Foto: Berufsjägerverband Ausbildung 21. September 2020 Startschuss für die Revierjäger Ausbildung 2020/2023 Unter strengen Hygienevorschriften starteten 24 junge Frauen und Männer ihr Ausbildung zum Revierjäger bzw. Revierjägerin. Die Ausbildungsinhalte sind umfangreich und vielseitig.
WaldÖkologie 29. April 2018 Polarfuchs in Bayern gefunden Auf einer Kreisstraße bei Colmberg (Landkreis Ansbach, Bayern) hatten Autofahrer am Abend des 24. April ein weißes Tier entdeckt. Die zuständigen Jäger wurden informiert und hatten sich direkt an den Fundort begeben. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Polarfuchs handelte.
Foto: LJV NRW ForstBranche Leute 31. Juli 2017 Constantin Freiherr Heereman verstorben In der Nacht zum Mittwoch den 26. Juli verstarb der Ehrenpräsident des Landesjagdverbands Nordrhein-Westfalen Constantin Freiherr von Heereman im Alter von 85 Jahren.
WaldÖkologie 13. Juli 2017 Tschechische Republik meldet Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen Hohes Risiko für eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest nach Deutschland
WaldÖkologie 5. Juli 2017 Der Wolf in Niedersachsen: Veranstaltung im Jagdschloss Springe Nach der natürlichen Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen breitet sich das streng geschützte Wildtier weiter aus. Im sogenannten Wolfsmonitoring wird die Ausbreitung des Wolfes wissenschaftlich dokumentiert. In Niedersachsen wird dieses Monitoring im Auftrag der Landesregierung durch die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) in Zusammenarbeit mit den rund 100 ehrenamtlichen Wolfsberatern und…
Foto: Bergemann/DJV Forstpolitik 3. Juli 2017 Bundesjägertag: Grundsatzposition Jagd verabschiedet Die rund 250 Delegierten haben auf dem Bundesjägertag (23.6.2017) in Rostock-Warnemünde eine umfassende Grundsatzposition Jagd einstimmig beschlossen.
ForstBranche Forstpolitik 28. Juni 2017 Mehr Mitsprache für Jäger und Fischer Jäger und Fischer sollen bei der Bekämpfung invasiver Arten mehr Mitsprache erhalten. Dies sieht die am 28.6.2017 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit beschlossene Ausschussfassung eines Gesetzentwurfes der Bundesregierung (18/11942) vor. Für den Entwurf stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD. Die Oppositionsfraktionen stimmten dagegen. Die abschließende Beratung steht am 29.6.2017 auf der Tagesordnung.
Foto: W. Rolfes/DJV WaldÖkologie 28. Juni 2017 Afrikanische Schweinepest erreicht Tschechien Nach Angaben der internationalen Nachrichtenagentur Reuters wurden kürzlich zwei Wildschweine etwa 300 km südöstlich von Prag entdeckt, die an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gestorben waren. Damit ist die Afrikanische Schweinepest nur noch rund 300 km Luftlinie von der deutschen Grenze entfernt.
WaldÖkologie 28. Juni 2017 Schwarzwildbewirtschaftung im Kreis Vorpommern-Greifswald Am 28. Juni findet das 5. Schwarzwildsymposium des Landkreises Vorpommern-Greifswald statt.
Grafik: DJV WaldÖkologie 26. Juni 2017 Marderhund erobert Mecklenburg-Vorpommern Auf ihrer Bundesdelegiertenversammlung in Rostock-Warnemünde haben Jäger neue Zahlen zur Ausbreitung des Marderhundes vorgelegt: In Mecklenburg-Vorpommern wurde er bereits in 92 % der Reviere nachgewiesen. Der bundesweite Spitzenwert. Das Monitoring-Programm WILD soll ab 2019 ausgebaut werden, Jäger fordern Unterstützung mit öffentlichen Mitteln.
WaldÖkologie Waldschutz 17. Juni 2017 Vier Jahre bleifreie Jagd in Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinische Landesforsten ziehen ein positives Fazit
ForstBranche Forstpolitik 10. Juni 2017 Nordrhein-Westfalen: Vereinbarung zur Anpassung der Schalenwildbestände Gemeinsames Vorgehen bei der Anpassung der Schalenwildbestände: Umweltministerium, Waldbesitzer und Jagdbeteiligte schließen auch im Kreis Siegen-Wittgenstein Vereinbarung
ForstBranche Forstpolitik 2. Juni 2017 Nationalpark-Dialog im Frankenwald Der Dialog zu einem möglichen Nationalpark im Frankenwald wird fortgesetzt. Das ist das Ergebnis einer ersten Veranstaltung in der Region mit der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf sowie Vertretern von Verbänden und der Politik, die am 2. Juni in Stockheim im Landkreis Kronach stattfand.
Foto: Dettmann/DJV WaldÖkologie 1. Juni 2017 Nutria erobert Deutschland Seit den 1920er gibt es Vorkommen der aus Südamerika stammenden Nutria in Deutschland, doch in jüngster Vergangenheit hat sich das Nagetier stark ausgebreitet: Von 2006 bis 2015 hat sich das Vorkommen bundesweit verdoppelt.
AGDW - Die Waldeigentümer Forstpolitik 1. Juni 2017 Hohe Besucherzahl beim Waldfest in Lüneburg Voller Erfolg für die Waldmärker: Waldfest in der Lüneburger Innenstadt verzeichnete viele Besucher / Buntes Rahmenprogramm weckte starkes Interesse an Waldwirtschaft / Beitrag zu Klimaschutz stand im Mittelpunkt der Veranstaltung
Foto: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger Forstpolitik 20. Mai 2017 Bundestag beschließt neues Waffengesetz Der Bundestag hat am 18. Mai 2017 die Änderungen des Waffengesetzes beschlossen.
Forstpolitik 16. Mai 2017 LIGNA Wichtiger Impulsgeber für Waldeigentümer und Forstbetriebe Die AGDW präsentiert sich am Stand Pavillon 32, A06
Foto: Siegel/DJV WaldÖkologie 13. Mai 2017 Jäger bestätigen Bestandsrückgang der Vogelarten in der Agrarlandschaft Die Zahl der Brutvögel in der Agrarlandschaft hat in den vergangenen Jahren europaweit abgenommen. In ihrer Antwort (18/12195) auf eine kleine Anfrage hat die Bundesregierung vergangene Woche den Bestandsrückgang allein beim Rebhuhn in Deutschland von 1990 bis 2015 auf 84 % beziffert. Die Daten der Jäger aus dem Wildtier-Informationssystem der…
WaldÖkologie 11. Mai 2017 Jagdverband begrüßt Beschluss der Umweltministerkonferenz zum Wolf Die Umweltministerkonferenz (UMK) in Bad Saarow (vom 3.5. bis 5.5.2017) hatte unter anderem über den weiteren Umgang mit geschützten Arten diskutiert. Ein Schwerpunkt lag auf dem Wolf, der zwischenzeitlich in Deutschland eine jährliche Zuwachsrate von 40 % aufweist, Konflikte nehmen vielerorts zu.
Foto: Büro Thomas Gebhart MdB Forstpolitik 30. April 2017 Rheinauen: Caesar und Gebhart fordern nachhaltige Bewirtschaftung statt Prozessschutz Die Bundestagsabgeordneten Cajus Caesar und Dr. Thomas Gebhart kritisieren massiv die rheinland-pfälzische Landesregierung für ihre Pläne, die Auwälder entlang des Rheins sich selbst zu überlassen.
WaldÖkologie 20. April 2017 Eingeschleppte Arten breiten sich weiter aus Seit dem Jahr 2006 überwachen Jäger systematisch die Ausbreitung von Waschbär, Marderhund und Mink in Deutschland. Wissenschaftler haben jetzt Datenreihen aus über 24.000 Revieren bis zum Jahr 2015 für das Wildtier-Informationssystem der Länder (WILD) ausgewertet.
Foto: Forst live HolzMarkt 10. April 2017 Forst live 2017: Drei erfolgreiche Messetage Bei strahlendem Sonnenschein glänzte das Messe-Doppel mit Forst live und Wild & Fisch vom 7. bis 9. April auf dem Offenburger Messegelände.
Forstpolitik 3. April 2017 Erste landesweite Wolfswachen in Brandenburg voller Erfolg! Die Verbände im Forum Natur Brandenburg werten die Nacht der Wolfswachen (die Nacht vom 31. März zum 1. April) als vollen Erfolg. An neun Standorten im Land Brandenburg verteilt haben sich rund 800 Menschen beteiligt. Landbevölkerung, Jäger und Landnutzer setzten ein Signal der Solidarität mit den Weidetierhaltern.
Forstpolitik 3. April 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Jagd erfährt großen politischen Rückhalt Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus auf der Delegiertenkonferenz des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Forstpolitik 28. März 2017 Rheinland-Pfalz: Aktion Grün soll Biodiversitätsstrategie umsetzen Mit der Aktion Grün entsteht ein Netzwerk und Aktionsbündnis für die biologische Vielfalt in Rheinland-Pfalz.