Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 16. Juni 2017 Stärkung des Clusters Forst und Holz in Nordrhein-Westfalen Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt den von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen vorgestellten Koalitionsvertrag (16.6.2017). Mit der Vereinbarung setzt die neue Landesregierung ein klares Zeichen für die nachhaltige Verwendung des Rohstoffes Holz.
Forstpolitik 31. März 2017 Waldeigentümerinnen sind wichtiger Impulsgeber für die nachhaltige Forstwirtschaft Waldeigentümerinnen und Unternehmerinnen aus dem Cluster Forst und Holz treffen sich am 31. März und 1. April beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) in Groß-Umstadt. Dort nehmen sie auf Einladung der Initiative Waldeigentümerinnen der AGDW an Thementagen teil, bei denen ihnen Holzernteverfahren mit praktischer Holzvermessung vorgestellt werden.
Forstpolitik 7. November 2016 Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sind starker Pfeiler der Waldwirtschaft Der 14. Bundeskongress der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse tagt in Wernigerode. Rund 120 Führungskräfte aus ganz Deutschland diskutieren über die Mobilisierung zur Sozialwahl und über ein Risikomanagement.
Österreichischer Biomasse-Verband HolzMarkt 11. September 2016 Energieholz bringt entscheidenden Mehrwert Der Österreichische Biomasse-Verband macht deutlich, dass die energetische Holznutzung ein zentraler Baustein für die Holzmobilisierung in den heimischen Wäldern ist. Hierdurch werden dringend benötigte Verwertungsmöglichkeiten für alle gering bewerteten Holzsortimente geschaffen.
Forstpolitik 4. Juni 2016 Österreichs Waldstrategie 2020+ Um die vielfältigen Interessen an der Nutzung des Waldes auch in Zukunft miteinander zu vereinbaren haben 85 Organisationen die Waldstrategie 2020+ erarbeitet.
Forstpolitik 28. April 2016 AGDW startet Initiative für Waldeigentümerinnen Rund ein Viertel der Waldbesitzenden in Deutschland sind Frauen. Um die Leistung der Waldeigentümerinnen sichtbarer zu machen und ihre Position als Unternehmerinnen im Cluster Forst und Holz zu stärken, hat die AGDW Die Waldeigentümer eine Initiative Waldeigentümerinnen gestartet.
Quelle: Fritz Brand AG Zollbrück Holzindustrie, -verbände 9. September 2014 Holzmarkt in der Schweiz: Die Vorzeichen stimmen Die Fachgruppe Industrieholz des Verbandes Holzindustrie Schweiz tagte am 3.9.2014 beim Schweizer Waldwirtschaftsverband in Solothurn. Neben dem Markt beurteilte das Gremium auch eine Projektidee zur Holzmobilisierung und jüngst erfolgten Qualitätskontrollen. Die Sitzung unter Leitung von Präsident Andreas Hurst setzte auch einen Schwerpunkt bei der Verbesserung der schulischen Information über Industrieholz,…
Foto: Sebastian Schobbert Holzindustrie, -verbände 14. Juli 2014 Kartellamtsbeschluss zur Holzvermarktung in Baden-Württemberg Anlässlich einer Landespressekonferenz am 14. Juli in Stuttgart berichtete Minister Alexander Bonde über die neuesten Entwicklungen im Kartellrechtsstreit zur Holzvermarktung erwartet wird die klärende Entscheidung. Sollte das Bundeskartellamt auf einer strukturellen Trennung der Holzvermarktung aus dem Staatswald und dem Kommunal- oder Privatwald beharren, hält der Deutsche Säge- und Holzindustrie…
Holzindustrie, -verbände 28. Mai 2014 Säge- und Holzindustrie: Staatsforstbetrieb kartellrechtlich sinnvolle Option Das Verfahren um die waldbesitzartenübergreifende Rundholzvermarktung durch den baden-württembergischen Landesbetrieb ForstBW geht in die nächste Runde. Beharrt das Bundeskartellamt auf einer strukturellen Trennung, hält der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) einen Staatsforstbetrieb für eine sinnvolle Lösung. Das Bundeskartellamt hat die Vorschläge des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg…
MULEWF RP/Martina Pippich Forstpolitik 26. Mai 2014 Rheinland-Pfalz: Zerstückelung des Privatwalds begegnen, Holzmobilisierung erleichtern Mehr als 90 % der privaten Waldbesitzer im unteren Trauntal befürworten die geplante Waldflurbereinigung, so Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese. Von 1127 Grundstückseigentümern hätten nach Ablauf der Widerspruchsfrist lediglich 89 gegen das vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum angeordnete Verfahren Widerspruch eingelegt. Das entspricht einer Quote von nur knapp 8 %. Ziel sei es,…
LK Steiermark Holzverkauf und Holzpreise 28. März 2014 Holz verarbeitende Industrie generell gut versorgt Am 20. März 2014 fand in Salzburg das traditionelle Holzmarktgespräch der Bodenseeländer statt. Vertreter der Waldbesitzer aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz analysierten die aktuelle Situation und mögliche Entwicklungen des Rundholzmarktes bis zum Spätsommer.Unterstützt durch die seit Herbst 2013 günstigen Holzerntebedingungen des in weiten Bereichen niederschlagsarmen Winters haben die…
Foto: KWF Leute 25. Februar 2014 Nadine Karl verstärkt das KWF Seit 1. Februar verstärkt Nadine Karl das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF). Sie arbeitet hauptsächlich für das mit 6 Mio. von der EU finanzierte Forschungsprojekt SIMWOOD (Sustainable innovative mobilisation of wood), an dem das KWF neben 27 weiteren Partnern aus elf EU-Ländern beteiligt ist. Bis 2017 werden Lösungen…
Quelle: Initiative Holz und Arbeit NRW Holzindustrie, -verbände 12. Februar 2014 Studie bestätigt: Sägeindustrie Verlierer nach Kyrill Die in der Initiative Holz und Arbeit NRW zusammengeschlossenen Holzverarbeitungsbetriebe im Sauerland sehen die prekäre Rundholzversorgung nun auch gutachterlich bestätigt und fordern Land und private Waldbauern zum Handeln auf. Landesumweltminister Johannes Remmel hatte vor wenigen Tagen eine vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW in Auftrag gegebene Studie präsentiert. Demnach gibt…
KWF Holzernte 10. Februar 2014 3. KWF-Thementage finden 2015 statt Die 3. KWF-Thementage finden im Jahr 2015 statt. Das Fokusthema lautet: „Kleiner Wald was ist zu tun?“ Um diese Frage zu beantworten, werden moderne, innovative Forsttechnik und -ausrüstung sowie geeignete Arbeitsverfahren vorgeführt. Auch drängende Anliegen der Kleinwaldbesitzer hinsichtlich gemeinschaftlicher Bewirtschaftung, steuerlicher Fragen oder kompetenter Berater werden aufgegriffen und beantwortet.
ThüringenForst Forstpolitik 2. Februar 2014 Mit dem Internet durchforsten In Thüringen gibt es über 220 000 private und kommunale Waldbesitzer, die zusammen rund 40 % der Waldfläche stellen. Rechnerisch hat jeder von diesen nur einen Hektar im Besitz für eine effiziente Bewirtschaftung wesentlich zu klein.Zur besseren Information und Vernetzung hat das Thüringer Forstministerium jetzt im Internet das sogenannte…
Waldschutz 13. Dezember 2013 EU-Forschungsprojekt SIMWOOD gestartet Europa verfügt über 117 Mio ha Wald, die nachhaltige Nutzung vor allem im Privatwald liegt aber unter den Möglichkeiten. So ist die stetig steigende Nachfrage nach Holz für die stoffliche und energetische Verwendung immer schwieriger zu decken. Das kürzlich gestartete EU-Projekt SIMWOOD (Sustainable Innovative Mobilisation of Wood) möchte zu einer…
Foto: VdAW Forstpolitik 7. Oktober 2013 Forstunternehmer bei Minister Brunner Im Juli hatten die bayerischen Forstunternehmer in einem Brandbrief an Minister Helmut Brunner auf ihre prekäre wirtschaftliche Situation aufmerksam gemacht. Als Reaktion auf diesen Brief hat der Minister am 5. September Vertreter beider bayerischer Forstunternehmerverbände BVB und VdAW zum Gespräch eingeladen. Volle zwei Stunden widmete der Minister den Unternehmern und…
Forstpolitik 15. September 2012 AGDW begrüßt gemeinsame Verbands-Stellungnahme zur Förderung im Forstbereich Philipp zu Guttenberg, Präsident des Dachverbandes Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), begrüßt die gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) zur Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). „Eine große Stärke des ländlichen Raumes ist der gemeinsame Schulterschluß der Betroffenen! Die zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten für unsere…
HolzMarkt 31. Mai 2012 Pellet-Verband warnt vor Fehlinterpretation der neuen Studie zur Energieholzverwendung Martin Bentele, geschäftsführender Vorsitzende beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV), anlässlich der Veröffentlichung einer Studie der Universität Hamburg (Zentrum Holzwirtschaft, Prof. Udo Mantau) zur Untersuchung der Energieholzverwendung in privaten Haushalten für das Jahr 2010: „Eine Zunahme der energetischen Holznutzung ist zu begrüßen, kommt sie doch gleichermaßen dem Klimaschutz wie…
Forstbetrieb 7. April 2012 Holzmobilisierung: NRW 2011 erfolgreich Die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW haben im vergangenen Jahr mit ca. 1,9 Mio. m³ rund 100.000 m³ mehr Rundholz für den privaten und kommunalen Waldbesitz einschlagen lassen als im Vorjahr. Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW: „Wir haben damit auf die steigende Rohstoffnachfrage reagiert und…
Holzindustrie, -verbände 14. Dezember 2011 Österreich will Maßnahmen für die Holzmobilisierung fortsetzen Die gesamte Forst- und Holzbranche sei im Jahr des Waldes enger zusammengerückt, erklärte Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlakovich anlässlich des Runden Tisch des Österreichischen Walddialogs am 12.12.2011. „Klar ist, dass wir Bewährtes wie zum Beispiel die Maßnahmen für die Holzmobilisierung unbedingt fortsetzen wollen“, kündigte der Minister an. Die…
Forstbetrieb 1. Dezember 2011 Hessen-Forst legt Nachhaltigkeitsbericht für 2010 vor Staatssekretär Mark Weinmeister und Landesbetriebsleiter Michael Gerst stellten am 1. Dezember den Nachhaltigkeitsbericht (NB) für das Geschäftsjahr 2010 im Forstamt Rüdesheim vor. Weinmeister und Gerst blickten auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück: „Es ist uns gelungen, in allen Geschäftsfeldern unserer Ziele erfolgreich zu erreichen“, so der Landesbetriebsleiter. „Bedingt durch die allgemein…
HolzMarkt 10. November 2011 Österreich: Mit Holz-Biomasse zur Energieautarkie Im Stift Klosterneuburg (Niederösterreich) setzten sich am 7.11.2011 beim vierten und vorläufig letzten österreichischen Waldgipfel anlässlich des Internationalen Jahres des Waldes Experten mit der Frage auseinander, welche Rolle dieser Lebensraum künftig bei der Energiegewinnung spielen wird. „Mein Ziel ist klar: Ich will Österreich in Richtung Energieautarkie führen und eine Studie…