Foto: NF Schilling Waldschutz 1. Februar 2022 Füttern für den Klimawald? In seiner jüngsten Pressemitteilung vom 25.1.2022 stellt der Bayerische Jagdverband die Forderung auf, das Schalenwild -namentlich Reh- und Rotwild- im Winter zu füttern, um damit den notwendigen Waldumbau zum Klimawald zu unterstützen.
Foto: Erich Marek Forstpolitik 30. Januar 2022 Wolfsbestand: Verbände fordern Bejagung Gibt es zu viele Wölfe in Deutschland? Verbände des AFN haben ein Modell erarbeitet, was den Wolfsbestand künftig regulieren soll. Sie fordern eine verlässliche Regelung durch die Politik.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Forstpolitik Waldschutz 29. Januar 2021 Wie muss das neue Bundesjagdgesetz aussehen? Wie der Deutsche Bundestag in einer Meldung vom 21. Januar mitteilte, hat die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Dies sorgte für rege Diskussionen unter Experten.
Foto: C. Vieracker Forstpolitik 5. November 2020 Bundesjagdgesetz muss Waldumbau stärken Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellte den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes dem Bundeskabinett vor. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat sieht dies als Schritt in die richtige Richtung.
Waldschutz 5. September 2020 Nur mit einer effizienten Jagd hat der Wald in Zeiten der Klimakrise eine Chance Waldbesitzer und BUND Naturschutz appelieren gemeinsam an die Politik in Bayern und Berlin, dass der Wald mehr Unterstützung durch eine an den Belangen des Waldes orientierte Jagd braucht.
Foto: E. Marek Forstpolitik 31. Juli 2020 DFWR zum Referentenentwurf zur Novelle Bundesjagdgesetz Mischwälder als Antwort auf den Klimawandel gelingen nur, wenn die jagdliche Situation es zulässt. Der vorliegende Referentenentwurf zur Novelle des Bundesjagdgesetzes muss jedoch laut DFWR und AGDW deutlich weiter gehen.
Foto: DFWR Waldschutz 26. Mai 2020 Forst und Jagd im Gespräch zur Bundesjagdgesetz-Novelle Die Spitzenverbände von Forst und Jagd haben in einem Gespräch beschlossen, gemeinsam eine Zukunftperspektive Wald und Wild zu entwickeln.
Foto: FS ForstBranche 20. März 2019 Thüringen: Kabinett segnet Entwurf zu neuem Jagdgesetz ab Das thüringer Kabinett hat einen Gesetzesentwurf zur Novellierung des Landesjagdgesetzes genehmigt.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 20. Februar 2019 Familienbetriebe Land und Forst NRW begrüßen neues Landesjagdgesetz Der Verband Familienbetriebe Land und Forst NRW (FABLF) begrüßt den Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz, der nun ins Plenum geht.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 26. September 2018 Bundesjagdgesetz soll geändert werden Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages befürwortet eine Änderung des Tiergesundheitsgesetzes und des Bundesjagdgesetzes.
Forstpolitik 10. Mai 2018 Landesjagdgesetz in NRW soll novelliert werden Das Landesjagdgesetz in NRW soll novelliert werden. Die Familienbetriebe Land und Forst NRW begrüßen die angekündigte Änderung der Landesregierung.
ForstBranche Forstpolitik 10. Juni 2017 Nordrhein-Westfalen: Vereinbarung zur Anpassung der Schalenwildbestände Gemeinsames Vorgehen bei der Anpassung der Schalenwildbestände: Umweltministerium, Waldbesitzer und Jagdbeteiligte schließen auch im Kreis Siegen-Wittgenstein Vereinbarung
Forstpolitik 30. Mai 2017 Erwartungen des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW an die neue Landesregierung In einem 10-Punkte-Programm hat der Vorstand des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW auf seiner Sitzung am 29. Mai in Lemgo seine forstpolitischen Erwartungen an die neue Landesregierung verabschiedet.
WaldÖkologie 21. April 2017 Bekämpfung invasiver Arten Unter anderem mit Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz und im Bundesjagdgesetz will die Bundesregierung die Durchführung einer EU-Verordnung (EU Nr. 1143/2014) zum Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten sicherstellen.
Forstpolitik 20. März 2017 NRW-Umweltminister Remmel: Unsere Wälder sind Alleskönner Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, hat im Vorfeld des Internationalen Tag des Waldes am 21. März die Bedeutung der Wälder für das Bundesland hervorgehoben.
Foto: Waldbauernverband NRW Forstpolitik 14. März 2017 Symposium Forstpolitik NRW Klare Worte der Waldbauern richtete Dr. Philipp Freiherr Heereman als Vorsitzender des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen während des traditionellen Politischen Symposiums Forstpolitik NRW am 9. März 2017 in Werl an die dort vertretenen umweltpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen.
Forstpolitik 2. März 2017 Thüringen: Grundstein für ein modernes Jagdgesetz gelegt Die Thüringer Forst- und Landwirtschaftsministerin Birgit Keller stellte am 2. März im Thüringer Landtag die Ergebnisse des Diskussionsprozesses zum Thüringer Jagdgesetz vor.
Foto: Eike Mross WaldÖkologie 23. Februar 2017 Durchführungsgesetz zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten Die Bundesregierung hat am 22.2.2017 neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss ein entsprechendes Durchführungsgesetz zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten.
Forstpolitik 20. Dezember 2016 Mecklenburg-Vorpommern: Landeswaldgesetz soll novelliert werden Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, informierte auf der Jahresendpressekonferenz am 19. Dezember auch über einige bevorstehende Aufgaben. In der neuen Legislaturperiode stehen eine Reihe von Novellierungen von Landesgesetzen an. Dazu gehört das Landesjagdgesetz, wo beispielsweise die Liste der jagdbaren Arten um z.B. Rabenvögel erweitert werden soll.
Forstpolitik 9. November 2016 Änderung des Bundesjagdgesetzes tritt in Kraft Die Änderung des Bundesjagdgesetzes zur Verwendung von halbautomatischen Langwaffen mit wechselbarem Magazin wird am 9. November 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt am 10. November 2016 in Kraft. Der neue § 19 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe c lautet: „Verboten ist, mit halbautomatischen Langwaffen, die mit insgesamt mehr als drei…
Forstpolitik 25. September 2016 Waldbauerntag NRW: Nichtnutzung des Waldes schadet dem Arten- und Klimaschutz Auf dem diesjährigen Waldbauerntag im westfälischen Werl trafen sich unter dem Titel Vom Nutzen der Nutzung. Einkommen, Klima, Erholung über 300 Waldbäuerinnen und Waldbauern aus Nordrhein-Westfalen.
Forstpolitik 23. September 2016 Bundesjagdgesetz passiert den Bundesrat Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesjagdgesetzes zugestimmt (23.9.2016). Die Änderungen treten nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
Quelle: ÖJV Bayern Forstpolitik 8. August 2016 Wald-vor-Wild Preis 2016 verliehen Der ÖJV sieht die Jagd als eine legitime Form der nachhaltigen Naturnutzung an. Die Ökologie soll dabei als wertfreie Wissenschaft Grundlagen für die Jagd liefern, von der Waldbau, Natur-, Arten- und Tierschutz betroffen sind. Aufgabe der Jagd ist es, in der Kulturlandschaft ökologische und unzumutbare ökonomische Schäden zu verhindern und…
Forstpolitik 22. Juli 2016 Ab 30. Juli: Bayern lässt halbautomatische Waffen wieder zu Ab dem 30. Juli und damit rechtzeitig zu Beginn der Feldjagden auf Schwarzwild dürfen die bayerischen Jägerinnen und Jäger wieder ihre halbautomatischen Waffen für die Jagd verwenden.
Forstpolitik 9. Juli 2016 Bundesjagdgesetz: Selbstladebüchsen mit Wechselmagazin weiter erlaubt Der Bundestag hat am 8.7.2016 eine Änderung des Bundesjagdgesetzes beschlossen. Demnach dürfen halbautomatische Waffen mit Wechselmagazin weiterhin bei der Jagd eingesetzt werden, solange nicht mehr als drei Patronen geladen sind. Der Bundesrat kann dazu allerdings frühestens im September beschließen.