Foto: www.proholzbw.de Holzindustrie, -verbände 25. Oktober 2017 39. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg eröffnet Die 39. Fachtagung Holzbau ist im am 25. Oktober im Stuttgarter Hospitalhof von Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, eröffnet worden. Rund 300 Teilnehmende aus Architektur, Ingenieurswesen und Bauwirtschaft werden zu dieser Trend setzenden Tagung erwartet. „Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine verstärkte Verwendung von Holz…
Foto: proHolzBW GmbH Holzindustrie, -verbände 19. Oktober 2017 Vorbildliche Holzbaukultur: Pfleiderer stiftet Klimaschutzpreis Als Gewinnerin im Kommunalwettbewerb HolzProKlima Baden-Württemberg hat die Gemeinde Frickingen im Bodenseekreis am 16. Oktober zu einem Pressetermin geladen. Bürgermeister Jürgen Stukle stellte seinen Gästen das erfolgreiche Gesamtkonzept seiner Gemeinde vor und nahm bei dieser Gelegenheit einen Gutschein in Höhe von 10.000 Euro entgegen. Überreichen durfte diesen Robert Deuringer, Objektberater konstruktive Holzwerkstoffe bei Pfleiderer.
Forstpolitik Holzindustrie, -verbände 18. Oktober 2017 Holzbau in Nordrhein-Westfalen weiter fördern Nordrhein-Westfalens Umweltschutzministerin Christina Schulze Föcking will die Quote im Holzbau langfristig erhöhen.
Forstpolitik 14. September 2017 Treibhausgas-Minderung im Bereich Landnutzung Investitionen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine regionale Wertschöpfung werden weiterhin als die besten Langfriststrategien gesehen, um die Kohlenstoffsenkenpotenziale sowie die Sicherung der Klimavorteile von Wäldern zu gewährleisten. Klimaschutzleistungen durch Waldbewirtschaftung und Holzproduktion werden somit ausreichend gewürdigt.
Quelle: www.bmel.de ForstBranche 6. September 2017 Bundesregierung stellt der deutschen Forstwirtschaft ein sehr gutes Zeugnis aus! Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt den am 6.9.2017 von Bundesforstminister Christian Schmidt vorgestellten „Waldbericht der Bundesregierung 2017“. Der Bericht unterstreicht die großen Erfolge der Waldbewirtschaftung durch die Waldbesitzer und Förster. Gleichzeitig zeigt er den umfassenden politischen Handlungsbedarf mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft auf.
Foto: AGDW – Die Waldeigentümer ForstBranche 6. September 2017 Nachhaltige Waldbewirtschaftung hat hervorragende Ökobilanz „Der Wald in Deutschland ist in einem sehr guten und vitalen Zustand“, sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, am 6. September in Berlin anlässlich der Verabschiedung des Waldberichts 2017 durch das Bundeskabinett.
Quelle: www.dhwr.de Holzindustrie, -verbände 29. August 2017 Wahlprüfsteine der Holzwirtschaft zur Bundestagswahl 2017 Der Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) hat seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl am 24. September 2017 veröffentlicht. Die Parteien konnten zu insgesamt sechs Themenkomplexen Stellung nehmen: von biobasierter Wirtschaft über Holzbau, Kreislaufwirtschaft und Energie bis hin zu Forstwirtschaft und Naturschutz.
Foto: DEPV Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 30. Juli 2017 Den Rohstoff Holz in Szene setzen Die verstärkte energetische, aber auch stoffliche Holzverwendung zur Stärkung der Energiewende, aber auch der heimischen Wirtschaft, stand im Mittelpunkt eines Besuchs der CSU-Landtagsabgeordneten Hans Ritt und Walter Nussel im Landkreis Passau. Den Auftakt des Besuches machte dabei die Holzwerke Weinzierl in Vilshofen, die neben der Schnittholzerzeugung auch zu den deutschlandweit größten Pelletproduzenten gehören.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 19. Juli 2017 Schönfärberei bei Vorteilen eines dritten Nationalparks in Bayern Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) kritisiert angesichts der Entscheidung der bayerischen Staatsregierung (18.7.2017), entweder in der Rhön oder den Donau-Auen einen dritten Nationalpark auszuweisen, dass die Politik vor den tatsächlichen Auswirkungen einer Flächenstilllegung die Augen verschließt.
Foto: proHolz Bayern Forstpolitik 3. Juli 2017 Holzhaus auf Rädern als Werbung für die Forstwirtschaft Am 1. Juli 2017 organisierten die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Forst und der Bayerische Waldverein gemeinsam im Hohenzollern Skistadion am großen Arber einen Waldaktionstag. Gemeinsam mit der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Niederbayern informierte proHolz Bayern dort über die Vorteile der Verwendung von Holz aus regionaler Forstwirtschaft.
Foto: Holzforum Allgäu e.V. ForstBranche Forstpolitik 29. Juni 2017 Cluster und proHolz Bayern treffen Politik im Allgäu Die Sprecher der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern Xaver Haas und Prof. Dr. Hubert Röder sowie der Vorsitzende des Kuratoriums von proHolz Bayern Martin Bentele luden am 23. Juni den Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreuzer MdL und die Ausschussvorsitzende Angelika Schorer MdL zu einem Gesprächstermin ins Grüne Zentrum Immenstadt ein.
Foto: J. Fischer Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 28. Juni 2017 Holznutzung ist aktiver Klimaschutz aus unseren Wäldern Auf der Tagung Vom Nutzen der Holznutzung am 22. Juni machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion mit Engagement vertreten werden muss, gesellschaftsfähig ist und ein verantwortungsvolles Handeln bedeutet.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 16. Juni 2017 Stärkung des Clusters Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt den von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen vorgestellten Koalitionsvertrag (16.6.2017). Mit der Vereinbarung setzt die neue Landesregierung ein klares Zeichen für die nachhaltige Verwendung des Rohstoffes Holz.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 13. Juni 2017 Klimafitte Wälder Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit Wald ist Heimat lautet das Motto der diesjährigen Woche des Waldes in Österreich vom 12. bis 18. Juni 2017.
Foto: D. Ertel Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 3. Juni 2017 Kommunalwettbewerb HolzProKlima in Baden-Württemberg Die Preisverleihung des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima in Baden-Württemberg erfolgte am 2. Juni in Stuttgart.
Foto: Büro Cajus Caesar MdB Holzindustrie, -verbände 31. Mai 2017 Bauen und Wohnen mit Holz gemeinsam voranbringen Zu einem Gedankenaustausch über aktuelle forstpolitische und holzwirtschaftliche Themen lud Cajus Caesar, Mitglied des Bundestages, Anemon Strohmeyer, designierte Geschäftsführerin (ab 1. Juni) des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), sowie Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des VHI, zum Gespräch in den Deutschen Bundestag ein.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstpolitik 26. Mai 2017 Start für Kohlenstoffinventur in Thüringens Wäldern Der Einfluss heimischer Wälder auf die globale Kohlenstoff-Bilanz soll berechnet werden. Bis Ende 2017 erfolgen die Aufnahmen über alle Waldbesitzarten hinweg. Von Ende Mai bis Ende 2017 wird in Thüringens Wäldern eine Kohlenstoffinventur durchgeführt.
Forstpolitik 22. Mai 2017 Bayern: Staatspreise für vorbildliche Waldbewirtschaftung 14 private und kommunale Waldbesitzer aus ganz Bayern werden heuer für die vorbildliche Bewirtschaftung ihrer Wälder mit Staatspreisen ausgezeichnet.
Holzindustrie, -verbände 18. Mai 2017 Holznutzung 2016 in Österreich Vorauseilende Erntezurückhaltung und dann doch weniger Schadholz, als erwartet dies waren die Ursachen für das geringste Nutzungsvolumen seit 2009, wie auf der Pressekonferenz der Land & Forst Betriebe Österreich (LFBÖ) zur Lage des privatwirtschaftlichen Agrar- und Forstsektors am 2. Mai betont wurde. Schadholzanteil 2016 zurückgegangen „Der Holzeinschlag 2016 beträgt…
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 3. Mai 2017 Charta für Holz 2.0 stärkt Bedeutung von zertifiziertem Holz beim Klimaschutz In den Handlungsfeldern der Charta für Holz 2.0 spielt die Zertifizierung von Wäldern und Holzprodukten eine bedeutende Rolle.
Foto: AGR Holzindustrie, -verbände 3. Mai 2017 Bundesverband Holzpackmittel tritt der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher bei Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. ist mit Wirkung zum 1. April 2017 der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) beigetreten.
Foto: AGR Holzindustrie, -verbände 2. Mai 2017 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher Am 25. April 2017 hat die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) in Berlin den amtierenden Präsidenten Leonhard Nossol einstimmig im Amt bestätigt. Änderungen gibt es hingegen bei den weiteren Vorstandsmitgliedern: Jörg Keller und Jörn Kimmich scheiden aus dem Vorstand aus, neu hinzu kommen Gebhard Dünser (Binderholz Deutschland GmbH) und Hendrik…
Foto: S. Loboda Holzindustrie, -verbände 2. Mai 2017 Plattform Forst & Holz zur Charta für Holz 2.0 Statement von Steffen Rathke, Sprecher der Plattform Forst & Holz, zur Auftaktveranstaltung der Charta für Holz 2.0 am 26. April 2017 in Berlin:
Foto: S. Loboda Forstpolitik 27. April 2017 Mehr Holz einsetzen: Charta für Holz 2.0 Die Charta für Holz 2.0 ist ein Meilenstein im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sie am 26. April 2017 in Berlin vorgestellt.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstbetrieb 6. April 2017 Holzproduktion statt noch mehr Naturmuseum Die Thüringer Landesforstanstalt sieht sich von einer breiten Bevölkerungsschicht in ihrem Anliegen kraftvoll unterstützt, die Wälder des Freistaats weiter naturnah zu bewirtschaften. Die Forderung nach zusätzlicher Stilllegung von Waldflächen am Possen wurde zuletzt anlässlich einer Tagung an der Fachhochschule Erfurt, der fast ein Dutzend Landtagsabgeordneten beiwohnten, von Biologen wie auch Forstwissenschaftlern mehrfach in Frage gestellt.