongresstage wurden in 1.800 wissenschaftlichen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der forstlichen Forschung präsentiert.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 2. November 2017 Jubiläum auf der Elbe Am 13. Oktober feierte die AfL Sachsen-Anhalt in Magdeburg ihr 25-jähriges Jubiläum – unter anderem mit einer Schiffsfahrt auf der Elbe. 1992 gegründet, ist der Fostunternehmerverband heute ein unverzichtbarer Partner der Forst- und Holzwirtschaft. Bernd Dost, der Leiter des Landesforstbetriebes (LFB), bezeichnete die AfL als einen der wichtigsten Verbände, der…
Foto: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen ForstBranche 30. Oktober 2017 500 Luthereichen zum Reformationsjubiläum Försterinnen und Förster des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen verschenken eigens für diesen Tag gezogene Eichensetzlinge.
Foto: LV Lippe Leute 15. Oktober 2017 Friedrich Schierholz 40-Jähriges Dienstjubiläum Auf 40 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst blickt Forstamtsrat Friedrich Schierholz, Leiter des Forstreviers Schwalenberg beim Landesverband Lippe zurück. Verbandsvorsteherin Anke Peithmann gratulierte Friedrich Schierholz herzlich zu diesem besonderen Jubiläum.
Foto: Sanders, TI ForstBranche 25. September 2017 „Warmup“ in Eberswalde Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Gründung des Internationalen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO)
Quelle: IUFRO Waldbau 15. September 2017 Von Eberswalde in die Welt: Zum Jubiläum 125 Jahre IUFRO Die IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) ist mit 125 Jahren eine der ältesten internationalen forstwissenschaftlichen Organisationen der Welt. Sie wurde im September 1892 in Eberswalde von den einschlägigen Forschungseinrichtungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegründet.
Foto: A. Friedrich ForstTechnik 12. September 2017 Die Tajfun-Formel Nun sind es schon 50 Jahre her, als im kommunistischen Jugoslawien Joze Špan meinte, er könne als privater Unternehmer sein Auskommen finden. Mit seinem Heugebläse, sinnvoller Weise „Tajfun“ genannt, legte er den Grundstein für einen heute weltweit agierenden Betrieb. Das Jubiläum war Anfang Juli Anlass für eine große Feier am…
Foto: Unterreiner Holzernte 10. August 2017 Unterreiner Forstgeräte Am 1. Juli 2017 feierte die Firma Unterreiner Forstgeräte ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum. „Nie im Leben hätte ich 1992 daran gedacht, dass wir mal eine so bedeutende Rolle in Deutschland und Europa einnehmen“, zieht Gert Unterreiner heute Resümee. Als Ein-Mann-Unternehmer begann er 1992 damit, Forstgeräte und Maschinen an Händler zu verkaufen.
Quelle: SDW Forstpolitik 8. Juli 2017 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald startet zwei Fotowettbewerbe Ab sofort sind alle Naturliebhaber und Fotografen herzlich eingeladen, an den Fotowettbewerben der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) teilzunehmen.
Foto: HDG HolzMarkt 4. Juni 2017 35 Jahre Hackschnitzel-Heiztechnik bei HDG Seit über drei Jahrzehnten beschäftigt sich der bayerische Holzheizkessel-Hersteller HDG mit Hackschnitzeln als kostengünstigen und regional verfügbaren Brennstoff.
Quelle: www.ec.europa.eu Forstpolitik 21. Mai 2017 Offizieller Natura-2000-Tag ist der 21. Mai Das weltweit größte Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 feiert Jubiläum: 25 Jahre nach Verabschiedung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie hat die EU den 21. Mai zum offiziellen Festtag für den Naturschutz erklärt.
Foto: Kottich Baumpflege 2. Mai 2017 25 Jahre Deutsche Baumpflegetage Die lange Tradition der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg begann im Jahr 1993. Ein Vierteljahrhundert später hat sich die damals noch regionale Tagung zur bedeutendsten europäischen Fortbildung für die Baumpflege entwickelt.
SDW Forstpolitik 21. April 2017 Ein Festival für den Baum! Das Luther-Jubiläum ist für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald der Anlass, in diesem Jahr am Tag des Baumes besonders viele Apfelbäume zu pflanzen. Am 25. April dem Tag des Baumes wird seit 65 Jahren von Flensburg bis Berchtesgaden zum Spaten gegriffen.
Foto: C. Josten/ZWFH Baumpflege 27. März 2017 Das 10. Bayerische Baumforum 2017 350 Baumspezialisten beraten über die Zukunft der Stadtbäume: Das Bayerische Baumforum fand am Donnerstag, 23. März 2017 am Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan statt. Das Informationsforum für alle, die mit der Planung und Pflanzung, Erfassung, Pflege und Kontrolle von Bäumen betraut sind, feierte in Freising sein 10. Jubiläum.
Foto: Bayerische Staatsforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2017 Wertholzsubmission Südostbayern feiert Jubiläum mit Rekordstamm Bereits zum 20. Mal jährt sich die Wertholzsubmission Südostbayern, die der Forstbetrieb Ruhpolding der Bayerischen Staatsforsten, die Waldbesitzervereinigungen Traunstein und Laufen-Berchtesgaden in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Traunstein organisieren. Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und feierten ihr kleines Jubiläum mit einem Rekordstamm.
WaldÖkologie 18. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Trauriges Jubiläum im Wald Am 18. Januar 2007 erreichte der Orkan Kyrill Deutschland. In deutschen Wäldern fielen innerhalb weniger Stunden 37 Mio. Fm Holz dem Sturm zum Opfer. Die Aufräumarbeiten dauerten teilweise länger als ein Jahr. Heute sind fast alle Flächen wieder bewaldet vielfältiger als zuvor. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) dankt dafür allen Beteiligten, mahnt aber zugleich die Politik zu mehr Engagement beim Klimaschutz und ausreichend Forstpersonal.
Dr. Horst Sproßmann WaldÖkologie 17. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.
Foto Baumgart/StMELF Leute 25. November 2016 Bayern: Goldene Staatsmedaille für Prof. Gerd Wegener Mit der Staatsmedaille in Gold hat Bayerns Forstminister Helmut Brunner den scheidenden Sprecher des Clusters Forst und Holz, Prof. Dr. Dr. Gerd Wegener aus Gräfelfing (Lkr. München), ausgezeichnet. Brunner würdigte damit die Verdienste des 71-Jährigen um die Forst- und Holzwirtschaft im Freistaat. „Mit viel Sachverstand, Weitblick und großem persönlichen Engagement…
Quelle: Deutsches Pelletinstitut, Biomasseatlas.de HolzMarkt 9. November 2016 400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert In der Gemeinde Drebach im Erzgebirgskreis ist die 400.000ste Pelletfeuerung in Deutschland in Betrieb gegangen. Der 26-kW-Pelletkessel beheizt eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche.
J. Engel WaldÖkologie 25. Juli 2016 Seit 30 Jahren in Brandenburg am Puls des Waldes Das internationale Programm zum Waldschadens-Monitoring durch Luftverunreinigungen begann 1986 noch mit Beteiligung der DDR und damit in den Wäldern Brandenburgs. Forst-Abteilungsleiter Eduard Krassa eröffnete am 7. Juli 2016 dazu die zweitägige Fachkonferenz 30 Jahre Forstliches Waldzustands-Monitoring in Brandenburg, zu der 80 Forst-Experten aus dem gesamten Bundesgebiet nach Eberswalde gekommen waren.
L. Freund Ausbildung 11. Juli 2016 Hessen: Jubiläum für das Jugendwaldheim Meißner 35 Jahre alt und aktueller denn je: Das Jugendwaldheim Hoher Meißner im Werra-Meißner-Kreis ist seit Jahrzehnten für Schulklassen und Kindergruppen ein beliebter Ausgangspunkt, um den Wald zu entdecken.
ThüringenForst Forstpolitik 6. Juli 2016 Privatwaldförderung Thüringen feiert ihr 10-jähriges Bestehen Der Kleinprivatwald im Freistaat ist seit geraumer Zeit ein Aufgabenschwerpunkt der thüringischen Forstpolitik. Fehlende Nachweise des Erbgangs über Generationen, handtuchgroße Kleinstparzellen, fehlende Grenzmarkierungen vor Ort oder neue Waldeigentümer aus dem urbanen Umfeld erschweren seine Betreuung. Und sie gefährden das Klima- und Naturschutzpotenzial dieser Wälder, vor allem aber die nachhaltige Nutzung…
BMUB Waldschutz 27. Juni 2016 Fünf Jahre UNESCO Welterbe Alte Buchenwälder Deutschlands Am 25. Juni 2011 wurden fünf deutsche Buchenwälder als Erweiterung der seit 2007 bestehenden Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“ in die Welterbeliste eingeschrieben: in Hessen (Kellerwald), Thüringen (Hainich), Brandenburg (Grumsin) und Mecklenburg-Vorpommern (Jasmund und Serrahn). Das Bundesumweltministerium hat den Prozess der Aufnahme der deutschen Buchenwaldgebiete in die UNESCO-Welterbestätte intensiv begleitet. Mit…
Klaus Kühling Forstbetrieb 24. März 2016 Sachsenforst zieht positive Bilanz des Geschäftsjahres 2015 Ein gutes Jahr für Wald und Forstwirtschaft in Sachsen
Ausbildung 12. März 2016 Forschung für die sächsischen Wälder Das zweitägige wissenschaftliche Kolloquium Anbau nicht einheimischer Baumarten unverzichtbar oder unverantwortbar am 3./4. März in Tharandt wurde von Staatsminister Thomas Schmidt eröffnet. Anlass der Veranstaltung waren unter anderem das 200-jährige Jubiläum der Ernennung der forstlichen Lehranstalt zur Forstakademie und das 800-jährige Jubiläum der Stadt Tharandt.