Foto: Johannes Neuner (BaySF) Forstpolitik 13. August 2022 „Schlachtfest am Schliersee“ – polemische Pressemitteilung zur Gamsjagd Der Verein „Wildes Bayern“ unter dem Vorsitz der umstrittenen Biologin Christine Miller hat am 4. August eine Pressemitteilung herausgegeben, die an Polemik und Effekthascherei kaum noch zu überbieten ist.
Screenshot: waldohnezaun.de Waldbau WaldÖkologie Waldschutz 24. März 2022 Wald ohne Zaun: Die Verjüngung im Blick Wie steht es um die Jagd bei mir vor der Haustüre? Können sich die wichtigen Baumarten für den klimastabilen Wald in den Wäldern verjüngen? Ist die Verbissbelastung tragbar?
Foto: U. Klumpp/ LFV BW Waldbau 7. Februar 2022 Wie geht Waldumbau? Neuer Praxisratgeber soll weiterhelfen Der Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern ist eine Mammutaufgabe. Ein neuer Ratgeber der FVA soll eine Wissensgrundlage rund um den Waldumbau und die Jagd bieten.
Foto: C. Breitenmoser/KORA Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Luchspopulation: Ihre Zukunft in Mitteleuropa Der Verlust der genetischen Vielfalt in europäischen Luchspopulationen ist besorgniserregend. Inzucht ist dabei ein Problem, das aus mehreren Faktoren entsteht. Welche es gibt, wurde nun erforscht.
Foto: NF Schilling Waldschutz 1. Februar 2022 Füttern für den Klimawald? In seiner jüngsten Pressemitteilung vom 25.1.2022 stellt der Bayerische Jagdverband die Forderung auf, das Schalenwild -namentlich Reh- und Rotwild- im Winter zu füttern, um damit den notwendigen Waldumbau zum Klimawald zu unterstützen.
Foto: E. Marek Waldschutz 14. Dezember 2021 ASP: Appell zum Verzicht auf Jagdreisen Um eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern, hat Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin, Ursula Heinen-Esser, an Jägerinnen und Jäger appelliert, von Jagdreisen in betroffene und potenziell betroffene ASP-Gebiete abzusehen.
Foto: G. Hösl Waldbau WaldÖkologie 26. November 2021 Bayerisches Verbissgutachten: „Teures Rehfutter“ Die Hälfte der bayerischen Hegegemeinschaften soll die Abschüsse erhöhen. Das geht aus dem forstlichen Gutachten hervor, das die Grundlage für die Abschussplanung bildet.
Foto: Erich Marek Waldschutz 19. November 2021 Niedersachsen: Landesjagdbericht 2020/21 liegt vor Niedersachsen hat seinen 19. Landesjagdbericht für das Jagdjahr 2020/21 veröffentlicht. Eine neue Rekordstrecke wurde beim invasiven Nutria erzielt, beim Schwarzwild war es die dritthöchste bisher erzielte Strecke.
Foto: E. Marek Waldschutz 16. November 2021 Positiver ASP-Befund in schweinehaltendem Betrieb bestätigt Es ist der erste bestätigte ASP-Fall in Mecklenburg-Vorpommern. Doch dieser Fall ist anders. So wurde die Tierseuche nicht bei einem Wildschwein nachgewiesen, sondern trat in einem Hausschweinbestand auf.
Foto: E. Marek Waldbau 17. Oktober 2021 Neue Forschungsergebnisse: Robuste Gamsbestände in Bayern Die Sorge über aussterbende Gamsbestände in Bayern ist unbegründet. Darauf weisen neueste wildbiologische Forschungsergebnisse aus zwei Forschungsgebieten im Karwendel und im Chiemgau hin.
Foto: M. Hertel/BaySF Waldschutz 12. August 2021 Bayern: Jagd im Staatswald künftig nur noch bleifrei Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) werden grundsätzlich ab 1. April 2022 auf der gesamten Staatswaldfläche Bayerns bleifreie Büchsenmunition in der Regiejagd verwenden.
Foto: E. Marek Waldschutz 9. Juni 2021 Hessen: Streckenliste 2020/2021 veröffentlicht Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat die Streckenliste für das Jagdjahr 2020/2021 veröffentlicht.
Foto: J. Klawe Waldschutz 17. März 2021 Ist der Thüringer Wald ein guter Lebensraum für Rot- und Rehwild? Im Beitrag "Wildökologische Lebensraumbewertung im Thüringer Wald" in AFZ-DerWald 6/2021 analysieren die Autoren Waldflächen hinsichtlich ihrer Lebensraumqualität für Rot- und Rehwild.
Foto: E. Marek Waldschutz 28. Februar 2021 Landesjagdbericht 2019/20: Niedersachsens Jäger erlegen mehr Neozoen Gebietsfremde Arten breiten sich in Niedersachsen weiter aus. Weiser dafür sind unter anderem die jährlich erhobenen Jagdstrecken. Diese wurden im aktuellen Landesjagdbericht 2019/20 für Niedersachsen zusammengefasst.
Foto: E. Marek Waldschutz 3. Februar 2021 Das Land NRW erleichtert Jagd auf Schwarzwild Zur Bekämpfung der ASP ist bei der Bejagung von Wildschweinen fortan der Einsatz künstlicher Lichtquellen erlaubt. Gleichzeitig wird der Einsatz von Nachtsichtgeräten in Form von Nachtsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen zugelassen.
Foto: E. Marek Waldschutz 25. November 2020 Hessen verstärkt Maßnahmen zur Früherkennung der ASP Das Land Hessen zahlt eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 € für die Beprobung von toten Wildschweinen und vereinfacht die Einsendung der Proben.
Foto: MLR/screenshot Waldschutz 20. November 2020 Wildtierportal für Baden-Württemberg vorgestellt Mit dem Wildtierportal verankert das Land Baden-Württemberg moderne Technologie im Verwaltungshandeln rund um die Wildtiere. Zudem werden Wildtiere beschrieben und neue wildbiologische Erkenntnisse vorgestellt.
Foto: J. Kauer/DJV Waldschutz 14. November 2020 Corona-Regeln für Bewegungsjagden im Überblick Bayern lässt als letztes Bundesland Drückjagden zu. Die Corona-Regeln in den Ländern unterscheiden sich im Einzelnen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat deshalb eine Übersicht der Vorschriften erstellt.
Foto: E. Marek Waldschutz 12. November 2020 Brandenburg führt Abgabeprämie für Schwarzwild ein Seit dem 9. November wird erlegtes und nicht vermarktungsfähiges Schwarzwild aus den Pufferzonen der ASP-Gebiete angenommen. Die Landkreise haben dafür Abgabestellen eingerichtet. Das Landwirtschaftsministerium Brandenburg zahlt eine Abgabeprämie.
Foto: E. Marek Waldschutz 10. November 2020 BMEL unterstützt Bundesländer beim Kampf gegen ASP Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg kommt das Bundesland der Empfehlung des EU-Veterinärnotfallteams (EUVET) nach, eine sogenannte „weiße Zone“ einzurichten.
Foto: F. Standke Waldschutz 5. November 2020 Drückjagden im Corona-Herbst? Sehr unterschiedlich haben die verschiedenen Bundesländer auf den sogenannten Teil-Lockdown im November in puncto Bewegungsjagden reagiert. Die Pflicht zur Abschusserfüllung und die Sicherheit in puncto Corona werden unterschiedlich gewichtet.
M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 9. Oktober 2020 SaarForst Serie „Miteinander im Wald“ Teil 4 Teil 4 der Saarforst Serie "Miteinander im Wald" geht um die Jagd und die Pirsch. Mit der Serie will Saarforst auf einen respektvollen Umgang miteinander im Wald aufmerksam machen.
Foto: S. Bauer/MUV Forstpolitik 29. September 2020 Ergebnisse der Agrarministerkonferenz in Weiskirchen Die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einigten sich auf der Agrarministerkonferenz auf eine gemeinsame Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest und eine Honorierung von Klimaschutzleistungen der Wälder.
Foto: E. Marek Waldbau 18. September 2020 Stellungnahme des DFWR zur Jagdausübung und Jagdpacht Der Deutsche Forstwirtschaftsrat möchte mit der Stellungnahme Waldbesitzerverbände unterstützen, Anliegen für eine klimastabile Waldentwicklung, inbesondere bei der Gestaltung von Jagdpachtverträgen zu erarbeiten.
Foto: Rolfes/DJV Waldschutz 8. September 2020 Forst-Jagd-Konflikt Der Deutsche Jagdverband veröffentlicht eine Broschüre mit Forderungen für einen Wildtier verträglichen Waldumbau. Praxisbeispiele sollen zeigen, wie mit lokal angepassten Konzepten jagdliche und forstwirtschaftliche Ziele erreicht werden könnten.