Mit einem konzertierten Krisenmanagement versuchen Forst- und Holzwirtschaft im Freistaat Thüringen die negativen Auswirkungen der diesjährigen Winterstürme auszugleichen.
Am 23.4.2018 unterzeichneten die Präsidenten der beiden in der Plattform Forst und Holz zusammengeschlossenen Spitzenverbände der deutschen Forst- und Holzwirtschaft die „Rahmenvereinbarung für den ELDATsmart-Standard“ (RVE). Mit der Rahmenvereinbarung standardisieren der Deutsche Forstwirtschaftsrat e.V. (DFWR) und der Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. ...
Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber sieht beim Einsatz innovativer Produkte aus Laubhölzern wie Buche oder Eiche noch viel Luft nach oben. Bei einer Fachtagung in Nürnberg appellierte die Ministerin deshalb an Architekten, Bauherren und Industrie, die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten etwa von Buchenholz ...
Wie das Statistische Bundesamt informiert, wurden im Jahr 2017 in Deutschland rund 53,491 Mio. Kubikmeter Holz eingeschlagen (gerechnet ohne Rinde).
Die Preise für Sägerundholz legten weltweit im 4. Quartal 2017 erneut spürbar zu.
Um 8 US-$/1000 bft auf 620 US-$/1000 bft zog in der Vorwoche der US-Preis für 2-by-4 an. Frei Große-See-Region fehlen nur noch 5 US-$ zum All-Time-High-Price. Europäische Exporteure erlösen derzeit 324 € je Kubikmeter (frei Große-Seen-Region). Deutsche Lieferanten dürften ab ...
Wie die Landwirtschaftskammer Österreich im Holzmarktbericht April 2018 informiert, sind die Standorte der österreichischen Sägeindustrie derzeit sehr unterschiedlich bevorratetet. Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist dementsprechend verschieden.
Auf der FORST live mit WILD & FISCH nutzten 32.758 Besucher vom 13. bis 15. April 2018 die Gelegenheit, sich informieren und beraten zu lassen.
Im vierten Quartal 2017 stieg der Global Sawlog Price Index (GSPI) gegenüber dem Vorquartal um 1 % auf etwas über 76 US-$/Fm. Dies war der vierte Quartalsanstieg in Folge. Über das Gesamtjahr 2017 gesehen stieg der GSPI sogar um 9,8 %.
Experten des Pellervo Economic Research Institutes erwarten steigende Rundholzpreise in Finnland.
Das StMELF Bayern fasst im Bericht für das erste Quartal 2018 Entwicklungen am Holzmarkt zusammen:
In Deutschland ist die Fertigung von Laubschnittholz im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,7 % auf 1,08 Mio. m³ gestiegen.
In Brandenburgs Wäldern wurden im Jahr 2017 fast 4,3 Mio. m³ Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Gegenüber 2016 verringerte sich der Einschlag um 17 % bzw. 880.300 m³.
Die Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sehen auch im März 2018 gut gefüllte Auftragsbücher.
Schweizweit hat der Sturm Burglind (2./3. Januar 2018) geschätzte 1,5 Mio. Fm Sturmholz verursacht. Die Westschweiz und die Kantone Solothurn und Bern wurden am stärksten getroffen. Anfangs wurde von knapp 50 % einer normalen jährlichen Nutzung ausgegangen. Aktuell dürften diese ...
Der Preis für das Hauptsortiment Fichten-Blochholz B/C Stärkeklassen 2a bis 3b ist im März 2018 deutlich gefallen (-3,8 %) und liegt bei durchschnittlich 87,76 €/Fm. Für Fichten-Blochholz C+ wurden 65,18 €/Fm bzw. -3,5 % im Vergleich zum Vormonat ermittelt. Fichten-Schwachbloche ...
Der Prix Lignum wird alle drei Jahre in fünf Großregionen der Schweiz vergeben. Er zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus.
Das Land Berlin und Vattenfall veröffentlichten ihren dritten Bericht zur Umsetzung der Vereinbarung über die nachhaltige Beschaffung holzartiger Biomasse. Der aktuelle Bericht zeigt: Im Vergleich zu den Vorjahren wurde der Holzeinsatz in den Berliner Heizkraftwerken kontinuierlich gesteigert.
Ende März 2018 hat sich die Stimmung der Laubholzsäger bezüglich der aktuellen Geschäftslage gegenüber dem Vormonat marginal verbessert: nicht ganz zwei Zehntel der am ifo-Konjunkturtest teilnehmenden Betriebe beurteilten die Geschäfte als gut, sechs Zehntel als zufriedenstellend bzw. saisonüblich und nur ...
Im Januar 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 24.800 Wohnungen genehmigt. Darunter fallen alle Genehmigungen für Baumaßnahmen zur Erstellung neuer sowie an bestehenden Wohn- und Nichwohngebäuden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2,5 % oder ...
Die Bürgern Russlands dürfen ab 2019 umgestürztes oder abgefallenes Holz für ihre eigenen Bedürfnisse legal sammeln, berichtet russland.capital. Die russische Staatsduma habe ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, das am 1. Januar 2019 in Kraft treten soll, heißt es in dem Bericht. ...
Am 3. April 2018 wurde der Entwurf der Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung vorgestellt. Die Endversion soll im Juni 2018 vorgelegt werden. Die österreichische Papierindustrie sieht die Klima- und Energiestrategie vorsichtig positiv. Letztlich sind aber die daraus abgeleiteten Maßnahmen ...
Frank Badeda (37) trat zum 3. April 2018 in die Geschäftsführung der Holzindustrie Schweighofer GmbH in Kodersdorf ein. Gemeinsam mit dem gesamten Holzindustrie Schweighofer Team und den Werksleitern Thomas Kienz wie Jan Krause wird er sich dafür einsetzen, den Ausbau ...
Für den Laien sehen alle Bäume gleich aus. Einen echten Furnierbaum erkennen nur die Spezialisten. Was also macht einen guten Furnierbaum aus?
Seit Jahren kann die Wellpappen-Industrie ständig neue Absatzrekorde verkünden und erwartet auch für 2018 einen Mengenzuwachs von 3,9 %.