Im Jahr 2011, dem Internationalen Jahr der Wälder, sind in Thüringen insgesamt mehr als 1,6 Millionen Bäume im Staats-, Kommunal- und Privatwald neu gepflanzt werden. Das Anfang des Jahres ursprünglich gesetzte Ziel von einer Million Bäumen wurde damit übertroffen. „Wer Bäume pflanzt, betreibt ...
Der Weihnachtsbaum ist ein elementarer Bestandteil unseres Waldkulturerbes. Deshalb hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gemeinsam mit dem Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger (BWS) ein hochwertiges Werbemittelpaket entwickelt, mit dem Weihnachtsbaumverkäufer auf das Internationale Jahr der Wälder ...
Bundespräsident Christian Wulff, Prof. Klaus Töpfer und Bundesministerin Ilse Aigner eröffneten am 21. März in Berlin das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Wälder 2011. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung erläuterte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner die multifunktionale Bedeutung des Waldes: „Der Wald ...
„Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!“ – unter diesem Motto hat Bundesministerin Ilse Aigner die Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, den Wald vor der eigenen Haustür neu zu erleben. Zahlreiche Veranstaltungen nationaler und regionaler Akteure werden dabei das Wald-Jahr bundesweit mit Leben füllen. ...
Am 21. März 2011 gibt die Bundesregierung offiziell den Startschuss in das von der UN ausgerufene Internationale Jahr der Wälder. In zahlreichen, über das gesamte Jahr verteilten Aktivitäten wird sich die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) unter der Überschrift „Internationales ...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ruft Kindergärten und Grundschulen in Deutschland zu einer kleinen Pflanzaktion auf! Gepflanzt wird der Baum des Jahres 2011, die Elsbeere, auch die schöne Else genannt. BfN-Präsidentin, Prof. Beate Jessel, hat im Jahr der Wälder die ...
„Mit gepflegten und stabilen Wäldern sowie mit Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft fällt es uns leichter, Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft zu finden. Insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und Energieversorgung übernehmen Wald und Holz unverzichtbare Aufgaben. Wälder sind ein ...
Ministerpräsident Kurt Beck und Forstministerin Margit Conrad haben heute in Mainz das von der UNO ausgerufene „Internationale Jahr der Wälder“ offiziell für Rheinland-Pfalz eröffnet. Als Landes-Schirmherr für das „Internationale Jahr der Wälder“ sagte der Ministerpräsident: „Wälder sind hochkomplexe Ökosysteme, die ...
Am 2. Februar wird auf der neunten Sitzung des Waldforums der Vereinten Nationen (United Nations Forum on Forests, UNFF) in New York das „Internationale Jahr der Wälder“ eröffnet. Der Auftakt in Deutschland folgt am 21. März, dem Internationalen Tag des ...
Noch bis zum 30. Januar lädt die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) in die Messehallen unter dem Berliner Funkturm ein. Auf der weltgrößten Verbraucherschau zeigen 1.632 Aussteller aus 57 Ländern (2010: 1.589/56) eine einzigartige Leistungs- und Erlebnisschau aus allen Bereichen ...
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck besuchte am 24. Januar, dem Brandenburgtag auf der Grünen Woche in Berlin, nach dem Rundgang in Halle 21a den Stand des Landesbetriebs Forst Brandenburg (LFB) in der nature-tec Halle 4.2. Die Brandenburger Forstpräsentation steht im Zeichen ...
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt. In Deutschland folgen unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz neben Ländern und Kommunen mehr als 60 Bundesverbände aus Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft diesem Aufruf. ...